URI: 
       # taz.de -- Parkraumbewirtschaftung
       
   DIR Die Wahrheit: Leiden auf vier Rädern
       
       Das neue Verkehrssyndrom: Erhöhter Parkdruck sorgt für starken seelischen
       Gebietsverlust.
       
   DIR Verkehrspolitik in Berlin: Senatorin mit Herz für verzweifelte Parkplatzsucher
       
       Berlins CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde will sich locker machen bei der
       Parkraumbewirtschaftung. Parkausweise sollen künftig in mehreren Zonen
       gelten.
       
   DIR Sparpolitik in Berlin: Das Geld liegt auf der Straße
       
       Sparen, sparen, sparen ist das Credo des Berliner Senats. Doch man könnte
       auch die Einnahmen erhöhen. Bei Autofahrer*innen ist viel zu holen.
       
   DIR Personalmangel in Berlins Ordnungsämtern: Leichtes Spiel für Falschparker
       
       Berlins Ordnungsämtern fehlen die Mitarbeiter, um Falschparken effizient zu
       ahnden. Die Grünen kritisieren die Untätigkeit des schwarz-roten Senats.
       
   DIR Parkraumbewirtschaftung in Kreuzberg: Parkraumbewirtschaftung kills Ehrenamt
       
       Veysi Özgür gibt Tanzkurse und braucht dafür wegen einer Gehbehinderung das
       Auto. Parken ist im Mariannenkiez teuer geworden – der Bezirk bleibt hart.
       
   DIR Erhöhte SUV-Parkgebühren in Paris: 225 Euro für 6 Stunden
       
       In Paris steigen die Parkgebühren drastisch. Besitzer:innen von
       schweren, großen Wagen müssen blechen. Bürgermeisterin setzt auf
       Verkehrswende.
       
   DIR Die Wahrheit: Seelenverwandt in der Operngarage
       
       Frische Parkprodukte gibt es in der niedersächsischen Landeshauptstadt
       jetzt nur noch per Klick. Und damit ist kein im Park angebautes Gemüse
       gemeint.
       
   DIR Verkehrswende in Berlin: Straßen aus Blech
       
       Immer weniger Berliner*innen besitzen ein Auto. Kein Grund zur Freude,
       denn von Flächengerechtigkeit kann keine Rede sein.
       
   DIR Neue Chefin des BUND Berlin: „Parken muss richtig Geld kosten“
       
       Berlins BUND-Landeschefin Gabi Jung fordert eine deutlich spürbare Erhöhung
       der Parkgebühren. An der Politik des Senats lässt sie kaum ein gutes Haar.
       
   DIR Gericht stärkt Fußgänger: Das Recht, den Gehweg zu benutzen
       
       Das Bundesverwaltungsgericht gibt Bremer Fußgängern recht, die sich gegen
       zugeparkte Gehwege wehren. Auch andere Städte könnte das betreffen.
       
   DIR Anwohnerparken wird teurer: Größe macht den Preis
       
       In Koblenz zahlen Bewohner:innen künftig mehr fürs Parken großer Autos.
       Für Kritik sorgen vor allem die Pläne einer anderen Stadt.
       
   DIR Parkende Autos: Dieser Platz ist besetzt
       
       Überall stehen Autos an den Straßen herum. Ein Flächenfraß. Dass der
       überhaupt erlaubt ist, verdanken die Städte dem Bremer
       Laternenparker-Urteil.
       
   DIR Das unterschätzte Genre der Anwohnerklage: Zumutung Schattenparken
       
       Anwohnerklagen bieten ganz viel Drama. Das Verwaltungsgericht Hannover
       beschäftigt sich zum Beispiel mit Schattenparkplätzen und Studentenlärm.
       
   DIR Privatunternehmen kassiert Parksünder ab: Kameraüberwachung auf dem Parkplatz
       
       In Bad Münder hat ein Unternehmen Kennzeichen-Scanner montiert, um
       Knöllchen an die Falschparker zu schicken. Das Vorgehen wird hitzig
       diskutiert.
       
   DIR Die Wahrheit: Meldehelden der Bordsteinkante
       
       Sollte man Falschparker wirklich ausnahmslos anzeigen? Oder gibt es
       womöglich wirksamere Maßnahmen? Ein Blick auf den alltäglichen
       Straßenkampf.
       
   DIR Bremens SPD und Grüne im Streit: Geh weg, Auto
       
       Das Oberverwaltungsgericht Bremen hat entschieden: Die Verkehrssenatorin
       kann das illegale, aber meist geduldete Gehwegparken nicht einfach
       akzeptieren.
       
   DIR Handwerkerparkausweise in Hannover: Parkprivilegien für Ludenkarren
       
       Der Bezirksrat Hannover-Mitte regt sich über großzügig verteilte
       Handwerkerparkausweise auf. Dabei ist eigentlich ein Skandal, wer die nicht
       kriegt.
       
   DIR Recht auf Stadt: Die große Parkplatzsuche
       
       Wie viele Parkplätze es in Berlin gibt, ist bislang nirgendwo erfasst. Nun
       wollen Initiativen Parkplätze zählen und so die Verkehrswende vorantreiben.
       
   DIR Erhöhung der Parkgebühren: Im Mäuseschritt voran
       
       Dank eines grün-roten Kompromisses können die Kurzzeit-Parkgebühren nun –
       leicht – steigen. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Gehwegparker-Streit wird neu verhandelt: „Ausstrahlung für ganz Deutschland“
       
       Ein Gericht hat Bremen verpflichtet, gegen Gehwegparker vorzugehen. Die
       Stadt geht in Revision, um ein noch weiter reichendes Urteil zu erzwingen.
       
   DIR Stadträtin zur Verkehrswende: „Vieles geht nicht schnell genug“
       
       Die Grüne Annika Gerold ist neue Stadträtin in Friedrichshain-Kreuzberg.
       Zur Verkehrswende zählt für sie, Parken kostenpflichtig zu machen.
       
   DIR Neue Parkgebühren für AnwohnerInnen: Noch längst nicht teuer genug
       
       Die Pläne von RGR zu erhöhten Parkgebühren gehen vielen BeobachterInnen
       nicht weit genug: Auch so seien Autofahrende noch stark privilegiert.
       
   DIR Falschparker auf Bremer Bürgersteigen: Regeln sollen jetzt mal gelten
       
       Bremen will Knöllchen verteilen und das Falschparken zurückdrängen. Die
       Beiräte sind an Bord, die Widerstände von Autofahrern schon
       einberechnet.
       
   DIR Klage gegen aufgesetztes Parken: Rechtsweg voller Hindernisse
       
       In Bremen verklagen Anwohner*innen die Stadt, damit sie Maßnahmen gegen
       das Gehwegparken ergreift. Die Klage bewegt sich auf neuem Terrain.
       
   DIR Das Ringen um den Parkraum: Platz da!
       
       Lange galt es als selbstverständlich, dass Autos große Teile des Stadtraums
       besetzen dürfen. Jetzt formiert sich auch in Hamburg Widerstand.
       
   DIR Streit um Parkgebühren: Ein Senator parkt in der Ausfahrt
       
       Die Senatsverwaltung für Verkehr will das Parken ein bisschen verteuern.
       Doch der Innensenator blockiert das: Er will Schichtarbeitende schützen.
       
   DIR Parkraumbewirtschaftung: In Kreuzberg wird bald geblecht
       
       Wenn es nach Rot-Rot-Grün ginge, wäre Straßenparken bis 2021 im gesamten
       S-Bahn-Ring kostenpflichtig. Friedrichshain-Kreuzberg prescht schon mal
       vor.