URI: 
       # taz.de -- Istanbul-Konvention
       
   DIR Lettland beendet Frauenschutzabkommen: Der Flurschaden ist angerichtet
       
       Das lettische Parlament will den Austritt aus der Istanbul-Konvention. Die
       Argumentation für die Entscheidung ist so unschlüssig wie abwegig.
       
   DIR Menschenrechte in Lettland: Riga zieht sich aus Istanbul-Konvention zurück
       
       Eine Mehrheit im Parlament stimmt für einen Austritt Lettlands aus dem
       Frauenschutzabkommen des Europarates. Jetzt ist der Präsident am Zug.
       
   DIR Frankreich beschließt Ja-heißt-Ja: Deutschland muss nachziehen
       
       Die Assemblée nationale hat Konsens in die strafrechtliche Definition von
       Vergewaltigungen aufgenommen. Ein Schritt, der hierzulande überfällig ist.
       
   DIR Hamburger Soziologe über Familien-Justiz: „Müttern wird systematisch Lüge unterstellt“
       
       Wolfgang Hammer hilft seit Jahren Müttern, die man von ihren Kindern
       trennte. Nun kann er das nicht mehr leisten, will aber politisch weiter
       kämpfen.
       
   DIR Modernes Sexualstrafrecht nach MeToo: Endlich! Ein feministischer Erfolg!
       
       Frankreich und Norwegen wollen das „Ja heißt Ja“-Prinzip einführen, das
       Zustimmung zu Sex erfordert. Das Thema löst prompt starke Gefühle aus.
       
   DIR Nächste Kürzungsrunde in Berlin: Günther-Wünschs Sparpläne bedrohen Gewalthilfeprojekt
       
       Die Bildungsverwaltung streicht einem Schulprojekt der Berliner Initiative
       gegen Gewalt an Frauen fast komplett die Gelder. Dort ist man fassungslos.
       
   DIR Gewalthilfe für Frauen: Ein Gesetz, das Leben rettet
       
       In Deutschland fehlen Tausende Plätze in Frauenhäusern. Die Ampelregierung
       versprach früh ein Gewalthilfegesetz. Nun ist es da – doch erntet Kritik.
       
   DIR Finanzierung von Hilfseinrichtungen: Schutz im Frauenhaus auf eigene Kosten
       
       Viele Betroffene müssen für den Aufenthalt in einer Schutzeinrichtung
       selbst aufkommen. Die Folge: enorme zusätzliche Hürden für die
       Schutzsuchenden.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen: Deutschland macht zu wenig
       
       Eine Studie belegt erstmals konkret, wie wenig gegen geschlechtsspezifische
       Gewalt unternommen wird. Es fehlt eine bundeseinheitliche Strategie.
       
   DIR Statistik zu Frauenhäusern: Überfüllt und unterfinanziert
       
       In Deutschland fehlen rund 14.000 Frauenhausplätze. Das zwingt offenbar
       immer mehr Frauen, Schutz weit entfernt von ihrem Wohnort zu suchen.
       
   DIR Rechte von LGBTQIA+ in Bulgarien: Ein Gesetz gegen „Propaganda“
       
       Bulgarien reformiert das Bildungsgesetz und verbietet die „Förderung von
       Ideen nicht-traditioneller sexueller Orientierung“. NGOs sind besorgt.
       
   DIR Häusliche Gewalt: Erste Hilfe bei Männergewalt
       
       Immer mehr Frauen in Deutschland sind von häuslicher Gewalt betroffen.
       Miriam Peters tourt mit einem Lieferwagen übers Land, um Betroffenen zu
       helfen.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in der Türkei: Acht Femizide in 24 Stunden
       
       Von Dienstag auf Mittwoch wurden in der Türkei acht Frauen von
       Familienangehörigen getötet. Pro Jahr liegt die Femizid-Zahl im
       dreistelligen Bereich.
       
   DIR Panel zu Istanbul-Konvention: Das Private ist politisch
       
       Die Istanbul-Konvention gilt der Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt.
       Feministische Projekte beleuchten Potentiale des Übereinkommens.
       
   DIR Bundesweite Frauenhaus-Statistik: Jede vierte muss selbst bezahlen
       
       In Deutschland fehlen rund 14.000 Frauenhaus-Plätze. Zudem sind die Kosten
       und die oft prekäre Situation gewaltbetroffener Personen hohe Hürden.
       
   DIR Gewalt-Schutz in Niedersachsen: Für Mütter gibt's nur warme Worte
       
       Die Gruppe „Frauen für Gewaltschutz“ zieht heute wieder vor die
       Staatskanzlei in Hannover. Seit ihrem Protest vor einem Jahr bewegte sich
       fast nichts.
       
