URI: 
       # taz.de -- Verbeamtung
       
   DIR Bildungsgerechtigkeit in Berlin: Am Stadtrand besonders mangelhaft
       
       In Berlins Außenbezirken fehlen deutlich mehr Lehrer*innen als in der
       Innenstadt. Der Senat sollte die Schulen dort daher besonders gut
       ausstatten.
       
   DIR Lehrer*innenmangel in Berlin: Die Lücke steckt in der Ausbildung
       
       An den Berliner Schulen fehlen im aktuellen Schuljahr weniger
       Lehrer*innen als befürchtet. Das bedeutet nicht, dass die Schulen
       aufatmen können.
       
   DIR Schwarz-roter Senat in Berlin: Lehrermangel noch dramatischer
       
       Senatorin Günther-Wünsch(CDU): Zum neuen Schuljahr werden rund 1.500
       Lehrkräfte fehlen. Das sind eineinhalbmal so viele wie vor einem Jahr.
       
   DIR Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel: Her mit den Lehrkräften! Aber wie?
       
       Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels gehen die Länder teils
       unterschiedliche Wege. Doch welche Ideen gibt es, außer immer mehr
       Quereinsteiger:innen?
       
   DIR Ein Jahr Bildungssenatorin Busse: Das darf nicht Schule machen
       
       Rekord beim Lehrkräftemangel, einstürzende Schulbauten: Berlins
       Bildungssenatorin Busse (SPD) hat ein schwieriges erstes Jahr hinter sich.
       
   DIR Bilanz von Bildungssenatorin Busse (SPD): „Die Schulen jammern nicht“
       
       90 Prozent der Lehramts-Absolventen bleiben, weil Berlin wieder verbeamtet,
       glaubt Astrid-Sabine Busse (SPD). Sie lobt die Solidarität Ukraine-Krise.
       
   DIR Verbeamtung von Lehrkräften: 300 Euro Trostpflaster
       
       Berlin will Lehrkräften, die nicht verbeamtet werden können, künftig 300
       Euro Zulage zum Gehalt zahlen. Die Linke sieht das nur als „ersten
       Schritt“.
       
   DIR Lehrer:innenmangel in Berlin: Eile bei der Verbeamtung
       
       Die Bildungsverwaltung will, dass Lehrkräfte bis 52 Jahre noch Beamte
       werden können. Ob das Gesetz beschlossen werden kann, ist noch unklar.
       
   DIR Lehrermangel in Berlin: Verbeamtung hilft – ein bisschen
       
       Ein Bericht des sächsischen Landesrechnungshofs legt nahe: Berlin sollte
       sich von der Lehrer-Verbeamtung nicht zu viel erhoffen.
       
   DIR Bildungspolitik in Berlin: Lehrer werden wieder Staatsdiener
       
       Nach fast 20 Jahren verbeamtet das Land Berlin wieder Lehrkräfte. Die SPD
       hofft, so die Abwanderung von Lehrer*innen zu stoppen.
       
   DIR Tattoos bei Lehrkräften in Berlin: Hosen wieder hoch
       
       Die Bildungsverwaltung stoppt ein Formular, das Tattoos bei angehenden
       Beamt*innen abfragt. Sogar Fotos sollten eingereicht werden.
       
   DIR Abfrage bei tätowierten Lehrkräfte: Zeigt eure nackte Haut!
       
       Angehende Lehrkräfte in Berlin sollen ihre Tätowierungen dokumentieren. Die
       Gewerkschaft GEW protestiert: Das sei rechtswidrig.
       
   DIR 100 Tage rot-grün-rote Bildungspolitik: Plötzlich Krisenmanagerin
       
       Tausende geflüchtete Kinder brauchen Schulplätze, Corona bleibt Thema:
       Bildungssenatorin Busse (SPD) müht sich in de Krise – und wirkt oft
       planlos.
       
   DIR Lehrkräftemangel in Berlin: 1.800 Lehrer*innen gesucht
       
       Bildungssenatorin Busse (SPD) fordert im Bildungsausschuss bundesweit
       Studienplatzquoten. Nur 736 Referendar*innen beenden 2022 Ausbildung.
       
   DIR Berliner Haushaltsentwurf: Schulleiter fürchten den Rotstift
       
       Berliner Schulleiterverbände warnen vor Sparrunden im kommenden
       Doppelhaushalt. Sie fürchten Kürzungen bei Sprachförderung oder
       Berufsorientierung.
       
