URI: 
       # taz.de -- Atomkraftgegner
       
   DIR Atomausstieg: Doppelwumms in Gundremmingen
       
       Am Samstag werden die Kühltürme des größten deutschen AKWs gesprengt.
       Atomkraftgegner verweisen auf die anhaltenden Risiken durch radioaktive
       Abfälle.
       
   DIR 50 Jahre „Atomkraft? Nein Danke“: „Wir wollten ein Symbol, das vereint“
       
       Vor 50 Jahren entwarf die Dänin Anne Lund das „Atomkraft? Nein Danke“-Logo.
       Das Symbol wurde oft abgewandelt. Im Sinne der Erfinderin ist das nicht.
       
   DIR Streit um neue Castor-Transporte: Grüner Minister zieht Notbremse
       
       Erst in letzter Minute verhinderte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer
       Vorarbeiten für Castor-Transporte. Dafür gab es Kritik von
       AKW-Gegner:innen.
       
   DIR Endlagersuche: Gorlebens allerletztes Kapitel beginnt
       
       Das Erkundungsbergwerk für ein Endlager in Gorleben wird wieder
       zugeschüttet. Das erfreut die Atomkraftgegner im Wendland.
       
   DIR Rosatom im Emsland: Warten auf den Showdown in Lingen
       
       Gegen den Einstieg der Russen beim Brennelementehersteller Framatome gab es
       11.000 Einwendungen. Im November werden sie öffentlich erörtert.
       
   DIR Frankreichs Geschäft mit Russland: Protest gegen Macrons Atomdeal
       
       Frankreichs Präsident Macron erhält in Münster den Westfälischen
       Friedenspreis. Atomkraftgegner demonstrieren gegen seine Atompolitik.
       
   DIR Ein Jahr ohne Atomstrom: Und Deutschland gibt es immer noch
       
       Die düsteren Prognosen für Deutschland nach Abschalten der letzten AKWs
       haben sich nicht bewahrheitet. Das Thema kann endgültig ad acta gelegt
       werden.
       
   DIR Streit in NRW: Atomkraftgegner ausgeladen
       
       Umweltschützer:innen wehren sich gegen neue Castor-Transporte. Doch
       das Landeswirtschaftsministerium spricht nicht mehr mit ihnen.
       
   DIR Urantransporte nach Lingen genehmigt: Russisches Uran bleibt willkommen
       
       Atomkraftgegnern zufolge wurden 40 neue Uranlieferungen an die
       Brennelementefabrik Lingen genehmigt. Sie kommen vom russischen Konzern
       Rosatom.
       
   DIR Plan für Atommülllager: Verzögert um weitere 17 Jahre
       
       Der Standort für die Lagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll
       ist weiter offen. Im Schacht Konrad ist kaum Platz.
       
   DIR Atomunfall in Russland: War es ein deutsches Uranfass?
       
       In einem russischen Atomkomplex hat es einen tödlichen Unfall gegeben. Ein
       undichtes Fass explodierte. Atomkraftgegner fordern Aufklärung.
       
   DIR Geschichte der Anti-AKW-Bewegung: Atomkraft? Tschüs und nein danke!
       
       Seit 50 Jahren protestieren Menschen gegen Atomkraft. Mitte April werden
       die letzten AKWs abgestellt. Hat die Bewegung ihr Ziel erreicht?
       
   DIR Verlängerung der Laufzeiten: Es liegt am Atom-Bedarf im Süden
       
       Macht nur der obskure Strommarkt die AKW-Reserve notwendig? Rufe nach
       Neuorganisierung werden laut.
       
   DIR Leck am Atomkraftwerk Isar 2: Neubewertung der AKW-Reserve nötig
       
       Eine Leckage am Reaktor Isar 2 gilt nicht als Sicherheitsproblem. Trotzdem
       stört sie die Winterpläne der Bundesregierung.
       
   DIR Schweizer Endlagerfrage: Strahlender Müll
       
       Darauf, wo die Schweiz ihre radioaktiven Abfälle lagert, hat Deutschland
       keinen Einfluss. Für das nahegelegene Hohentengen ist das Pech.
       
   DIR Debatte über Atomkraft: Unter Strom
       
       Wie weiter mit den drei noch aktiven AKWs? Während Minister Habeck auf
       einen Kompromiss setzt, sieht die FDP darin einen Wahlkampfhit.
       
   DIR Streit um geplantes Atommülllager: Wer garantiert Sicherheit?
       
       Frankreich setzt auf Atomkraft. Doch wie und wo der Atommüll entsorgt
       werden kann, bleibt unklar. Das Endlager in Bure ist umstritten.
       
   DIR EU-Einstufung von Atomkraft und Erdgas: Russisch-europäisches Roulette
       
       Die EU-Kommission betreibt ein Glücksspiel. Berlin und Paris schieben sich
       gegenseitig die Bälle zu. Paris setzt auf Kernenergie, Berlin auf Erdgas.
       