   DIR LGBTQ+-Rechte in Bulgarien: Zwei Lesben bekommen recht
       
       Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt, Bulgarien muss im
       Ausland geschlossene Ehen anerkennen. Das kann noch weitere Folgen haben.
       
   DIR Überfüllte Frauenhäuser: Kein Platz für Frauen in Not
       
       Berliner Frauenhäuser klagen über zu wenige Plätze. Auch weil die Frauen
       wegen des Mangels an bezahlbarem Wohnraum immer länger bleiben müssten.
       
   DIR Votum des EU-Parlaments: Gegen den Willen der Männerköpfe
       
       Die Umsetzung der Istanbul-Konvention schreitet voran – gut so. Allerdings
       ist in Deutschland ein wirksamer Schutz von Frauen oft noch blanke Theorie.
       
   DIR Gleichstellungspläne von Schwarz-Rot: „Kuchen mit Schwarz-Rot nicht größer“
       
       Bahar Haghanipour, frauenpolitische Sprecherin der Grünen, kritisiert Pläne
       der Großen Koalition zum Thema Gleichstellung als reine Absichtserklärung.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in der Türkei: Wo der Staat den Schutz verweigert
       
       Vor zwei Jahren trat die Türkei aus der Istanbul-Konvention aus. Doch ernst
       gemeint hat das Land es nie damit, Frauen vor Gewalt zu schützen.
       
   DIR Streik der Frauenhäuser: Viel Gewalt und wenige Plätze
       
       In Frauenhäusern fehlen Betten für Frauen in Not. Mitarbeiterinnen
       protestieren deshalb am Dienstag vor dem Brandenburger Tor.
       
   DIR Fünf Jahre Istanbul-Konvention: Frauenschutz beginnt bei Männern
       
       Die Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen sind in der Istanbul-Konvention klar
       formuliert. Jetzt müssten sie nur noch konsequent umgesetzt werden.
       
   DIR Digitale Gewalt gegen Frauen: „Kein Passwort mit Partner teilen“
       
       Digitale Gewalt nimmt zu. Ophélie Ivombo und Nathalie Brunneke vom Verein
       Frauenhauskoordinierung geben Tipps für betroffene Frauen und Frauenhäuser.
       
   DIR Frauendemos in der Türkei verhindert: Ein Staat gegen seine Bürgerinnen
       
       Eine abgesperrte Altstadt und etliche Festnahmen: In der Türkei haben
       Sicherheitskräfte am Wochenende Proteste für Frauenrechte unterdrückt.
       
   DIR Aktion am Tag gegen Gewalt an Frauen: Gericht zieht nicht mit
       
       Eine Mütterinitiative will ein Protest-Video auf die Fassade des Celler
       Oberlandesgerichts projizieren. Doch das Gericht unterstützt die Aktion
       nicht.
       
   DIR Häusliche Gewalt bei Sorgerechtsfragen: Mütter-Protest zeigt Wirkung
       
       Nachdem Frauen kritisierten, dass häusliche Gewalt bei Familiengerichten
       kaum beachtet wird, plant Niedersachsens Koalition eine
       Koordinierungsstelle.
       
   DIR Mutter über Sorgerechtsprozesse: „Gewalt wird nicht berücksichtigt“
       
       Eine betroffene Mutter über Gerichte, die bei Sorgerechts-Prozessen nicht
       berücksichtigen, wenn der andere Elternteil psychische Gewalt einsetzt.
       
   DIR Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Noch viel zu tun
       
       Der Europarat attestiert Deutschland Defizite beim Schutz von Frauen und
       Mädchen vor Gewalt. Es fehle ein nationaler Aktionsplan.
       
   DIR Kiew entscheidet für Istanbul-Konvention: Ein Sieg für die Ukrainerinnen
       
       Das ukrainische Parlament hat die Istanbul-Konvention ratifiziert. Die
       Abgeordneten nutzten die Gunst der Stunde und signalisieren der EU
       Liberalität.
       
   DIR Demos gegen Gewalt an Frauen: Tränengas gegen Frauenrechtsprotest
       
       In türkischen Städten haben Menschen gegen den Austritt der Türkei aus der
       Istanbul-Konvention protestiert. Die Polizei ging brutal dagegen vor.
       
   DIR Demos weltweit gegen Gewalt gegen Frauen: „Schweigt nicht!“
       
       In Europa und Lateinamerika sind zehntausende Menschen auf die Straßen
       gegangen. In Istanbul haben Polizeikräfte Tränengas gegen Protestierende
       eingesetzt.
       
