URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten?
       
   DIR Nach Angriff auf Fest in Bad Freienwalde: Durchsuchung bei Neonazi
       
       Wegen des Angriffs auf ein Vielfalts-Fest in Bad Freienwalde gibt es einen
       Verdächtigen. Er ist bei der Neonazi-Partei „III.Weg“ organisiert.
       
   DIR Neonazi-Angriff in Bad Freienwalde: Nur antifaschistische Selbstverteidigung verhinderte Schlimmeres
       
       Nach einem rechten Überfall auf ein Straßenfest erheben Veranstalter
       Vorwürfe gegenüber der Polizei. Diese habe die Gefahr von rechts nicht
       ernst genommen.
       
   DIR Kürzungen im Haushaltsentwurf: Sachsen will ausgerechnet bei Demokratieprojekten sparen
       
       Rechte Gewalt in Sachsen nimmt zu. Trotzdem sieht der aktuelle
       Haushaltsentwurf Kürzungen bei Demokratieprojekten vor. Diese warnen vor
       teuren Folgen.
       
   DIR Gegen Rechtsextremismus: 500.000 Menschen demonstrieren am Wochenende
       
       Eine halbe Million Menschen protestierte seit Freitag deutschlandweit gegen
       Rechtsextremismus. Auch am Sonntag gingen Zehntausende auf die Straße.
       
   DIR Münchner Großdemo gegen Rechts​: „Auf keinen Fall, Digga“​
       
       Hunderttausende sind auf die Münchner Theresienwiese gekommen, um gegen
       Hass und Hetze zu demonstrieren. Auch die Union bleibt nicht ungeschoren.
       
   DIR Forscherin über Demos gegen rechts: „Das ist kein kurzer Empörungsmoment“
       
       Die Massendemonstrationen gegen rechts werden bleiben, meint
       Protestforscherin Lisa Bogerts. Wichtig sei aber, auch im ländlichen Raum
       zu mobilisieren.
       
   DIR Demos gegen rechts am Wochenende: Mehr als eine halbe Million auf der Straße
       
       Seit Freitag haben mehr als 550.000 Menschen für die Demokratie
       demonstriert. Die aktuellen Proteste richten sich vor allem gegen CDU-Chef
       Merz.
       
   DIR Demostimmung in Stuttgart: Ernst und gelassen für den Rechtsstaat
       
       44.000 Menschen treffen sich in Stuttgart zum Protest gegen die
       Zusammenarbeit mit der AfD – 41.000 mehr, als die Veranstalter angemeldet
       hatten.
       
   DIR Protestbewegungen: Wie es weitergeht
       
       Wie können Protestbewegungen durchhalten? Darauf wollte unsere Autorin
       Antworten finden – und merkte, dass schon die Frage Teil eines Irrtums ist.
       
   DIR Bundeskongress der Jungen Alternative: Massiver Protest vor der Tür, Auflösung in der Halle
       
       Eine neue Organisation soll die gesichert rechtsextreme JA ersetzen. Diese
       wurde am Samstag als Verein beerdigt. In Apolda demonstrierten Hunderte
       Antifaschist*innen gegen die Veranstaltung.
       
   DIR Menschenkette in Hamburg: Bannmeile gegen rechts
       
       Mehr Menschen als erwartet haben am Freitagnachmittag symbolisch das
       Hamburger Rathaus gegen Faschisten verteidigt.
       
   DIR Spontane Demos gegen Rechts: Merz mobilisiert Zehntausende
       
       Mehr als 75.000 Menschen sind in den vergangenen Tagen auf die Straße
       gegangen. Anlass war die gemeinsame Abstimmung von CDU, FDP und AfD im
       Bundestag.
       
   DIR Demos gegen Merz und AfD: Bewegung auf der Straße
       
       Nach Merz’ Tabubruch weitet sich eine bundesweite Protestwelle aus. Auch
       dem Antrag auf Prüfung eines AfD-Verbots könnte das neuen Schwung
       verleihen.
       
   DIR Merz-Debatte im Abgeordnetenhaus: Wegners Brandmauer
       
       Berlins Regierungschef will im Bundesrat Gesetze, die mit AfD-Stimmen
       zustande kommen, ablehnen. Die Linke fordert die SPD zum Koalitionsbruch
       auf.
       
   DIR Nach dem Fall der Brandmauer: Wut und Verzweiflung vor dem Konrad-Adenauer-Haus
       
       Unmittelbar, nachdem die Brandmauer im Bundestag fällt, wurde am Mittwoch
       vor der CDU-Parteizentrale protestiert. Die Menschen waren fassungslos.
       
   DIR Proteste verunsichern Verwaltung: Hamburger Behörde kriegt gerade noch die Kurve
       
       Alice Weidel wird am Donnerstag im Hamburger Rathaus sprechen. Die
       Versammlungsbehörde wollte angekündigten Protest in Sicht- und Hörweite
       untersagen.
       
