# taz.de -- Cybersicherheit
DIR IT-Experte über bedrohte Infrastruktur: „Es wird maximal rumgeeiert“
Ob Anschläge auf Strommasten oder Drohnenangriffe: Beim neuen
Kritis-Dachgesetz sieht IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug
Verbesserungsbedarf.
DIR Auslaufende Updates für Windows 10: Wenn der Computer angreifbar wird
Der Countdown läuft: Im Oktober stoppt Microsoft die Updates für das weit
verbreitete Windows 10. Welche Möglichkeiten Nutzer:innen nun haben.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Cyber Insecurity muss nicht sein
Auch Aktivist:innen brauchen für ihre Aktivitäten Smartphones und
Laptops. Doch bleiben die Daten sicher? Die Bewegung weiß Abhilfe.
DIR IT-Sicherheitsbehörde warnt: „Wir haben viele technologische Abhängigkeiten“
Digitale Souveränität ist für Deutschland vorerst unerreichbar, sagt
BSI-Präsidentin Claudia Plattner. Es brauche deshalb mehr
Kontrollmechnismen.
DIR Sicherheitsrisiken bei Erneuerbaren: Rotoren, wie von Geisterhand gestoppt
Pläne, Turbinen für einen Nordsee-Windpark in China zu kaufen, haben
deutsche PolitikerInnen alarmiert. Wie Hacker die Erneuerbaren lahmlegen
könnten.
DIR Stromausfall in Spanien und Portugal: Ratlosigkeit nach Blackout
Die spanische Regierung will alle möglichen Ursachen untersuchen. Ein
Cyberangriff ist als Grund umstritten. Doch es gibt noch andere Hypothesen.
DIR Bundesnetzagentur-Chef zum Blackout: „Wir müssen daraus lernen“
Ein Stromausfall wie in Spanien sei in Deutschland sehr unwahrscheinlich,
sagt Klaus Müller, der Präsident der Bundesnetzagentur. Gibt es einen
Notfallplan?
DIR Genetik-Datenleak in den USA: Die Geschichte eines digitalen Super-GAUs und seiner Folgen
Das Ahnenforschungsportal 23andMe wollte die großen Rätsel der Menschheit
lösen. Doch nach einem Hack landeten viele hochsensible Daten im Darknet.
DIR Pläne für mehr IT-Sicherheit: Angriffsschutz mit Schwachstellen
Ein neues Gesetz soll für mehr IT-Sicherheit sorgen. Expert:innen
kritisieren bei einer Anhörung Lücken – darunter eine zentrale.
DIR Geplante Reform des Hacker-Paragrafen: Sicherheit für gutwillige Hacker
Wer ohne Auftrag in fremden Computersystemen Schwächen sucht, soll nicht
mehr bestraft werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, der der taz
vorliegt.
DIR Razzia gegen Cybermobbing-Gruppe: „Opfer zum Ausrasten bringen“
Die „NWO“ zielt auf Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. Mit
mehreren Razzien gingen deutsche Behörden gegen die Gruppierung vor.
DIR Bedenken um nationale Sicherheit: USA verbietet Kaspersky
Die russische Virenschutzsoftware kann ab Juli nicht mehr in den USA
gekauft werden. Grund: Sicherheitsbedenken. Kaspersky weist die Vorwürfe
zurück.
DIR Cyberattacke auf CDU: Selber schuld
Die CDU ist Opfer einer Cyberattacke geworden. Auch wenn
Opfer-Täter-Umkehrungen daneben sind: Die Partei hat selbst einiges dafür
getan.
DIR Cyberangriff auf CDU: Verfassungsschutz ermittelt
Nach der SPD ist auch die CDU jetzt von Hackern angegriffen worden. Laut
Behörden deute alles auf einen professionellen Akteur hin.
DIR Cyberkriminalität in Deutschland: Zur Not dann lieber analog
Bei einem Cyberangriff als Staat einfach zurückhacken funktioniert nicht.
Welche Abwehrmethoden verringern die Gefahr?
DIR Hackerangriff aus Russland?: Auswärtiges Amt aktiviert
2023 griffen Hacker E-Mail-Konten der SPD an. Baerbock macht Russland dafür
verantwortlich. Das Außenamt hat den Geschäftsträger der russischen
Botschaft einbestellt.
