URI: 
       # taz.de -- Umweltbehörde Hamburg
       
   DIR Folgen aus Hamburgs Klima-Entscheid: Die Stadtbahn hat wieder Chancen
       
       Im Gutachten zum Klima-Volksentscheid ist die Straßenbahn kein Thema. Das
       bedeute aber keine inhaltliche Ablehnung, sagen die Verfasser.
       
   DIR Verlust für Hamburgs Grüne: Umweltsenator Jens Kerstan hört auf
       
       Der Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) tritt bei der nächsten
       Bürgerschaftswahl nicht mehr an. Der 58-Jährige nennt gesundheitliche
       Gründe.
       
   DIR Sauerstoffloch in der Elbe: Der Stör, der auf der Strecke blieb
       
       In der Elbe gab es in diesem Sommer ein fast 30 Kilometer langes, tiefes
       Sauerstoffloch. Das schafft eine Barriere für elbaufwärts wandernde Fische.
       
   DIR Umweltbehörde kennt Baumbestand nicht: Abgeholzt und wegsortiert
       
       In Hamburg wurden 30.000 Bäume gefällt und nicht nachgepflanzt.
       Recherchiert hat das ein Abgeordneter. Die Umweltbehörde selbst hat keinen
       Durchblick.
       
   DIR Hamburger Klimaschutz-Gesetz: Hamburg trippelt gen Klimaschutz
       
       Hamburg setzt sich neue ambitionierte Klimaziele. Dass die dafür
       vorgesehenen Maßnahmen ausreichen, halten Umweltverbände für utopisch.
       
   DIR Energieversorgung der Zukunft: Viel Platz in der Sonne
       
       Hamburg könnte etwa zwei Drittel seines Strombedarfs mit Solarenergie
       erzeugen, vor allem auf Dächern von Privathäusern. Das hat eine Studie
       ergeben.
       
   DIR Der Schlick soll weg: Sisyphos auf der Elbe
       
       Baggergut aus der Elbe im Meer zu versenken, wird den Hamburger Hafen nicht
       retten. Umweltschützer befürchten, es verschlimmert vielmehr die Lage.
       
   DIR Sport fördern oder Natur schützen: Bolzen statt Naturschutz
       
       Der FC St. Pauli baut sein Trainingsgelände aus. Sportplätze sollen
       ausgerechnet im Überschwemmungsgebiet entstehen. Linksfraktion und BUND
       warnen.
       
   DIR Hamburger Energieversorgung ohne Kohle: Der Plan für den Ausstieg steht
       
       Das Hamburger Kraftwerk Tiefstack soll ab Ende des Jahrzehnts Wärme ohne
       Kohle erzeugen. Nun hat Umweltsenator Kerstan das Konzept dafür
       vorgestellt.
       
   DIR Energieversorgung ohne russische Kohle: Hamburg braucht andere Blutkohle
       
       Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert über die Folgen für die lokale
       Energieversorgung. Die Steinkohle kommt nun auch aus Kolumbien.
       
   DIR Entgiftung der Boberger Niederung: Verseuchtes Erdreich wird entfernt
       
       2018 wurde Dioxin in der Boberger Niederung im Boden gefunden. Nun
       präsentiert die Hamburger Umweltbehörde ihren Plan zur Sanierung.
       
   DIR Wohnungsbau versus Klimaziele: Beirat gegen Beton
       
       Der Hamburger Senat will weiterhin 10.000 Wohnungen pro Jahr bauen lassen.
       Das widerspreche den selbst gesteckten Klimazielen, sagt der Klimabeirat.
       
   DIR Biologische Vielfalt: Wilde Stadt
       
       Große Städte sind mehr als Beton. Sie bieten ökologische Nischen für viele
       Pflanzen und Tiere. In Hamburg wird ein wenig nachgeholfen.
       
   DIR Tempo-30-Zonen: Der Lärm bleibt
       
       Hamburg will dutzende Tempo-30-Abschnitte auf besonders lauten Straßen
       einführen. Das wird nichts bringen, beklagen Anwohner:innen.
       
   DIR Wechsel beim BUND Hamburg: In großen Fußstapfen
       
       Nachdem Manfred Braasch nach 25 Jahren als Geschäftsführer des BUND Hamburg
       die Seiten wechselte, tritt Lucas Schäfer nun seine Nachfolge an.
       
   DIR Heizpilz-Debatte in Hamburg: Pilze bleiben verboten
       
       CDU und Dehoga wollen für den anstehenden Winter der Außengastro die
       Nutzung von Heizpilzen erlauben. Doch SPD und Grüne sind strikt dagegen.
       
