# taz.de -- Merkel-Nachfolge
DIR 10 Jahre „Wir schaffen das“: Wir könnten schon weiter sein
Unsere Autoren begutachten Multikulti zehn und vierzig Jahre später. Sie
empfehlen Spielregeln für die Vielvölkerrepublik.
DIR Grundsatzprogramm der CDU: Konservative Ideenlosigkeit
Der Entwurf für das Grundsatzprogramm der CDU ist unchristlich,
widersprüchlich – kurz: zum Nachsitzen. Nützen wird der Partei der Prozess
trotzdem.
DIR Friedrich Merz und die CDU: Vorwärts in die Vergangenheit
Die CDU-Basis gibt Friedrich Merz ein eindeutiges Ja. Dass damit die
Machtkämpfe in der Union enden, ist allerdings unwahrscheinlich.
DIR Deutschlands neue Regierung: Keine Zäsur, aber eine Chance
Die neue Ampelkoalition ist eher aus Not und praktischer Vernunft geboren.
Doch sie ist das progressivste Bündnis, das derzeit geht.
DIR Chinapolitik der neuen Bundesregierung: Harter Kurs versus Pragmatismus
Die künftige Außenministerin Baerbock kündigt einen kritischeren Umgang mit
China an. Bald-Kanzler Scholz setzt eher auf Verständigung.
DIR Kanzlerin geht, Probleme bleiben: Die NSU-Akte der Angela M.
Seit Monaten wird Angela Merkels Regierungszeit kritisch gewürdigt. Doch
ein wesentlicher Aspekt kommt viel zu kurz.
DIR Historiker Rödder über die Union: „Das Drama der CDU ist komplex“
Der Historiker Andreas Rödder ist Kenner der CDU und selbst Mitglied. Ein
Gespräch über die Merkel-Nachfolge und die Chance auf Erneuerung in der
Opposition.
DIR Friedrich Merz und die Chefsuche der CDU: Er kann’s nicht
Merz ist der falsche Kandidat für den CDU-Vorsitz. Außer der Fähigkeit,
seine Partei nach rechts zu rücken, bringt er nichts für dieses Amt mit.
DIR Suche nach CDU-Vorsitz: Ein wirklich schwieriger Job
Kandidaten für den CDU-Vorsitz bringen sich in Stellung. Doch die Aufgabe
ist kaum zu erfüllen. Die Mitgliederbefragung dürfte die Spaltung
vertiefen.
DIR Alle Jahre wieder: Merkels besondere Zeitumstellung
Am Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgedreht. So auch die
nächsten Jahre. Angela Merkels (Kanzlerin-)Zeit indes läuft ab.
DIR China zur Bundestagswahl: Hoffen auf den Status quo
Peking erwartet von der neuen Bundesregierung eine Fortführung der
freundlichen Chinapolitik. Also: Wirtschaft vor Menschenrechte.
DIR Blick der EU auf Bundestagswahl: Worst Case Finanzminister Lindner
Rechtsstaatsklausel, Klimakrise, Afghanistan – die EU hat nach Merkels
Abgang viele Herausforderungen. Wie blickt Brüssel auf die deutsche Wahl?
DIR Die Wahrheit: Wer mit wem
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die verehrte
Leserschaft an einem Poem über die Stille nach der Wahl erfreuen.
DIR Kanzlerin Merkels Balkanreise: Eine Perspektive bieten
Mit Kanzlerin Merkel verliert der Westbalkan eine wichtige Unterstützerin.
Der EU-Beitritt muss für diese Länder als Perspektive erhalten werden.
DIR Buch „Machtverfall“ über Merkel: Das Finale, ein Ränkespiel
Das Buch „Machtverfall“ des „Welt“-Journalisten Robin Alexander zeigt
süffig Kämpfe der Spätphase der Merkel-Ära – und ist mit Vorsicht zu
genießen.
DIR Machtkampf zwischen Laschet und Söder: Die Unterwerfung der CDU
Wenn sich Söder durchsetzt, könnte das der Anfang vom Ende der Union sein.
Als „Kanzlerwahlverein“, aber auch als Volkspartei mit Prinzipien.
DIR K-Frage der Union: Mit Söder kann's nicht gut gehen
Es wäre fatal für die Union, Söder als Kandidaten für das Kanzleramt
aufzustellen. Die aktuell für ihn günstigen Umfragen ändern daran nichts.
