URI: 
       # taz.de -- Textilproduktion
       
   DIR Nach Sheins Sexpuppen-Skandal: Ersten Laden in Paris eröffnet – und im Internet gesperrt
       
       Das Ultra-Fast-Fashion-Label überschwemmt die Märkte mit Billigwaren. Der
       Skandal um kindliche Sexpuppen beschäftigt nun die französische Justiz.
       
   DIR Wirtschaft im Nahen Osten: Türkische Stoffe, deutsche Vitamine
       
       Mit der Aufhebung von Sanktionen öffnet sich Syrien für ausländische
       Investor*innen. Profitiert die Bevölkerung davon?
       
   DIR Expertin über Fabriken in Kambodscha: „Große Marken wälzen die Schuld ab“
       
       Textilmüll durchläuft in Kambodscha ein informelles Netzwerk.
       Nachhaltigkeits-Expertin Hanna Guy fordert Markenhersteller zum Handeln
       auf.
       
   DIR Gefährliche Müllentsorgung in Kambodscha: Marken-Pulli im Brennofen verfeuert
       
       In Kambodscha landen Reste aus Textilfabriken in Ziegelöfen. Greenpeace hat
       Beweise gesammelt und kritisiert die Unternehmen Nike, Reebok, Next und
       andere.
       
   DIR Siegel für faire Textilien: Siegel drauf: Der Knopf wird grüner
       
       Mehr soziale und ökologische Qualität – das fordert das
       Entwicklungsministerium von beteiligten Firmen. Aber es gibt auch Kritik.
       
   DIR Kiel will Lieferkettengesetz befördern: Wirtschaft fürchtet Menschenrechte
       
       Die schleswig-holsteinische Landesregierung will Unternehmen weltweit auf
       ökologische und soziale Standards festnageln.
       
   DIR Modelabel-Gründer über Engagement: „Mehr Aufmerksamkeit für das Meer“
       
       Jan Majora gründete eine Kleidungsmarke, mit der er sich für den Schutz der
       Meere einsetzt. Ein Gespräch über Norderney, Surfen und soziale Projekte.
       
   DIR Indigo und Rittersporn fürs Shirt: Neue Kollektion mit Plus und Minus
       
       Hess-Natur will eine ökologische Alternative zu synthetischen Farben und
       färbt mit Pflanzen. Was spricht dafür, was dagegen?