   DIR Beirat zu Istanbul-Konvention in Bremen: Betroffene reden mit
       
       Ein Beirat soll die Umsetzung der Istanbul-Konvention, die Gewalt an Frauen
       verhindern will, überwachen. Die Perspektive von Betroffenen wird ergänzt.
       
   DIR Beirat gegen sexualisierte Gewalt: Betroffene als Expert*innen
       
       Bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention fragt Bremen auch Opfer von
       Partnerschaftsgewalt. Zehn von ihnen engagieren sich im Beirat.
       
   DIR Frauenrechte in der Türkei: Erdoğans Istanbulgate
       
       Der türkische Präsident drängt auf Vollmitgliedschaft in der EU.
       Gleichzeitig hebelt er den Schutz von Frauen aus und treibt die
       Islamisierung voran.
       
   DIR Austritt aus Istanbul-Konvention: „Wir geben nicht auf“
       
       In Istanbul demonstrieren Tausende für den Verbleib der Türkei in der
       Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen – und auch für
       Minderheitenrechte.
       
   DIR Finanzierung von Frauenhäusern: Mehr Schutz vor Männergewalt
       
       Schluss mit dem Flickenteppich: Bund, Länder und Kommunen empfehlen
       erstmals, Frauenhäuser nach einem einheitlichen Rahmen zu fördern.
       
   DIR 10 Jahre „Istanbul-Konvention“: Deutschland weiter mangelhaft
       
       Seit 2011 gibt es die Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen.
       Hierzulande ist sie längst nicht umgesetzt.
       
   DIR Künstlerin über Istanbul-Konvention: „Der Machismo war schon immer da“
       
       Die türkische Künstlerin Hale Tenger spricht über den Austritt der Türkei
       aus der Istanbul-Konvention und die Freiheit der Kunst am Bosporus.
       
   DIR Häusliche Gewalt: Mein Vater, der Schläger
       
       Meine Familie hat häusliche Gewalt erlebt – Unterstützung fehlte damals. Es
       braucht die Umsetzung der Istanbul-Konvention und Solidarität von Männern.
       
   DIR Nach Austritt aus Istanbul-Konvention: „Es geht um unser Leben“
       
       Vor einer Woche beschloss der türkische Präsident den Austritt aus der
       Istanbul-Konvention. Nun gingen in der Türkei wieder Tausende auf die
       Straße.
       
   DIR Bedeutung der Istanbul-Konvention: Gefahr für Leib und Leben
       
       Der Ausstieg aus der Istanbul-Konvention ist verheerend für die Frauen in
       der Türkei. Doch auch hierzulande wird sie nur mangelhaft umgesetzt.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Deutschland: Schutz von Frauen reicht nicht aus
       
       Zivilgesellschaftliches Bündnis kritisiert mangelhafte Umsetzung der
       Istanbul-Konvention gegen Gewalt gegen Frauen.
       
   DIR Türkei tritt aus der Istanbul-Konvention aus: Schlag ins Gesicht der Frauen
       
       Erdogan will der Istanbul-Konvention zum Schutz der Frauen nicht mehr
       folgen. Eine weitere Zunahme von Femiziden wird befürchtet.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Deutschland: NGOs wollen mehr Schutz für Frauen
       
       Juristinnenbund und DaMigra legen Berichte zur Umsetzung der
       Istanbul-Konvention vor. Gewalt gegen Frauen wird nicht ausreichend
       bekämpft.
       
   DIR Immer mehr Femizide in der Türkei: Geschlagen, gewürgt, verbrannt
       
       Der grausame Mord an einer jungen Frau in der Türkei löst heftige Proteste
       und Debatten aus – wieder einmal. Die Gewalt gegen Frauen nimmt stetig zu.
       
   DIR Menschenrechtlerin zu Gewalt an Frauen: „Die Konvention ist ein Meilenstein“
       
       Die Istanbul-Konvention gegen Gewalt an Frauen gilt seit zwei Jahren in
       Deutschland. Die Menschenrechtlerin Heike Rabe meint, es hapere an der
       Umsetzung.
       
   DIR Frauenhäuser im Berliner Doppelhaushalt: Fatales Misstrauen
       
       Es rumort gewaltig: Das Land Berlin wird zwar mehr Geld für Opfer
       häuslicher Gewalt ausgeben. Aber völlig an der Praxis vorbei, so die
       Akteurinnen.
       
   DIR Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen: Bundesregierung hat keine Eile
       
       In der Istanbul-Konvention verpflichtet sich die Bundesregierung dazu,
       Hilfsangebote für Frauen zu schaffen. Tatsächlich tut sich aber wenig.