URI: 
       # taz.de -- Bundesministerium für Gesundheit
       
   DIR Forschungsgelder für ME/CFS gekürzt: Die Versprechen gebrochen
       
       Die Gesundheits- und die Forschungsministerin lasen Briefe von Betroffenen
       vor. Jetzt streicht die Regierung Forschungsgelder. Darauf noch ein Brief.
       
   DIR Reform der Reform: Grünen-Politiker warnt vor Änderungen der Krankenhausreform
       
       Die Neuaufstellung der Krankenhäuser soll teils noch geändert werden, so
       wollen es Bund und Länder. Grünen-Politiker Dahmen hält das für falsch.
       
   DIR Steigende Ausgaben: Krankenkassen stehen „finanziell massiv unter Druck“
       
       Die Krankenversicherungen geben immer mehr Geld für ihre Leistungen aus,
       doch Beitragssteigerungen will die Koalition verhindern. Helfen sollen
       Finanzspritzen – und komplexe Strukturreformen.
       
   DIR Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Viele Hürden für ungewollt Schwangere
       
       Eine neue Studie zeigt: Wer eine Schwangerschaft abbrechen möchte, findet
       oft keine ausreichende medizinische Versorgung und erlebt Stigmatisierung.
       
   DIR Abgabe von medizinischem Cannabis: Warken plant schärfere Regeln fürs Kiffen
       
       Die Bundesgesundheitsministerin will Onlinerezepte für medizinischen
       Cannabis und dessen Onlineversand verbieten. Kritik kommt von Linken und
       Grünen.
       
   DIR Masken-Affäre um Jens Spahn: Linke und Grüne verschärfen den Ton
       
       Der Sudhoff-Bericht liegt jetzt auch ungeschwärzt vor.
       CDU-Gesundheitsministerin Warken wird daraufhin der Verschleierung
       bezichtigt. Und Spahn? Soll gelogen haben, sagt ein Grünen-MdB.
       
   DIR Kabinett beschließt Lachgasverbot: Schluss mit lustig
       
       Lachgas wird als Partydroge immer beliebter. Ein neues Gesetz soll jetzt
       den Verkauf einschränken. Auch für K.-o.-Tropfen kommen neue Regeln.
       
   DIR Karl Lauterbach übers Gesundheitssystem: „Ich habe die Leute nicht belogen“
       
       Vom Arbeiterkind zum Spitzenpolitiker: Karl Lauterbach wollte unbedingt
       Gesundheitsminister werden. Nun zieht er Bilanz.
       
   DIR Jahresversammlung der WHO in Genf: WHO im Krisenmodus
       
       Nach dem Austritt der USA diskutiert die WHO über Sparpläne, denn es fehlen
       Milliarden. Deutschland will 10 Millionen Euro zusätzlich beisteuern.
       
   DIR Elektronische Patientenakte: Tempo vor Sicherheit
       
       Die alte Koalition will die ePA noch schnell auf den Weg bringen.
       Zweifelhaft ist, ob tatsächlich alle Sicherheitslücken gestopft sind.
       
   DIR Sandsturm im Irak: Mehr als 3.700 Menschen mit Atembeschwerden im Krankenhaus
       
       Irak wurde vom bisher stärksten Sandsturm des Jahres getroffen. Seit Montag
       wurden laut Gesundheitsministerium 3.747 Fälle von Atemnot gezählt.
       
   DIR Elektonische Patientenakte in Hamburg: Mehr Effizienz bei Arztbesuch
       
       Hamburg startet als eine von drei Modellregionen mit der elektronischen
       Patientenakte. Diese bietet viele Vorteile, hat aber noch
       Sicherheitsmängel.
       
   DIR Gesundheitsökonom über Krankenhausreform: „Von der Ökonomie kommt man nicht weg“
       
       Showdown: Freitag entscheidet der Bundesrat, ob die Krankenhausreform trotz
       Ampel-Aus kommt. Boris Augurzky über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen.
       
   DIR Neuregelung der Krankenhäuser: Bundestag beschließt größte Gesundheitsreform seit 20 Jahren
       
       Nach über zwei Jahren hat die Ampel das Gesetz zur Krankenhausreform
       verabschiedet. Opposition und einige Länder kritisieren das Vorgehen der
       Regierung.
       
   DIR Bündnis will Gipfel im Kanzleramt: Zukunft des Gesundheitswesens
       
       Pflegebedürftige werden mehr, Fachkräfte immer weniger. Ein breites Bündnis
       aus Verbänden der Gesundheitsberufe drängt auf ein Treffen im Kanzleramt.
       
   DIR Krankenhausreform: Klinikreform kurz vorm Ziel?
       