DIR Meduza-Auswahl, 7. bis 13. März: Cyber-Attacke vor Putins Wiederwahl
Kurz vor der Wahl wird das russische Exilmedium Meduza Opfer von
Cyberangriffen. Der Nawalny-Mitarbeiter Leonid Wolkow wurde in Litauen
brutal attackiert.
DIR Cybersicherheitsexperte zu Taurus-Leak: „Einen Keil in die Nato treiben“
Zur Diskreditierung Deutschlands sei Russland jedes Mittel recht, sagt
Matthias Schulze. Und erklärt, was passieren muss, um solche Leaks künftig
zu verhindern.
DIR Debatte um Deutschlands Verlässlichkeit: Stirnrunzeln über Taurus-Leak
Nach den Veröffentlichungen ist Schadensbegrenzung angesagt. Die
diplomatischen Kanäle laufen auf Hochtouren – mit ungewissem Ausgang.
DIR IT-Berater über Sicherheit im Netz: „Ein fundamentales Unverständnis“
Künstliche Intelligenz bringt Hackern neue Möglichkeiten für
Cyber-Angriffe. IT-Berater Linus Neumann erklärt, warum sich Menschen
online schlecht schützen.
DIR Immer mehr Cybercrime in Deutschland: Bedrohung „so hoch wie nie“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor
steigender Cyberkriminalität. Die Schäden gingen in die Abermilliarden
Euro.
DIR Stillstand der Volkswagen-Bänder: Wachstumsinfarkt
Bei VW standen für kurze Zeit die Bänder still. Das bedeutet Verlust.
Unsere Autorin arbeitete selbst am Band und weiß: Jede Pause ist
willkommen.
DIR Debatte um abgesetzten BSI-Chef: Faeser im Abwehrmodus
Die Innenministerin und Wahlkämpferin holt der Fall des versetzten
BSI-Chefs Schönbohm ein. 3 Stunden lang muss sie sich im Bundestag
rechtfertigen.
DIR Hacker mit Spuren nach Ungarn: Cyber-Attacke gegen Presse-Institut
Das International Press Institute in Wien wird von Hackern attackiert. Es
sieht einen Bezug zu ähnlichen Angriffen auf unabhängige Medien in Ungarn.
DIR Künstliche Intelligenz: ChatGPT wird dümmer
Forscher*innen der Stanford Universität und der UC Berkeley haben
Antworten von ChatGPT untersucht. Ihre Erkenntnis: Das System schwächelt.
DIR Neue „Nationale Sicherheitsstrategie“: Konkret nur bei der Aufrüstung
Die neue Sicherheitsstrategie spannt den großen Bogen bis zur
Entwicklungszusammenarbeit. Ausgerechnet dort bleibt sie viel zu vage.
DIR Versichertendaten in Gefahr: Cyberattacke auf Krankenkassen
Einer der größten IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenkassen muss nach
einem digitalen Angriff Systeme abschalten. Das Ausmaß ist unklar.
DIR Gefahrenabwehr bei Cyberangriffen: Faeser für Hackbacks im Grundgesetz
Innenministerin Faeser will für mehr Cybersicherheit das Grundgesetz
ändern. Das BKA solle in ausländische Server eindringen und diese lahmlegen
können.
DIR Russische Desinformation in Deutschland: Angriff auf die Demokratie
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Deutschland verstärkt Ziel russischer
Desinformation. Aus Sicherheitskreisen heißt es, sie sei aggressiver
geworden.
DIR Kostenpflichtige Social-Media-Angebote: Bezahlen, was kostenlos war
Scheinbar kümmern sich die Social-Media-Riesen Twitter und Meta nun um das
Thema Sicherheit. Aber eigentlich geht es ihnen um etwas anderes.
DIR IT-Sicherheit: Mutmaßlicher Hackerangriff
Haben erneut Cyberkriminelle die Stadt Potsdam angegriffen? Nach Hinweisen
darauf nimmt die Verwaltung ihre Internet-Systeme offline.
DIR Bericht zu IT-Sicherheit: Enorme Bedrohung im Cyber-Raum
Ransomware und Attacken auf die Verwaltung: Der BSI-Lagebericht bescheinigt
digitalen Systemen eine hohe Verletztlichkeit.
DIR Bundesamt für IT-Sicherheit: Nachfolge von Schönbohm drängt
Der bisherige Chef des Bundesamts für IT-Sicherheit wurde wegen
Russland-Verbindungen entlassen. Eine Neubesetzung wird dauern.