DIR Union in der Krise: Von Wölfen und der CDU
Die christdemokratische Hegemonie ist vorbei. Am Ende der Ära Merkel steht
die Union ohne inhaltliches Profil und Visionen nackt da.
DIR CDU/CSU nach den Landtagswahlen: Nichts ist mehr sicher
Die Union hat ihr Image als Krisenmanagerin verspielt und keine Ersatzrolle
in der Hinterhand. Angela Merkel trägt eine Mitschuld an dem Dilemma.
DIR Folgen des Maskenskandals in der CDU: Grund zur Verunsicherung
Der Maskenskandal erschüttert die CDU massiv. Mit ihren Pannen in der
Coronapolitik nicht genug, gerät die Partei nun auch noch moralisch ins
Abseits.
DIR Wahlkampfstrategie der SPD: Ein dünner Strohhalm
Die SPD setzt im Wahlkampf auf die Themen Ökologie und Soziales. Gut so.
Auch Olaf Scholz ist der richtige Kandidat. Doch ob das reicht?
Zweifelhaft.
DIR Bundesdeutsche Zukunftspolitik: Merkel-Mitte ohne Merkel
Die Zukunft wird nicht „grün“ oder „schwarz“. Hat Sie vielleicht am
richtigen Ort bereits begonnen, nämlich im überparteilichen
Bundeskanzleramt?
DIR CDU und Konservativismus in Deutschland: Gespenster der CDU
Die Niederlage von Friedrich Merz zeigt: Die gutbürgerliche Welt mit ihrem
festen Wertekanon taugt nicht mehr als Identitätsmarkierung für die Union.
DIR Baerbock will ins Kanzleramt: Sie bestimmt
Annalena Baerbock formuliert ihre Ambitionen aufs Kanzleramt. Die
Schnappatmung bei männlichen Analytikern ist bemerkenswert.
DIR Kampf um den CDU-Vorsitz: Asymmetrische Demobilisierung
Nach dem Theaterdonner um den Parteitag: Merz, Laschet und Röttgen
versuchen, auf einer Digitalkonferenz der CDU Sachsen den Ball flach zu
halten.
DIR Die Wahrheit: Mit kühlem Herzen in die Rente
Das Ende ist nahe. Die Kanzlerschaft der Angela Merkel klingt aus. Wohin
wird es die wichtigste Frau Deutschlands treiben?
DIR Christian Linder und Friedrich Merz: Ganz nah beieinander
Christian Lindner stellt das Buch von Friedrich Merz vor. Die beiden sind
sich weitgehend einig. Das könnte für einen von beiden zum Problem werden.
DIR Machtkampf in der Union: Maloche statt Märchenschloss
Nach dem Prunk-Empfang durch Markus Söder besuchte Angela Merkel nun auch
Armin Laschet. Die NRW-Stippvisite verlief betont bodenständiger.
DIR Nach dem historischen Durchbruch: Es lebe die EU!
Was wird aus der CDU/CSU ohne Merkel? Das ist die zukunft- und
wahlentscheidende Frage nach dem EU-Gipfel in dieser Woche.
DIR Söder und die K-Frage: Der Märchenkanzler im Butterfass
Markus Söder wandelt auf Ludwigs II. Spuren. Doch was peinlich wirkt, ist
wohl kalkuliert. Dem Kanzleramt bringt ihn das aber noch nicht näher.
DIR Merkel besucht Bayern und Söder: Ein Traumpaar im Märchenschloss
Kanzlerin Merkel nimmt an einer Sitzung des bayerischen Kabinetts teil. Was
nach langweiligem Arbeitstreffen klingt, wird zum pompösen Spektakel.
DIR Kolumne Der Rote Faden: Kunst des Abschieds
Es sollte Seminare in Abschiedsmanagement geben. Die CDU, die Katholische
Kirche – viele tun sich schwer damit. Nur bei der taz klappt es ganz gut.
DIR Kandidatur von Friedrich Merz: Ein Geschenk mit Schleife
An Friedrich Merz knüpfen sich Hoffnungen: Er soll die CDU zu neuem Ruhm
führen. Profitieren würden andere.
