# taz.de -- Dritte Option
DIR Namensgebung in Island: Nicht mehr nur Sohn und Tochter
Namen definieren das Geschlecht. Deshalb sind Wechsel und nichtbinäre
Optionen bisweilen lebenswichtig. In Island wird der Sache nachgegangen.
DIR Juristin erhält Bundesverdienstkreuz: Kämpfend für die „Dritte Option“
Beharrlich setzt die Juristin Konstanze Plett sich für die Rechte
intergeschlechtlich Geborener ein. Dafür erhält sie nun das
Bundesverdienstkreuz.
DIR Intergeschlechtliche Kinder in Bremen: Keine Anlaufstelle für Eltern
Wenn Eltern von intergeschlechtlichen Kindern Hilfe benötigen, müssen sie
nach Emden, Hamburg oder Lübeck fahren. Denn in Bremen gibt es keine
Beratungsstelle.
DIR Dritte Geschlechtsoption: Sicher nicht der große Wurf
Der Bundestag beschloss den dritten Geschlechtseintrag „divers“ – mit
verpflichtendem Attest. Kritiker*innen sehen darin eine Bevormundung.
DIR Kommentar Gesetz zur Dritten Option: Eine historische Chance vergeben
Das Gesetz zur dritten Geschlechtsoption ist zu restriktiv: Er macht
ärztliche Diagnosen zur Bedingung – und ist so selbst diskriminierend.
DIR „Drittes Geschlecht“ bleibt Streitfall: Kritik am Gesetzentwurf der Regierung
Trans* und Inter*-Organisationen lehnen den Gesetzentwurf des
Innenministeriums ab. Es drohe eine „erneute Pathologisierung“, warnen sie.
DIR Geschlechtseintrag bei Behörden: Bremen wartet ab
Ämter und Behörden müssen bis Ende des Jahres eine dritte Option für den
Geschlechtseintrag einführen. Obwohl die Umsetzung auch Ländersache ist,
tut Bremen derzeit nichts.
DIR Petition für sexuelle Selbstbestimmung: Gleiches Recht für jedes Geschlecht
Die Bundesvereinigung Trans* sammelt Unterschriften für das dritte
Geschlecht – ohne Attest. Die Petition starteten sie vor dem Bundestag.