   DIR Verbeamtung von Lehrkräften: Berlin geht ersten Schritt
       
       Lehrkräfte, die aus anderen Bundesländern nach Berlin wechseln, werden nun
       ohne Wartezeit verbeamtet. So soll dem Fachkräftemangel begegnet werden.
       
   DIR Berlins neue Schulsenatorin Busse (SPD): „Ich soll etwas bewegen“
       
       Das Aussetzen der Präsenzpflicht sei richtig gewesen, sagt Astrid-Sabine
       Busse – und erzählt, warum sie den Senatorinnen-Job nicht ablehnen konnte.
       
   DIR Neue Gesetzesentwürfe für Berlin: Politik mit schönen Worten
       
       Die neue Regierende ist bekannt für ihre luftig-unbedarften Gesetzesnamen.
       Die taz hat in Giffeys Gießkanne noch vier geheime Entwürfe gefunden.
       
   DIR Verbeamtung von Lehrkräften: Mehr Geld ist doch genug
       
       Als letztes Bundesland kehrt nun auch Berlin zur Verbeamtung seiner
       Lehrkräfte zurück. Dieser Schritt ist bedauerlich – und langfristig unklug.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Berlin: Fünf Jahre große Pause
       
       Rot-Grün-Rot einigen sich auf Lehrerverbeamtung, außerdem will man „Ruhe“
       in die Schulen bringen. Übernehmen will das schwierige Ressort niemand.
       
   DIR Warnstreik der Berliner LehrerInnen: Der Druck ist bitter nötig
       
       Die Forderung der Gewerkschaft nach kleineren Schulklassen ist angesichts
       des Lehrkräftemangels Wunschdenken. Dennoch ist die Forderung richtig.
       
   DIR Verbeamtung von LehrerInnen: Hypothek für den nächsten Senat
       
       Koalitionspartner Linke und Grüne halten wenig vom SPD-Beschluss,
       LehrerInnen künftig wieder verbeamten zu wollen. Zulage ab 2023 in Gefahr.
       
   DIR SPD Berlin gegen Enteignungen: Zwischen Klassenkampf und Käse
       
       Früher war mehr Sozialismus: Nach zähem Verlauf spricht sich die SPD auf
       ihrem Landesparteitag gegen das Enteigungs-Volksbegehren aus.
       
   DIR SPD Berlin stimmt über Verbeamtung ab: Von Beamten und Lehrermangel
       
       Auf dem Landesparteitag will die SPD ihre Position zur Lehrerverbeamtung
       finden. Unklar ist, ob das gegen Fachkräftemangel hilft
       
   DIR Lehrkräfte in Berlin: Keine Antwort auf den Mangel
       
       SPD-Fraktion will LehrerInnen wieder mit einer Verbeamtung locken. Ein
       Wochenkommentar.
       
   DIR Gastkommentar vor dem SPD-Parteitag: Verbeamtung löst nicht das Problem
       
       Am Wochenende will sich die SPD auf eine Linie zur Lehrerverbeamtung
       verständigen. Die Juso-Vorsitzende hält davon nichts.
       
   DIR Abgeschaffte Verbeamtung in Berlin: Lehrer geben R2G Nachhilfe in Realität
       
       Berlin ist das einzige Bundesland, das LehrerInnen nicht verbeamtet. Jetzt
       drohen Hunderte Lehrkräfte damit, davonlaufen.
       
   DIR Debatte um Lehrerverbeamtung in Berlin: Linke will keine Märchen mehr hören
       
       Die Linke fasst einen Beschluss contra Verbeamtung: Zu teuer und unwirksam
       gegen den Lehrermangel. In der Koalition könnte das für Streit sorgen.
       
   DIR Debatte Lehrerverbeamtung in Berlin: Keine Flucht in die Verbeamtung
       
       Die Linke erfragt Zahlen zu Berliner LehrerInnen, die nach dem Examen in
       andere Bundesländer abwandern, weil dort der Beamtenstatus lockt.
       
   DIR Tarifverhandlungen: Neue Runde, neues Glück
       
       Am Montag beginnt die Tarifrunde für die Beschäftigten im Landesdienst. Aus
       Berliner Sicht ist der Blick auf die ErzieherInnen spannend.
       
   DIR Quereinstieg an Berliner Schulen: Problematischer Trend
       
       Quereinsteigende landen besonders häufig an Brennpunktschulen, belegen nun
       aktuelle Zahlen der Bildungsverwaltung.
       
   DIR Bildungssenatorin Scheeres im Interview: „Ich bin nicht in der Defensive!“
       
       Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) verteidigt ihre
       Einstellungspolitik. Auch die Verbeamtung der LehrerInnen wird wieder
       diskutiert.