   DIR Brokdorf wird zum Jahresende abgeschaltet: Das Licht geht aus
       
       425 Mahnwachen in 36 Jahren. Am Nikolaustag gab es die letzte. Die
       Demonstranten feierten, dass das AKW Brokdorf nun vom Netz genommen wird.
       
   DIR Grönlands Regierung verbietet Uransuche: Versprechen eingelöst
       
       Grönlands Regierung verbietet auf der Arktisinsel jegliche Suche nach Uran
       und Öl. Die größte Oppositionspartei akzeptiert die Entscheidung.
       
   DIR Atomkraft in Deutschland: Abgeräumt? Von wegen!
       
       Obwohl der Atomausstieg noch immer nicht komplett erfolgt ist, spielte das
       Thema Kernkraft im Wahlkampf keine Rolle. Droht gar eine Renaissance?
       
   DIR Deutscher Atomausstieg nach Fukushima: Sekt und Selters
       
       Auch die starke Anti-AKW-Bewegung sorgte für den Atomausstieg in
       Deutschland. Doch die Aktivist:innen sehen heute noch Gefahren.
       
   DIR Protest am Brandenburger Tor: Erinnerung an Fukushima
       
       Rund 200 Atomkraftgegner erinnern an die Nuklearkatastrophe in Fukushima,
       die sich vor zehn Jahren ereignet hat.
       
   DIR 25 Jahre Anti-Atom-Firma Salinas: Atomsuppe versalzen
       
       Vor 25 Jahren gründeten Atomkraftgegner die Firma Salinas. Mit
       Salzförderung wollten sie verhindern, dass in Gorleben ein Endlager gebaut
       wird.
       
   DIR Endlagersuche für Atommüll: Am Deckgebirge gescheitert
       
       Wurde Gorleben einst aus politischen Gründen als Endlager für Atommüll
       ausgewählt, wird es nun durch geologische Kriterien gestoppt.
       
   DIR Neue Suche nach Atommüll-Endlager: Nicht nur das Wendland atmet auf
       
       Die Entscheidung gegen den umstrittenen Salzstock in Gorleben wird den
       weiteren Auswahlprozess für das Endlager wohl glaubwürdiger machen.
       
   DIR Wohin mit dem Atom-Schutt?: Fräsen, Schrubben und Spülen
       
       Beim Abriss eines Atomkraftwerks fällt Bauschutt an. Der darf auf
       Hausmülldeponien entsorgt werden. Jetzt wehren sich Anwohner des AKW
       Unterweser.
       
   DIR Ehepaar Kröger-Voss über ihr Leben: „Wir sind Linksautonome“
       
       Antje Kröger-Voss und Dieter Kröger haben sich durch ihren jahrelangen
       Kampf in der Anti-Atom-Bewegung einen Namen gemacht. Ein Rückblick.
       
   DIR Wirkungslose Selbstverpflichtung: Doch noch Atom im Hamburger Hafen
       
       Obwohl große Firmen erklärten, auf den Umschlag von Kernbrennstoffen
       verzichten zu wollen, fanden weiter Atomtransporte durch Hamburg statt.
       
   DIR Verzicht auf Atomtransporte: Hamburger Hafen wird atomfrei
       
       Zwei Hafenunternehmen verzichten freiwillig auf weitere Atomtransporte
       durch den Hamburger Hafen. Rot-Grün feiert das als Zeichen des
       Atomausstiegs.
       
   DIR Prozess gegen Hamburger Gleis-Blockierer: Erst das Urteil, dann die Beweise?
       
       Im Prozess um die Blockade eines Uran-Transports findet der Angeklagte in
       den Akten frühzeitige Notizen des Richters zum möglichen Urteil.
       
   DIR Anhörung im Bundestag: Union steht zur Urananreicherung
       
       Deutscher Atombrennstoff hält belgische Bröckel-Reaktoren am Laufen. Doch
       CDU und CSU bremsen einen Produktionsstopp aus.
       
   DIR Eingekesselte Castor-Gegner*innen: Entschädigung erstritten
       
       Das Landgericht Lüneburg sprach den Demonstranten, die bei den
       Castortransporten 2010 und 2011 eingekesselt wurden, ein Schmerzensgeld zu.
       
   DIR 40 Jahre taz: Rebecca Harms und Gorleben: „Ein Riesenerfolg für den Widerstand“
       
       Rebecca Harms, langjährige Europa-Abgeordnete der Grünen aus
       Lüchow-Dannenberg, blickt auf über 40 Jahre politische Arbeit zurück.
       
   DIR Atomkraftgegnerfilm „Wackersdorf“: Er kämpft wacker mit sich
       
       Was bringen 3.000 Arbeitsplätze auf Kosten der eigenen Gesundheit? Oliver
       Haffners Spielfilm „Wackersdorf“ stellt die Gewissensfrage.