URI: 
       # taz.de -- NS-Dokumentationszentrum
       
   DIR Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum: Eine mörderische Karriere
       
       Reinhard Heydrichs NS-Laufbahn war geprägt von immer mehr Gewalt. Das zeigt
       eine neue Schau in der Topographie des Terrors.
       
   DIR Historiker über polnische DP an der Ems: „Die Harener fanden es ungerecht“
       
       Haren an der Ems hieß ab 1945 Maczków und war bis 1948 eine polnische
       Stadt. Wie es dazu kam, erklärt Dokumentstionszentrums-Leiter Rüdiger
       Ritter.
       
   DIR Ausstellung zu NS-Verbrechen in Riga: Tatort der Vernichtungspolitik
       
       „Der Tod ist ständig unter uns“: Eine Sonderausstellung in der Topographie
       des Terrors beleuchtet eindrucksvoll die NS-Verbrechen in Lettland.
       
   DIR NS-Dokumentationszentrum Mannheim: Eine unbequeme Wahrheit
       
       Wie braun war Mannheim? Das neue Dokumentationszentrum beleuchtet mit
       multimedialer Ausstellung das dunkelste Kapitel der Stadt.
       
   DIR Marian Offman über Antisemitismus: „Ich stehe auf ihren Todeslisten“
       
       Deutsch zu sein und zugleich jüdisch, kann das gutgehen? Das fragt sich
       Marian Offman, früherer jüdischer Stadtrat in München, in seinem ersten
       Roman.
       
   DIR Zeitzeugen als Hologramme: Der mutige Kurt
       
       Mit 3-D-Hologrammen können Geschichten von Zeitzeugen lebendig gehalten
       werden. Das Deutsche Exilarchiv in Frankfurt zeigt die von Kurt Maier.
       
   DIR Chance auf würdiges Gedenken: Gedenken ent-privatisiert
       
       Kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale,
       ist wegen Insolvenz gescheitert. Jetzt steigt eine Stiftung ein.
       
   DIR Gedenken an NS-Verbrechen: Bitte nur ein Ausnahmedenkmal
       
       In Berlin soll bald ein Mahnmal an den NS-Terror in Polen erinnern – und an
       mehr. Polnische Opferverbände kritisieren das staatsfixierte Verfahren.
       
   DIR Wintershall-Streit schwelt weiter: „Ein großes Missverständnis“
       
       Die NS-belastete Firma Wintershall soll in dasselbe Gebäude ziehen wie ein
       Gedenkort. Der Vermieter versucht vergebens, die Verantwortung abzuwälzen.
       
   DIR NS-Opferverbände rufen Schlichterin an: Entscheidung mit Signalwirkung
       
       Opferverbände sind gegen den Einzug der belasteten Firma Wintershall-Dea
       ins Gebäude eines NS-Gedenkorts in Hamburg. Nun beginnt ein
       Schiedsverfahren.
       
   DIR Sinti-Vertreter über Gedenkort-Pläne: „Das ist geschmacklos“
       
       Die Firma Wintershall Dea will ins Gebäude eines Hamburger
       NS-Dokumentationszentrums ziehen. Sinti-Vertreter Arnold Weiß findet das
       unzumutbar.
       
   DIR Streit über Vermietung an NS-Profiteur: NS-Opfer fühlen sich übergangen
       
       Die einst NS-nahe Firma Wintershall zieht in das Gebäude eines künftigen
       NS-Dokumentationszentrums in Hamburg. Opferverbände protestieren dagegen.
       
   DIR Ehemalige NS-Lehranstalt in Haselünne: Abriss statt Erinnerung
       
       Im Emsland sind die meisten Zeugnisse der NS-Herrschaft beseitigt worden.
       Jetzt soll ein Gebäude weichen, das Teil des Napola-Netzwerks war.
       
   DIR Neue Erinnerungsorte für NS-Opfer: Kein kluger Kompromiss
       
       Berlin bekommt wohl zwei neue Gedenkstätten mit unterschiedlichen Ansätzen.
       Das „Polen-Denkmal“ könnte eine sinnlose Opferkonkurrenz in Gang setzen.
       
   DIR Gedenken an NS-Besatzung: Späte Einsicht, großes Projekt
       
       Der Bundestag will ein Dokumentationszentrum über den Terror deutscher
       Besatzung bis 1945 einrichten. Das ist lange überfällig.
       
   DIR Doku-Center oder „Polen-Denkmal“: An vergessene Nazi-Opfer erinnern
       
       SPD und Union wollen nun doch ein Dokuzentrum für die Opfer der deutschen
       Besatzung. Die CDU hatte sich bisher dagegen gewehrt.
       
   DIR Forscherin über NS-Polizeirecht: „Terror folgte einem Reglement“
       
       Ein Bremer Polizeichef sorgte für die Rechtsgrundlage, Menschen ohne Urteil
       ins KZ zu sperren. Nach dem Krieg machte er weiter Karriere.
       
   DIR Dokumentationszentrum zur NS-Justiz: Wo das Unrecht weiter ging
       
       Das „Strafgefängnis Wolfenbüttel“ war eine der Hinrichtungsstätten der
       Nationalsozialisten im Norden. Nun gibt es dort ein Dokumentationszentrum.
       
   DIR Berliner Ausstellung zur Judenverfolgung: Lüge der „großmütigen“ Behandlung
       
       Wie aus Bürgern eine zum Tode verurteilte Minderheit wurde: Eine Schau
       widmet sich „Fotografien der Verfolgung von Juden“ in den Niederlanden.
       
   DIR Ärger um Erinnerungsarbeit im Emsland: Der Burgfrieden bröckelt
       
       Die Kooperation zwischen dem „Aktionskomitee Emslandlager“ und dem
       Landkreis Emsland in der Gedenkstätte Esterwegen droht zu zerbrechen.
       
   DIR Die NS-Schutzstaffel nach dem Krieg: Nur die SS war richtig böse
       
       Im Münchener NS-Dokuzentrum berichteten Historiker am Dienstag, wofür die
       Nazi-Mordorganisation nach dem Zweiten Weltkrieg gebraucht wurde.