       Am 18. Oktober soll die neue Krankenhausfinanzierung in den Bundestag,
       heißt es beim Krankenhausgipfel. Dort gibt es zudem neue Versprechen.
       
   DIR Aufarbeitung der Coronazeit: Spahn verteidigt sich
       
       Veröffentlichte RKI-Dokumente bringen den Ex-Gesundheitsminister unter
       Rechtfertigungsdruck. Wie war das mit der „Pandemie der Ungeimpften“
       gemeint?
       
   DIR Notfallversorgung: Erste Hilfe für den Notruf
       
       Die Bundesregierung reformiert die Notfallversorgung: Rettungsdienste und
       Notaufnahmen sollen entlastet werden
       
   DIR Gesundheitsversorgung in armen Gebieten: Muss man sich leisten wollen
       
       Vorbild Hamburg: Mit 1.000 Gesundheitskiosken wollte Karl Lauterbach 2022
       noch die Gesundheitsversorgung stärken. Daraus ist nichts geworden.
       
   DIR Streit um die Krankenhausreform: Leider auf dem Weg verloren
       
       Seit Jahren kommen die Bundesländer ihrer Pflicht zur Investition ins
       Kliniksystem nicht ausreichend nach. Sie tragen Mitschuld an der Misere.
       
   DIR Beiträge für die Pflegeversicherung: Krankenkassen erwarten 2025 Anstieg
       
       Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, es drohen Finanzierungslücken. Der
       Gesundheitsminister hält eine Reform in dieser Wahlperiode aber für nicht
       machbar.
       
   DIR Digitales Verzeichnis von Krankenhäusern: Lauterbach schlägt Atlas auf
       
       Welches Krankenhaus ist das beste für eine bestimmte Operation? Dazu können
       Patient*innen seit Freitag ein bundeseigenes Portal anklicken.
       
   DIR Suizidprävention in Sachsen: Hilfe in der Krise
       
       Sachsen hat die höchste Suizidrate unter den Bundesländern. Die
       Notfallseelsorge ist oft überlastet, doch Besserung ist in Sicht.
       
   DIR Überarbeitet und unterbezahlt: Pflege bloß nicht ausbrennen lassen
       
       Zum Tag der Pflege am 12. Mai gibt es einiges zu bemängeln: Versicherungen
       sind faktisch pleite, es gibt Personalmangel und zu niedrige Löhne.
       
   DIR Klinik-Spezialisierungen in Deutschland: Der Zufall operiert
       
       Würden Sie Ihr Kind von einem Chirurgen behandeln lassen, der das nur
       einmal im Jahr macht? Bei seltenen Fehlbildungen passiert das immer wieder.
       
   DIR Neue Handlungsempfehlungen des Bundes: Wie mit Crack umgehen?
       
       Der Crackkosum in deutschen Großstädten steigt weiter an. Die Deutsche
       Aidshilfe veröffentlicht nun Handlungsempfehlungen.
       
   DIR Aufarbeitung der Pandemie-Maßnahmen: Corona – die ganze Wahrheit
       
       Ein obskures Online-Portal hat die Veröffentlichung von
       Pandemie-Protokollen des Robert-Koch-Instituts erzwungen. Was bringt das
       für die Aufarbeitung?
       
   DIR Behandlung von Frühchen: Krankenhaus-Roulette im Norden
       
       Klinik Itzehoe muss die Versorgung von sehr kleinen Frühgeborenen
       einstellen, weil sie zu wenig Fälle behandelt. Ähnliche Häuser dürfen
       weitermachen.
       
   DIR Cannabisgesetz im Bundestag: In zwei Schritten zum legalen Gras
       
       Die teilweise Freigabe von Cannabis könnte gegen EU-Recht verstoßen.
       Gesundheitsminister Lauterbach hat das Vorhaben deshalb geschickt
       aufgesplittet.
       
   DIR Vor Abstimmung über Cannabis: Der Staat sagt Ja zum Joint
       
       Am Freitag stimmt der Bundestag übers Cannabisgesetz ab. Polizei und Justiz
       üben Kritik daran. Wie legal wird das Kiffen in Deutschland? Ein Überblick.
       
   DIR Kalorien und Wein: Erst der Crémant, dann die Reue
       
       Auf den Etiketten von Weinflaschen könnte bald nicht nur vor
       Alkoholabhängigkeit gewarnt werden, sondern auch vor zu vielen Kalorien.
       
   DIR Langzeitfolgen der Pandemie: Hilfe für Long-Covid-Betroffene
       
       Long-Covid-Patient*innen sollen noch in diesem Jahr besser mit Medikamenten
       versorgt werden. Das ist ein Ergebnis des ersten Runden Tischs Long Covid.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Seuchenmann
       
       Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Karl „Kunstfehler“
       Lauterbach, approbierter Health-Apostel.
       