DIR Diana Kinnert über die Zukunft der CDU: „Der Rückzug ist keine Lösung“
Die CDU muss die offene Flanke zur AfD endlich schließen, fordert Diana
Kinnert, Nachwuchstalent ihrer Partei. Alles andere wäre der Sargnagel für
die CDU.
DIR Reaktionen auf Rückzug der CDU-Chefin: AKKs erzwungener Abgang
Annegret Kramp-Karrenbauer will auf Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz
verzichten. Merkel bedauert das, die SPD-Spitze gibt sich staatstragend.
DIR Rücktritt von Annegret Kramp-Karrenbauer: Mit AKK scheitert auch Merkel
Es gibt Rücktritte, die Knoten lösen, und solche, die eine tiefere Krise
erst bloßlegen. Kramp-Karrenbauers Schritt zählt zur zweiten Kategorie.
DIR Halbzeitbilanz der Groko: Die Mitte ist müde
Es kann sein, dass die Regierung diese Krise überlebt. Trotzdem wird sie
nur noch von Routine und der Angst vor Neuwahlen zusammengehalten.
DIR Kolumne Macht: Das Frauenzählen muss weitergehen
Wenn drei Spitzenpolitikerinnen auf einem Foto das Blut derart in Wallung
bringen, dann ist der Weg, der vor uns liegt, doch noch weit.
DIR Merkels Macht: Sieg auf den vorletzten Metern
Pünktlich zu ihrem Geburtstag sind der Kanzlerin gleich mehrere Coups
gelungen. Zwei enge Verbündete bekleiden bald mächtige Ämter.
DIR Kommentar von der Leyen und Brüssel: Merkels Macht ist zurück
Die EU-Einigung steht in der Kritik, mit ihr die Kanzlerin. Doch die
Nominierung von der Leyens bietet für Angela Merkel gleich sieben Chancen.
DIR Porträt Ursula von der Leyen: Merkels Trumpf
Nun nach Brüssel zu gehen, mit noch mehr Macht, noch größeren
Herausforderungen, wäre vermutlich ganz nach Ursula von der Leyens
Geschmack.
DIR Kommentar CDU und Politik der Mitte: Die Mitte. Für alle.
Die CDU erhebt Anspruch darauf, Politik für „die Mitte der Gesellschaft“ zu
machen. Aber wer soll das eigentlich sein? Und: Ist das noch zeitgemäß?
DIR Kommentar Profil der CDU-Vorsitzenden: Sie übt noch
Die CDU-Chefin hat in ihren ersten Monaten jede Menge Fehler gemacht. Das
soll, das muss besser werden – wenn es um AKK fürs Kanzleramt geht.
DIR Kommentar Kanzlerinwechsel: Alle Wege führen zu AKK
Vorerst kann nur die SPD Kramp-Karrenbauers Kanzlerinschaft verhindern.
Doch nach der Legislaturperiode wird es schwer.
DIR Kommentar AKK und Flüchtlingspolitik: Madame Gnadenlos
Unter der neuen Chefin rückt die CDU nach rechts. Dass die Partei das Thema
Grenzschließungen forciert, ist nur noch tiefenpsychologisch zu erklären.
DIR Parteitag in Hamburg: CDUnd nun?
Annegret Kramp-Karrenbauer ist die neue Parteichefin. Paul Ziemiak neuer
Generalsekretär. Fragen und Antworten zur CDU nach der Wahl.
DIR Kommentar neue CDU-Chefin: Merkels letzter Sieg
Die CDU will keine Neunzigerjahre in Aspik. Das hat sie mit der Wahl von
Annegret Kramp-Karrenbauer bewiesen. Doch durch die Partei geht ein Riss.
DIR Vor dem CDU-Parteitag: Merz’sche Steuerversprechen
Merz skizzierte einst auf einem Bierdeckel sein einfaches Steuerkonzept.
Viele Reiche würden mehr haben, Arbeitnehmer und der Staat weniger.
DIR Kommentar CDU und Merkel: An der Seitenlinie
Wenn das Kind aus dem Haus geht, ist und bleibt man im Herzen bei ihm.
Nicht anders wird es Angela Merkel mit ihrer Partei ergehen.
DIR Möglicher Merkel-Nachfolger Spahn: Gekonnter Arschbomber
Im Rennen um den CDU-Parteivorsitz scheint Jens Spahn abgeschlagen. Doch
den Gesundheitsminister darf man nicht unterschätzen.