# taz.de -- EU-Krise
DIR Europa und der Ukraine-Krieg: Die zweite Chance
Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische
Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer
Natur.
DIR Stanford-Professor über Deutschland: „Der deutsche Traum ist aus“
Wovon träumen wir heute, individuell und als bundesdeutsche Gesellschaft?
Hans Ulrich Gumbrecht sagt: Da gibt es nicht mehr viel.
DIR Geplante EU-Mittelkürzung für Ungarn: Orbán knickt ein
Fördergelder einfrieren, damit Ungarn mit Korruption und Demokratieabbau
Schluss macht: Es ist immerhin ein Anfang – denn Orbán braucht das EU-Geld.
DIR Neugestaltung der EU: Frischekur für Europa
Um ihrer Müdigkeit zu entkommen, braucht die EU eine neue Verfassung.
Entscheidend ist, die Bürger*innen mit ins Boot zu nehmen.
DIR Bestandsaufnahme der EU: Im europäischen Zwischenland
Die EU ringt um Stabilität. Am Ende der Pandemie zeigt sich, dass wir
aufeinander angewiesen sind. Das ist eine Chance für engere Zusammenarbeit.
DIR Merkel und Griechenland: Die ungeliebte Retterin
Auf große Liebe stieß Merkel in Athen nicht. Ihre Sparpakete verschärften
Not und Arbeitslosigkeit. Dennoch hätte es ohne sie schlimmer kommen
können.
DIR Die EU im Osten Europas: Neues im Osten
Demokraturen und andere demokratiefeindliche Formationen: Claus Leggewie
und Ireneusz Paweł Karolewski sezieren die brenzlige Lage in den
V4-Staaten.
DIR Streit zwischen Polen und EU: Nationalpopulisten bleiben stur
Die polnischen Nationalpopulisten forcieren den Rechtsstreit mit der EU und
nehmen die Europäische Kommission nicht ernst. Das kann so nicht bleiben.
DIR Ökonom Henrik Enderlein ist tot: Europäer aus Leidenschaft
Wie kaum ein anderer Ökonom hat er sich für einen wirtschaftlich und
finanzpolitisch geeinten Kontinent eingesetzt.
DIR Bundesverfassungsgericht und EU: Politisch blind
Karlsruhe stoppt das Ja der Bundesregierung zu den 750 Milliarden Euro
Coronahilfe in Europa. Dabei sind die bitter nötig.
DIR Karlsruhe stoppt EU-Wiederaufbaufonds: Verheerende Entscheidung
Mit 750 Milliarden Euro aus Schulden will die EU wieder auf die Beine
kommen. Doch das Bundesverfassungsgericht blockiert.
DIR Autor Paul Lendvai über „Orbáns Ungarn“: „Orbán möchte Verbündete haben“
Der österreichische Journalist Paul Lendvai spricht über „Orbáns Ungarn“.
Medien, Wissenschaft und Kultur werden zunehmend vom Premier kontrolliert.
DIR Einigung beim EU-Gipfel: Die nächste Krise ist beschlossen
Die EU hat sich entlarvt: Sie ist keine solidarische Werteunion, sondern
eine Gemeinschaft der Egoisten, die nur im äußersten Notfall hilft.
DIR Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Einmal rasch den Kontinent sanieren
Die Bundesregierung hegt ambitionierte Pläne für die kommenden sechs
Monate. Kanzlerin Merkel geht es auch um ihr europapolitisches Erbe.
DIR Nationale Alleingänge in Coronazeiten: Eine dritte Macht namens Europa
Eine gemeinsame europäische Antwort auf Corona ist dringend nötig. Sonst
droht die EU zurückzufallen.
DIR EU in der Krise: Herrschaft durch Fairness
Die Coronakrise zeigt: Die EU braucht mehr politischen Wettbewerb und eine
reale BürgerInnenbeteiligung.
DIR EU-Streit über Krisenhilfe: Drohende Auferstehung der Troika
Die EU-Finanzminister haben sich im Streit über Hilfen für
Corona-Krisenländer verhakt. Niederlande, Finnland und Österreich fordern
harte Konditionen.
DIR Aussetzung des EU-Stabilitätspakts: Ende der deutschen Regeln
Die EU hat den Stabilitätspakt ausgesetzt – bis das Virus besiegt ist. Eine
gute Gelegenheit, das wirkungslose Instrument ganz abzuschaffen.
DIR Europapolitik der CDU: Kein Rückenwind aus Berlin
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ist nicht gefährdet, selbst wenn die
GroKo zerbricht. Was schlimmer ist: In der CDU brennt kaum noch wer für
Europa.
DIR EU will glaubhafte Maßnahmen Italiens: Rom soll noch mehr sparen
Im Schuldenstreit fordert die EU-Kommission von Italien mehr Maßnahmen zur
Sanierung der Finanzen. Was Rom bislang geliefert hat, reiche nicht.
DIR Bertelsmann-Studie zum EU-Markt: Arme Länder profitieren nur wenig
Der EU-Freihandel bringt vor allem den Ländern etwas, die viel exportieren.
Ein Land gewinnt besonders – obwohl es nicht mal EU-Mitglied ist.
DIR Rechtsextreme Partei in neuer Regierung: Jetzt nicht auch noch Estland
Das Parlament bestätigt die fragwürdige Koalitionsbildung in Tallinn. Folgt
noch ein EU-Staat, in dem demokratische Prinzipien ignoriert werden?
DIR Warum die Briten für den Brexit stimmten: Wir befanden uns wieder im Krieg
Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum Menschen in Großbritannien den
Brexit befürworten. Eine historische Spurensuche.
DIR Die CDU-Chefin und die EU: Kramp-Karrenbauer ohrfeigt Macron
Der französische Präsident will den großen Sprung für Europa. Warum die
Antwort von Kramp-Karrenbauer ein Totalverriss von Macrons Ideen ist.
DIR Die Wahrheit: An der Schwarzgeldküste
Zu Neujahr ist Rumänien Schlag Mitternacht Chefboss von Europa geworden.
Sportlich, sportlich! Doch es könnte unübersichtlich werden …
DIR Kommentar Brexit-Beratungen: Die Folgen von Salzburg
Die EU lässt die britische Premierministerin Theresa May brutal auflaufen.
Was auch immer dahintersteckt – es ist brandgefährlich.
DIR Debatte Brexit: Eine Chance für die Linke
Gegen einen herrschenden Elitekonsens, für Demokratie und Partizipation: Es
gibt viele gute Gründe dafür, einen harten Brexit zu unterstützen.
DIR Gastkommentar Autor*innen zu Europa: Europa ist heimatlos
Zehn Schriftsteller*innen darüber, dass Europa zuerst da war, vor allen
Nationalstaaten und Wirtschaftsräumen, und unabschaffbar ist.