# taz.de -- Dadaismus
DIR 20 Jahre Bergpartei: Aus dem Bauch des Bergs
Die „realdadaistische“ Bergpartei feierte am Wochenende ihren 20.
Geburtstag. Aber die Zeit für Spaßparteien scheint langsam zu Ende gehen.
DIR Musiktheater mit Dada-Charme: Es könnte doch schade sein um diese schöne Welt
Es war ein Schreien, Kreischen und Trommeln in der Nacht. Im Berliner
Exploratorium wurde mit improvisatorischem Zugriff der Weltuntergang
geprobt.
DIR Autor*innen des 20. Jahrhunderts: Unterm Kafka-Massiv begraben
Kennen Sie Bess Brenck Kalischer, Paul Adler, Carl Einstein oder Henriette
Hardenberg? Eine Leseliste anderer radikaler Autoren nach dem Kafka-Jahr.
DIR Dadaismus im Alltag: Absurd hilfreiche Information
Unser Sohn Willi nutzt einen Sprechcomputer, mit dem er vor allem
dadaistische Lyrik deklamiert. Ähnlich funktionieren Werbung und
Online-Bewertungen.
DIR Dadaismus am Deutschen Theater Berlin: „Da steht ein Mann!“
Die Ursonate von Kurt Schwitters ist ein lautmalerisches Meisterwerk.
Claudia Bauer inszeniert sie als Komödie über Machtgelüste.
DIR Klingende Kunst der 1950er bis 1970er: Die Kunst, ein unhörbares Geräusch
Dadaistische Klangapparate, vergeistigte Geräuschspeicher: Sound als ein
Material der bildenden Kunst zeigt eine Ausstellung in Krefeld.
DIR Neues Grosz-Museum in Berlin: Beschlagnahmt, verschollen, zurück
Der Maler George Grosz flüchtete vor den Nazis in die USA. Das neu
eröffnete Grosz-Museum in Berlin erinnert nun an seine Kunst.
DIR George Grosz Museum in Berlin: Ein toller Beobachter Berlins
Eine ehemalige Tankstelle an der Schöneberger Bülowstraße wird zum Museum
für den großen Berliner Künstler der Weimarer Republik, George Grosz.
DIR Ein dadaistischer Badezimmerteppich: Wenn das Unbewusste häkelt
Wegen einer Augen-OP konnte unsere Autorin schlecht sehen. Sie ließ die
Finger arbeiten – an einem Teppich fürs Bad.