   DIR Kritik an neuer U-Bahnlinie in Hamburg: Unterirdisch klimaschädlich
       
       Im nächsten Jahr könnte in Hamburg der Bau der neuen U-Bahnlinie 5
       beginnen. Doch es gibt Widerstand: Kritiker beklagen veraltete Planung.
       
   DIR Streit um Klimaschutz in Hamburg: Wahlkampf im Senat
       
       SPD und Grüne streiten um eine Verschärfung des Hamburger Klimaschutzplans.
       Der Bundestagswahlkampf spielt dabei allerdings eine übergroße Rolle.
       
   DIR Senat präsentiert Lärmschutzplan: Mit Tempo 30 zur Stille
       
       Der Hamburger Senat will mit nächtlichen Tempolimits für mehr Ruhe sorgen.
       Doch das Beschließen des Plans bedeutet noch nicht dessen Umsetzung.
       
   DIR BUND-Chef künftig in Umweltbehörde: Die Seiten gewechselt
       
       BUND-Geschäftsführer Manfred Braasch ist der wohl bekannteste Kritiker der
       Hamburger Umweltpolitik. Nun wechselt er in die Umweltbehörde.
       
   DIR Steigende Strompreise in Hamburg: Teure Leitungen
       
       In Hamburg ist laut dem Portal Verivox der Strom im Bundesvergleich am
       teuersten. Das liege auch an den hohen Netzentgelten des kommunalen
       Betreibers.
       
   DIR Kohlekraftwerk in Hamburg: Unmut nach dem Fall
       
       Die Ankündigung von Vattenfall zur Stilllegung des Kohlekraftwerks Moorburg
       ist umstritten. Auch der Zeitplan ist unklar.
       
   DIR Anhörung zum Hamburger Klimaplan: Gut, aber nicht gut genug
       
       Experten loben zwar den Ansatz des Hamburger Klimaschutzgesetzes, fürchten
       aber, die Probleme werden sich erst bei der konkreten Umsetzung zeigen.
       
   DIR Luftqualität in Hamburg-Wandsbek: Zäher Kampf für Verbesserung
       
       In Wandsbek werden die Grenzwerte für Stickstoffdioxid überschritten. Der
       Seniorenbeirat kämpft vergeblich dafür, dass etwas unternommen wird.
       
   DIR Neues Trinkwasser-Schutzgebiet: Hamburg füllt nach
       
       Die Stadt weist in Eidelstedt und Stellingen ein neues Gebiet für
       Trinkwasser aus. Das Areal war vor 40 Jahren von einer Chemiefirma
       verseucht worden.
       
   DIR Kommentar Klimaschutz und Luftverkehr: Zahnlose Grüne
       
       Dass die Grünen sich beim Hamburger Luftverkehr in Koalitions-Geiselhaft
       nehmen ließen, zeigt die Machtlosigkeit der Ökopartei bei zentralen Themen.
       
   DIR Hamburger Flughafen: Freiflugschein für Klimakiller
       
       Hamburgs rot-grüner Senat weigert sich, den Luftverkehr in die
       Klimaschutzmaßnahmen der Stadt einzubeziehen.
       
   DIR Dieselfahrverbote in Hamburg: Ein bisschen bessere Luft
       
       Hamburgs Umweltsenator Kerstan sagt, 2021 könnte das erste
       Durchfahrtsverbot enden. Der BUND hingegen will, dass die Verbote
       ausgeweitet werden.
       
   DIR Frühere Dioxin-Funde in Hamburg: Die zwei Skandale
       
       Nicht zum ersten Mal wurde in Hamburg Dioxin gefunden. Ein Chemiewerk
       Boehringer und eine Mülldeponie waren mit dem Gift verseucht.
       
   DIR Dioxin-Fund in Hamburg: Das Ultragift kommt zurück
       
       Im Naturschutzgebiet Boberger Niederung wurde eine extrem hohe
       Konzentration von Dioxin nachgewiesen. Das Ausmaß der Verseuchung ist noch
       unklar.
       
   DIR Hamburgs Fernwärmenetz-Rückkauf: Fetz ums Netz
       
       Nach dem Beschluss des Hamburger Senats, das Fernwärmenetz zurückzukaufen,
       gibt es heftige Debatten. Die wichtigsten Streitpunkte – und wer wo
       punktet.
       
   DIR Kommentar Dieselfahrverbot in Frankfurt: Nicht mehr zu verhindern
       
       Auch in Frankfurt muss es stadtweite Fahrverbote für ältere Diesel-PK
       geben. Das juristische Verfahren kann sich hinziehen, wirkt aber schon.
       
   DIR Hamburg vs. Vattenfall: Heißer Streit um Fernwärme
       
       Hamburg will das Fernwärmenetz zurückkaufen und damit einen Volksentscheid
       umsetzen. Doch der Preis ist hoch und die Alternativen zur Fernwärme aus
       Wedel sind umstritten.