URI: 
       # taz.de -- Literaturwissenschaft
       
   DIR Wissenschaftlerin über Öko-Horror-Roman: „Der Klimawandel hat etwas Monströses an sich“
       
       Im Roman „Auslöschung“ schlägt die Umwelt zurück. Sonka Hinders über sich
       auflösende Grenzen – zwischen Ländern, aber auch zwischen Mensch und Natur.
       
   DIR Ukraine auf der Frankfurter Buchmessse: Mit der Geige an die Front
       
       Am Stand der Ukraine wird die Klassik entdeckt und Frauen erzählen über den
       Krieg. Klebezettel auf der Buchmesse erinnern an die Toten.
       
   DIR Debüt-Roman von Publizist Sascha Ehlert: In den Washington-Palmen nisten die Ratten
       
       Hollywood als Zuflucht, Pop als Frage. Publizist Sascha Ehlert holt in
       seinem Debütroman „Palo Santo“ Billy Wilder ins Jetzt zurück. Funktioniert
       das?
       
   DIR Literaturtage des Leibniz-Zentrums: Wohin mit dem lieben Geld?
       
       Die Literaturtage des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung
       umkreisten in diesem Jahr ein höchst politisches Thema: das Erben.
       
   DIR Abschiedsvorlesung Joseph Vogl: Das Flirren der Literatur in Vorkriegszeiten
       
       Joseph Vogl hatte sich am Anfang seiner akademischen Laufbahn dem „Zaudern“
       gewidmet. Nun rundet sich das mit Überlegungen zur Schwerelosigkeit.
       
   DIR Nachruf auf Prof. Dr. Wilhem Solms: Ein demokratischer Aristokrat
       
       Der Literaturwissenschaftler Wilhelm Solms war eine außergewöhnliche
       Erscheinung im akademischen Betrieb. Und er war unser Lehrer, den wir
       vermissen.
       
   DIR Die Neue Rechte und Literatur: Vorleser mit Hintergedanken
       
       Das Interesse der Neuen Rechten an Romanen unterliegt einer metapolitischen
       Strategie. Sie nutzen Literatur, um den kulturellen Diskurs zu verschieben.
       
   DIR Diskussion über offene Briefe: Ein gewisser eitler Akt
       
       Momentan hat er wieder Konjunktur. Eine Veranstaltung im Literaturhaus
       Berlin widmete sich dem offenen Brief als Ausdrucksform.
       
   DIR Feministische Autorin Tillie Olsen: Vom Schweigen in der Literatur
       
       Die Autorin Tillie Olsen nahm viele ganz aktuelle Diskussionen über
       weibliches Schreiben vorweg. Endlich wird sie auf Deutsch entdeckt.
       
   DIR Analyse von Putins Narrativ: Misstraut den Erzählungen!
       
       Putin und Kapitän Ahab: Das Vertauschen von Geschichte und Geschichten ist
       ein Merkmal autokratischer Propaganda. Eine literarische Analyse.
       
   DIR Justus Rosenberg gestorben: Fluchtroute Pyrenäen
       
       Justus Rosenberg floh vor den Nazis nach Frankreich und half, hunderte
       Menschen in Sicherheit zu bringen. Nun ist er im Alter von 100 Jahren
       gestorben.
       
   DIR Kabarettistin im „Literarischen Quartett“: Von Body Positivity hält sie nichts
       
       Beim „Literarischen Quartett“ war Lisa Eckhart zu Gast. Trotz Kritik an
       ihrer Teilnahme vor der TV-Sendung war der Nervfaktor überraschend gering.
       
   DIR Zum Tod von Ruth Klüger: weiter leben: bis zum Schluss
       
       Die US-österreichische Schriftstellerin und Shoa-Überlebende Ruth Klüger
       ist tot. Unser Autor erinnert sich an seine letzte Begegnung mit ihr.
       
   DIR Literaturtheoretiker Terry Eagleton: Tod, Tragik, Opfer
       
       Der marxistische Literaturtheoretiker Terry Eagleton denkt über religiöse
       Opfer nach – und landet schließlich bei der Revolution.
       
   DIR Tagung des Deutschen Literaturfonds: Widerspruchsvolle Windeln
       
       AutorInnen und KritikerInnen diskutieren in Leipzig über Political
       Correctness in der Literatur – und über das Verhältnis von Fake und
       Fiktion.
       
   DIR Forscherin über umstrittenen Begriff: „Heimat rehabilitieren“
       
       Die Literaturwissenschaftlerin Susanne Scharnowski kritisiert den
       hysterischen Umgang mit Heimat – und plädiert für ein zeitgenössisches
       Verständnis.
       
   DIR Theoriegehalt schwuler Romane: Meta-Eribon für Fortgeschrittene
       
       Der französische Star-Soziologe Didier Eribon spürt in einem Langessay dem
       Theoriegehalt schwuler Romane nach – inspirierend.
       
   DIR Buch „Der populäre Pakt“: Kleine Form des sinnlichen Glücks
       
       Literaturwissenschaftlerin de Mazza beschreibt die Entwicklung der
       populären Künste – von der Französischen Revolution bis in die zwanziger
       Jahre.
       
   DIR Die Wahrheit: Limericks auf Tübinger Tapeten
       
       Nach einem peinlichen Archivfund steht der Dichter Friedrich Hölderlin
       urplötzlich im Zentrum der Kritik.
       
   DIR Biografie über B. Traven: Erschaffung eines Künstlers
       
       Der Bestsellerautor hat zeitlebens alles unternommen, um anonym zu bleiben.
       Nun lüftet Jan-Christoph Hauschild B. Travens letzte Geheimnisse.
       
   DIR Übersetzer über William Shakespeare: „Shakespeare waren andere“
       
       Holger Lohse arbeitet als eine Art Bürgerwissenschaftler an der
       Neuübersetzung aller 154 Sonette von William Shakespeare. Dabei machte er
       eine Entdeckung.