   DIR Wie man mit Rechten umgeht: Faul und bauernschlau
       
       Rechtspopulisten gibt es auch in Adrianähe. Im dalmatinischen Hinterland
       treiben sie ihre egoistische Politik – und werden dafür nun verspottet.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Kippt der Osten nach rechts?
       
       Bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen drohen Siege der AfD. Wird das
       Messer-Attentat in Solingen das Wahlergebnis beeinflussen?
       
   DIR Podcast Bundestalk: Rechtsruck in Europa?! Was nun?
       
       Bei der Europa- und der Kommunalwahl haben radikal rechte Parteien
       vielerorts zugelegt. taz-Autor*innen ordnen die Lage ein.
       
   DIR EU vor der Wahl: Existenziell für Europa
       
       Beinahe überall in der EU gewinnen nationalistische Parteien Wahlen. Die
       Europawahl ist eine Abstimmung darüber, wie wir zusammenleben wollen.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Europawahlen – worum geht's?
       
       Im Juni wählen die Bürger*innen ein neues Europaparlament. Viele
       Ergebnisse scheinen vorgezeichnet. Sind das nur nationale Testwahlen?
       
   DIR Geheimtreffen mit Rechtsextremen: Sprachschutzpolizei auf Abwegen
       
       Bei dem Treffen von Neonazis soll ein Vorstandmitglied des Vereins Deutsche
       Sprache anwesend gewesen sein. Höchste Zeit, den Club ins Aus zu schießen.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Mehr als nur Bauernproteste?
       
       Bundesweit sind Landwirt*innen auf der Straße. Dabei geht es um mehr als
       Agrardiesel. Könnte das ein deutscher Gelbwestenmoment sein?
       
   DIR Maßnahmen gegen Rechtsextremismus: Wo bleibt der Druck gegen rechts?
       
       Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen Reichsbürger. Die Grünen
       fordern mehr Engagement im Kampf gegen Rechtsextremismus.
       
   DIR Die Wahrheit: Braunkehlchenplage
       
       Ausnahmsweise ist Mittwoch mal Gedichtetag auf der Wahrheit – hier darf
       sich die Leserschaft laben an einem Poem über unangenehm Bräunliches.
       
   DIR Rechtsextremismus an Schulen: Neue Leitung nach rechten Vorfällen
       
       Nach rechtsextremen Vorfällen an einer Schule im brandenburgischen Burg hat
       das Land zum neuen Schuljahr einen neuen Schulleiter eingesetzt.
       
   DIR Was tun gegen AfD und Rechte?: Die Ampel ist kein Gegenentwurf
       
       Menschen wählen die AfD nicht aus Protest, sondern aus Überzeugung. Der
       Staat sollte das ernst nehmen, sonst wird er womöglich unterwandert.
       
   DIR Dokuserie über Querdenker*innen: Lügen und Wahrheit
       
       Die Doku-Serie „Verschwörungen“ stellt Reichsbürger*innen vor. Sie
       zeigt Leute, die an Lügen glauben: im Alltag, im Wohnzimmer, im Pub.
       
   DIR AfD-Strategie: Innen extrem, außen weichgespült
       
       Beim AfD-Europa-Parteitag setzen sich die Extremisten durch. Doch bei Dexit
       und Nato-Austritt bleibt die Partei unverbindlich – mit Kalkül.
       
   DIR Rechte Parteien in Europa: Wie halten sie es mit Putin?
       
       Migrationsfeindlich und europakritisch sind sie alle. Doch die
       Rechtsaußen-Parteien in Österreich, Finnland und Estland wollen für mehr
       stehen.
       
   DIR Rechte Parteien im EU-Parlament: Internationale der Nationalisten
       
       2024 wird in der EU gewählt. Zwei ultrarechte Fraktionen hoffen auf
       Zuwachs, ihre Strategen träumen vom „großen Zelt“, das sie vereint.
       
   DIR Lehrer Teske über Rechtsextremismus: „Es gab kein Gesprächsangebot“
       
       Der Lehrer Max Teske machte rechte Vorfälle an seiner Schule in Brandenburg
       öffentlich – und verließ diese wegen fehlender Unterstützung.
       
   DIR Rechtsextremismus an Schulen: Noch mehr Hitlergrüße im Unterricht
       
       In Brandenburg werden immer mehr rechtsextreme Vorfälle an Schulen
       dokumentiert. Das Ministerium appelliert an Lehrkräfte, Probleme zu melden.
       
   DIR Verfassungsschutz zur Jungen Alternative: Rechtsextrem in Brandenburg
       
       Die Junge Alternative Brandenburg ist rechtsextrem. Das gaben der
       Verfassungsschutz und Innenminister Michael Stübgen (CDU) bekannt.
       
