# taz.de -- Deutsche Islamkonferenz
DIR Deutsche Islampolitik: Liberale Muslime sind frustriert
„Ditib und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“ heißt das neue Buch von
Eren Güvercin. Er fordert eine „religionspolitische Zeitenwende“.
DIR Islam in Deutschland: Mazyek will nicht mehr
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime tritt vorzeitig ab. Die
deutschen Islamverbände verlieren damit ihr bekanntestes Gesicht.
DIR Islamverbände und der 7. Oktober: Nicht von oben herab
Regierungspolitiker produzieren mit ihren Vorwürfen gegen deutsche
Islamverbände Misstrauen. Was tun sie eigentlich für den Zusammenhalt?
DIR Deutsche Islamkonferenz: Engagement und Wahlkampf
Muslimische Vertreter*innen wünschen sich klare Maßnahmen – sei es zur
Stärkung der Zivilgesellschaft oder im Umgang mit dem türkischen Wahlkampf.
DIR Auftakt der Deutschen Islamkonferenz: Mehr Imam*innen aus Deutschland
Bundesinnenministerin Faeser fordert zum Kampf gegen antimuslimischen
Rassismus auf – und will mehr islamische Geistliche hierzulande ausbilden
lassen.
DIR Religiöse Erziehung von jungen Muslimen: 27 Jungen und der Koran
In Hannover sorgt ein geplantes Schülerwohnheim des konservativen
muslimischen Verbandes VIKZ für Aufregung. Ein Kritikpunkt ist das
Frauenbild.
DIR Studie zu Muslim:innen in Deutschland: Immer vielfältiger
Die Zahl der Muslim:innen in Deutschland ist seit 2015 um fast eine
Million gestiegen. Ihr religiöses Leben wird flexibler und diverser.
DIR Nach der Islamkonferenz: Drängende Fragen ausgeblendet
Islamistischer Terror hat seinen Ursprung in einer religiösen Ideologie.
Die Islamkonferenz hat es versäumt, darüber konstruktiv zu sprechen.
DIR Imame in Deutschland: Bald staatlich geprüft
Ab April werden erstmals muslimische Geistliche an einem staatlich
geförderten Kolleg ausgebildet. Große Verbände wie Ditib machen aber nicht
mit.
DIR Islam in Deutschland: Teufelskreis Ausgrenzung
Wenn die Unschuldsvermutung über Bord geworfen wird: Muslimischen Verbänden
wird immer noch die Unterwanderung der Gesellschaft vorgeworfen.
DIR Ausbildung von islamischen Geistlichen: Imam made in Germany
Ein neues Imamkolleg will die Ausbildung in Deutschland vorantreiben.
Moscheen sollen damit unabhängiger vom Ausland werden.
DIR Debatte Deutsche Islamkonferenz: Streiten statt Blutwurst
Die Teilnahme an der Deutschen Islamkonferenz ist kein demokratisches
Gütesiegel. Viele Verbände verfolgen problematische Linien. Nur Reden
hilft.
DIR Imam Mohamed Taha Sabri im Interview: „Die Gesellschaft ist bunt & vielfältig“
Der Imam der Dar-as-Salam-Moschee des Vereins Neuköllner Begegnungsstätte
über den interreligiösen Dialog und den Verfassungsschutz.
DIR Gastkommentar Integration: Her mit dem deutschen Muslimtag!
Die Deutsche Islamkonferenz hat gezeigt, dass auch Gegner aufeinander
zugehen können. Deshalb braucht es etwas Neues.