DIR Nancy Faeser entlässt BSI-Präsident: Schönbohm ist weg
Schon vor Tagen wollte Faeser den BSI-Präsidenten entlassen, nun ist Arne
Schönbohm abberufen worden. Grünenpolitiker fordern Aufklärung.
DIR Von Notz zur kritischen Infrastruktur: „Wir haben ein Sicherheitsproblem“
Konstantin von Notz sorgt sich um die kritische Infrastruktur in
Deutschland. Der Grüne fordert massive Investitionen in die
Sicherheitsarchitektur.
DIR BSI-Chef Arne Schönbohm vor Rauswurf: Schnellschuss in Kriegszeiten
Nancy Faeser will den Chef der obersten Behörde für Cybersicherheit
entlassen. Der Vorwurf der Russlandnähe ist jedoch alles andere als
bewiesen.
DIR Kritik an Cybersicherheits-Bundesamt: BSI-Chef Schönbohm soll gehen
Innenministerin Faeser will den Chef des Cybersicherheits-Bundesamt ablösen
lassen. Vorangegangen waren Vorwürfe über mutmaßliche Kontakte zum
russischen Geheimdienst.
DIR Ampel streitet über Massenspeicherung: Auch Faeser will Vorratsdaten
Die Innenministerin will eine Rückkehr zur Vorratsdatenspeicherung, FDP und
Grüne halten dagegen. Bald spricht der EuGH.
DIR Cyberattacken im Ukrainekrieg: Der Krieg im Netz
Neben physischer Zerstörung wird in Moskaus Angriffskrieg auch die Rolle
digitaler Angriffe sichtbar. Das Ziel: die kritische Infrastruktur.
DIR Sicherheitstour von Nancy Faeser: Cybersicherheit: auf Glück gebaut
Innenministerin Nancy Faeser ist auf Sicherheitstour. Sie will Behörden und
Verbraucher:innen künftig besser vor Cyberangriffen schützen.
DIR Experte über Sicherheit und Hass im Netz: „Ursache für Hass sind Algorithmen“
Das Europaparlament hat jüngst für das neue Digitale-Dienste-Gesetz
gestimmt. Dem Datenschutz-Experten Patrick Breyer geht es nicht weit genug.
DIR Faesers neue Cybersicherheitsstrategie: Neuaufstellung oder Placebo?
Die Innenministerin präsentiert Ideen für mehr Cybersicherheit. Vor allem
kritische Sicherheitsstrukturen sollen besser geschützt werden.
DIR Treffen der G7-Digitalminister: Schutzwälle gegen Cyberattacken
Die G7-Digitalminister:innen wollen die digitale Infrastruktur der Ukraine
stärken. Das Thema Nachhaltigkeit erlebt einen Bedeutungsverlust.
DIR Cybersicherheit zum Weltpassworttag: Hallo liebe passwortfreie Welt
Ein Dauerbrenner unter den Passwörtern ist immer noch 123456. Tech-Giganten
arbeiten an einer Lösung, die sicher ist und ohne Passwörter funktioniert.
DIR Sicherheitsexpertin über russische Hacks: „Cyberkrieg braucht Personal“
Schon vor Russlands Angriffen auf die Ukraine wurde im Westen oft vor
russischen Hackerattacken gewarnt. Die potenziellen Folgen sind
weitreichend.
DIR Cyber-Attacken auf Windenergiebranche: Erpressung aus dem Cyberraum
Eine Windenergiefirma aus Bremen hat einen Cyberangriff erlebt – nicht als
einzige der Branche. Für Cyber War hält man das dort aber noch nicht.
DIR Deepfakes und Cyberattacken: Der Krieg im Internet
Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland auch auf Angriffe im Internet.
Cybersicherheit muss deshalb stärker in den Fokus rücken.
DIR Kryptowährungen und Cybercrime: Virtuelle Geldwäsche
Kryptowährungen spielen bei der Abwicklung von Cyber-Kriminalität eine
bedeutende Rolle. Die EU-Kommission will das eindämmen. Ein Überblick.
DIR Experte über russische Cyberattacken: „Das würde Panik erzeugen“
Russland ist eine Cybermacht – und führt seine Kriege nicht nur analog.
Experte Mischa Hansel sagt, wie auch Deutschland ein digitaler Angriff
treffen könnte.
DIR Cybersöldner-Firmen bei Facebook: Überwachung im Netz
Über Meta-Plattformen wurden 50.000 Nutzer in den vergangenen Monaten
ausspioniert oder gehackt. Dabei werden auch altbekannte Namen genannt.