   DIR Die Wahrheit: Haschpflanzen bis 1.493 Meter Höhe
       
       Endlich sind die neuen Regeln zur Legalisierung von Cannabis komplett. Eine
       Übersicht für alle neugierigen und nachwachsenden Haschis.
       
   DIR Bündnis fordert Pflegevollversicherung: Gegen die Eigenbeteiligung
       
       Pflegebedürftige zahlen für stationäre Pflege immer mehr Eigenbeteiligung.
       Viele können das nicht leisten. Ein breites Bündnis fordert eine Reform.
       
   DIR Angebliche Legalisierung von Cannabis: Ein wenig berauschender Vorschlag
       
       Kiffen legal? Sieht man sich den Gesetzesvorschlag von Gesundheitsminister
       Lauterbach näher an, muss man erkennen: Ganz so ist es nicht – leider.
       
   DIR Lauterbach präsentiert Hitzeschutzplan: App-Warnung bei Lebensgefahr
       
       In Deutschland sterben jährlich Tausende an extremer Hitze. Um die Zahl zu
       senken, legt Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen Hitzeschutzplan vor.
       
   DIR Kosten für die Pflege: Ein Pflegeheim muss funktionieren
       
       Bald gibt es noch mehr Pflegebedürftige als heute und vermutlich noch
       weniger Pflegekräfte. Das Geld für den Pflegeausbau müssen alle aufbringen.
       
   DIR Telefonische Krankschreibung: Vorhaben von Lauterbach kommt
       
       Gesundheitsminister Lauterbach will die telefonische Krankschreibung
       dauerhaft ermöglichen. Das Angebot solle sich auf in der Praxis bekannte
       Patienten beschränken.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Rente mit 93 kann kommen!
       
       Wahrheit exklusiv: Auf Tour mit Deutschlands erstem staatlich geprüften
       Longlife-Body-Coach. Ein Pilotprojekt des Gesundheitsministeriums.
       
   DIR Geplante Krankenhausreform: Mehr Einblicke für Patient*innen
       
       Schon vor der Krankenhausreform soll es mehr Transparenz bei der Qualität
       von Kliniken geben. Die Deutsche Krebsgesellschaft begrüßt das.
       
   DIR Ankündigung von Lauterbach: Notaufnahme-Gebühr kommt nicht
       
       Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung hatte für Patienten, die ohne
       Ersteinschätzung in die Klinik gehen, eine Gebühr gefordert. Karl
       Lauterbach lehnt das ab.
       
   DIR Nach der Pandemie: Was von Corona übrigbleibt
       
       Die Infektionszahlen sinken, in Deutschland sind die letzten
       Schutzmaßnahmen ausgelaufen, offiziell sind sie nicht mehr nötig. Aber
       stimmt das?
       
   DIR Panne im Gesundheitsministerium: Kommafehler im Drogengesetz
       
       Das Gesundheitsministerium habe versehentlich mehrere LSD-ähnliche
       Substanzen legalisiert, schreibt ein Strafrechtler. Lauterbachs Ressort
       bleibt gelassen.
       
   DIR Neue Minister*innen in Niedersachsen: Der neue Sheriff ist eine Frau
       
       Mit Daniela Behrens führt in Niedersachsen zum ersten Mal eine Frau das
       Innenministerium. Als Gesundheitsminister übernimmt der Arzt Andreas
       Philippi.
       
   DIR Long-Covid-Erkrankte protestieren: „Wir brauchen mehr Forschung“
       
       Mit 400 Feldbetten vor dem Reichstag machen Betroffene auf Long Covid
       aufmerksam. Sie fordern Unterstützung für Forschung und Versorgung.
       
   DIR Initiatorin über Pflegebudget-Petition: „Immerhin keinen Schritt zurück“
       
       Der Bundestag hätte beinahe die Hebammen aus dem Pflegebudget gestrichen.
       Michelle Franco konnte das durch eine Petition in letzter Minute
       verhindern.
       
   DIR Finanzierung der Krankenkassen: Lauterbach für Beitragserhöhung
       
       Der Bundestag debattiert über die Geldnot der Krankenkassen. Der
       Gesundheitsminister will die Versicherten mehr zahlen lassen.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Long-Covid-Risiko für Frauen höher
       
       17 Millionen Menschen in Europa leiden unter Long-Covid-Symptomen, darunter
       häufig Frauen. Bei der Maskenpflicht im ÖPNV wollen die Länder einheitliche
       Regelungen.
       
   DIR Corona-Maßnahmen im Herbst: Geteiltes Länderecho
       
       Die Gesundheitsministerkonferenz diskutiert in einer Sondersitzung den
       Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes. Nicht alle sind damit
       glücklich.