   DIR Drag-Künstler*innen lesen Kindern vor: Rechte Hetze trifft auf Realität
       
       Draußen rufen Menschen „Hände weg von unseren Kindern“, drinnen lesen zwei
       Drag-Künstler*innen Bilderbücher vor. Das wird zum Politikum.
       
   DIR Rechtsextremismus an Schulen: Brandenburg ist überall
       
       Nach einem Brandbrief von Lehrkräften werden immer mehr rechtsextreme
       Vorfälle an Schulen bekannt. Keine Überraschung, sagen Expert:innen.
       
   DIR Rechter Übergriff in Chemnitz: Polizei schweigt zu Tatmotiv
       
       In Chemnitz wurde eine Reisegruppe angegriffen, offenbar von Rechten.
       Veranstalter und Opferberatung kritisieren Stadt und Polizei.
       
   DIR Reichsbürger in Deutschland: Bewaffnet und unberechenbar
       
       Die Schüsse eines Reichsbürgers zeigen: Die Szene besitzt Waffen – obwohl
       es längst anders sein sollte. Ein Verfassungsschützer sieht Probleme.
       
   DIR Aktionsplan gegen Rechtsextreme: Maue Bilanz, softes Vorgehen
       
       Vor einem Jahr präsentierte Innenministerin Nancy Faeser ihren Aktionsplan
       gegen Rechtsextremismus. Nur wenig wurde umgesetzt. Auch die Ampel übt
       Kritik.
       
   DIR Rechte Retter und die Folgen: Und dann ein Hitlerbärtchen
       
       Nach der taz-Recherche über rassistische Vorfälle bemühen sich Johanniter
       und Malteser um Aufklärung. Doch nicht alle nehmen das Problem ernst.
       
   DIR Rechte Retter und die Folgen: Wiederholungstäter
       
       Die taz deckt rechte Vorfälle bei Rettungsdiensten auf, und sofort gibt
       es Abwehrreflexe. Um dem entgegenzuwirken, braucht es konkrete Maßnahmen.
       
   DIR Verfassungsschutz und AfD-Einstufung: Showdown in Köln
       
       Das Verwaltungsgericht verhandelt ab Dienstag die Einstufung der AfD als
       rechtsextremen Verdachtsfall. Die Partei inszeniert sich derweil als Opfer.
       
   DIR Umgang mit der AfD: Rechte ausgrenzen
       
       Mit Rechten reden? Nein. Solange man die AfD ausgrenzt, schadet man ihr.
       Stark ist sie dort, wo sie in Teilen der Gesellschaft normalisiert ist.
       
   DIR Prozess gegen Beamten aus Hessen: Nazi-Polizist kommt gut weg
       
       Ein hessischer Polizist, der Hitler-Fotos verschickt haben und
       NS-Devotionalen besessen haben soll, wurde am Dienstag in Alsfeld
       verurteilt.
       
   DIR Rechtsextremismus unter Feuerwehrleuten: Verdachtsfälle gemeldet
       
       Gegen fünf Mitarbeitende der Hamburger Feuerwehr wurden „disziplinarische
       Ermittlungen“ eingeleitet. Sie sollen verfassungswidrige Symbole
       ausgetauscht haben.
       
   DIR Verbot der rechtsextremen Grauen Wölfe: Eine graue Zone
       
       Der Bundestag diskutiert ein Verbot der Grauen Wölfe. Lassen sich
       türkischer Mainstream und Konsequenzen deutscher Migrationsgeschichte
       verbieten?
       
   DIR Mehr Rassismus und Antisemitismus: Bremens Nazis werden kartiert
       
       Das Projekt „Keine Randnotiz“ dokumentiert seit 2019 rechte Gewalt im Land
       Bremen auf einem interaktiven Stadtplan. Die Tendenz: stark zunehmend.
       
   DIR Bayrischer Verfassungsschutzbericht: Niederlage gegen Rechte
       
       Der bayrische Verfassungsschutz darf seinen Jahresbericht für 2019 nicht
       mehr publizieren. Ein rechter Verein hatte gegen seine Nennung geklagt.
       
   DIR Berichterstattung zum Halle-Prozess: Die Bühne des Täters
       
       Der Prozess gegen den Attentäter wird von vielen Medien begleitet. Der
       Täter wünscht sich Ikonisierung – und viele Journalist:innen helfen dabei.
       
   DIR Bürgermeisterin des sächsischen Arnsdorf: Erfolgreich herausgemobbt
       
       Nach Jahren rechter Bedrohungen tritt die SPD-Bürgermeisterin von Arnsdorf
       zurück. Bei Neuwahlen könnte ein AfDler ins Amt gewählt werden.