URI: 
       # taz.de -- Ferda Ataman
       
   DIR Ferda Ataman über Diskriminierung: „Wir stecken in einer Krise“
       
       Ferda Ataman leitet seit drei Jahren die Antidiskriminierungsstelle des
       Bundes. Ein Gespräch über Racial Profiling und gefährliche Äußerungen des
       Kanzlers.
       
   DIR Ermittlungen gegen Dachdecker beendet: Staatsanwaltschaft sieht keine Volksverhetzung
       
       Wegen einer rassistischen Stellenanzeige in Sebnitz ermittelte die
       Staatsanwaltschaft. Anklagen will sie aber nicht. Das erstaunt
       Expert:innen.
       
   DIR Rekord bei Anfragen an Bund: „Diskriminierung ist ein wachsendes Problem“
       
       Die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung verzeichnet einen
       Höchststand an Anfragen. Sie mahnt eine Reform der Rechtslage an.
       
   DIR Kritik am Antidiskriminierungsgesetz: Beauftragte sieht mehr Reformbedarf
       
       Die EU hatte in Deutschland besseren Schutz vor Diskriminierung des
       Geschlechts angemahnt. Nun regiert die Regierung – nicht genug, sagt Ferda
       Ataman.
       
   DIR Lagebericht zur Diskriminierung: Ataman fordert mehr Einsatz
       
       Der Diskriminierungsschutz in Deutschland sei noch lückenhaft, sagt die
       Antidiskriminierungsbeauftragte. Von der Bundesregierung müsse mehr kommen.
       
   DIR Antidiskriminierungsarbeit auf dem Land: Ohne Geld und Gewissheit
       
       Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman hat vor den Landtagswahlen
       Beratungsstellen besucht. Diese stehen künftig vor großen Fragen.
       
   DIR Beauftragte stellt neue Zahlen vor: Höchststand bei Diskriminierung
       
       Immer mehr Menschen melden sich bei der Antidiskriminierungsstelle des
       Bundes. Die Beauftragte Ferda Ataman vermeldet ein „Rekordhoch“.
       
   DIR Kampagne gegen Altersdiskriminierung: Von Erfahrung im Job profitieren
       
       Ältere Frauen werden auf dem Arbeitsmarkt oft diskriminiert. Eine neue
       Kampagne mit dem Titel „Ohne uns seht ihr alt aus“ soll gegensteuern.
       
   DIR Ferda Ataman zu Hanau: „Deutschland hat versagt“
       
       Die Antidiskriminierungsbeauftragte kritisiert den Umgang mit
       Hinterbliebenen und Betroffenen des rassistischen Anschlags. Behörden
       würden diese alleinlassen.
       
   DIR Rassismus im Gesundheitswesen: Arzttermine nach Hautfarbe
       
       Schwarze, muslimische und asiatische Menschen werden laut einer
       repräsentativen Studie im Gesundheitswesen deutlich benachteiligt. Das hat
       Folgen.
       
   DIR Appell der Beauftragten der Regierung: Sorge über mehr Hasskriminalität
       
       Zehn Beauftragte der Bundesregierung fordern vom Staat mehr Schutz gegen
       Diskriminierung. Aktualität bekommt der Appell nach Gewalt beim CSD in
       Halle.
       
   DIR Antidiskriminierungsrecht in Deutschland: Gesetz, 17 Jahre, sucht Reform
       
       Ein Bündnis fordert, das veraltete Antidiskriminierungsrecht zu
       überarbeiten. So will es auch der Koalitionsvertrag – aber bisher blockiert
       die FDP.
       
   DIR Rassismus am Arbeitsplatz: TÜV prüft und findet nichts
       
       Ein Mitarbeiter klagt in Bremen gegen seine Kündigung beim TÜV und wirft
       dem Arbeitgeber Rassismus vor. Solche Fälle kommen oft nicht zur Anklage.
       
   DIR Reform des Gleichstellungsgesetzes: FDP wettert gegen Atamans Pläne
       
       Die Antidiskriminierungsbeauftragte will, dass das Gleichstellungsgesetz
       modernisiert wird. CDU und FDP kritisieren ihre Ideen scharf.
       
   DIR Forderungen von Beauftragter Ataman: Antidiskriminierung neu regeln
       
       Ferda Ataman pocht darauf, das Gleichstellungsgesetz zu überarbeiten. Die
       Bundesbeauftragte fordert etwa mehr Klagemöglichkeiten für Betroffene.
       
   DIR Jahresbericht zu Antidiskriminierung: So viele Anfragen wie nie
       
       Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman stellt am Dienstagmorgen
       ihren Jahresbericht vor. Die meisten Anfragen gab es zu Rassismus.
       
   DIR Ferda Ataman zu #MeToo am Arbeitsplatz: „Unnötig schwer, sich zu wehren“
       
       Sexuelle Übergriffe werden viel zu oft bagatallisiert, sagt die
       Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes. Die Zahl der gemeldeten Fälle
       nehme zu.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt in Kulturbranche: Aktionsplan steht
       
       Theater und Film gelten als besonders anfällig für Machtmissbrauch – auch
       wegen befristeter Arbeitsverträge. Das soll sich ändern.
       
   DIR Fachtag der Bremer Sozialbehörde: Es gibt institutionellen Rassismus
       
       Institutioneller Rassismus ist in Behörden noch immer oft Tabuthema. In
       Bremen veranstaltete die Sozialbehörde nun einen Fachtag zu dem Thema.
       
   DIR Antidiskriminierungsgesetz: Appell an Ataman
       
       Wer rassistisch oder ableistisch diskriminiert wird, kann in Deutschland
       klagen. Ein Bündnis sieht Lücken und fordert eine Neuerung des Gesetzes.
       
   DIR Lagebericht Rassismus in Deutschland: „Antirassismus ist systemrelevant“
       
       Die Integrations- und Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung legt
       einen Rassismusbericht vor. Der adressiert explizit strukturellen
       Rassismus.
       
   DIR Studie zu Ageism in Deutschland: Altersdiskriminierung ist Alltag
       
       Alte Menschen werden in Deutschland regelmäßig benachteiligt, zeigt eine
       neue Studie. Aber auch Jüngere sind von Ageism betroffen.
       
   DIR Vorstoß von Ferda Ataman: Angriff auf die Kirchenklausel
       
       Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman stellt sich gegen die
       Ausnahmen für Kirchen im Arbeitsrecht. Die Regelung begünstige
       Diskriminierung.
       
   DIR Jahresbericht zu Diskriminierung: Dauerbrenner Barrierefreiheit
       
       Menschen mit Behinderung sind häufig von Diskriminierung betroffen. Es ist
       überfällig, dass Dienstleister stärker in die Pflicht genommen werden.
       
   DIR Diskriminierung in Deutschland: Besonders oft Rassismus
       
       Der Bericht der Antidiskriminierungsbeauftragten zeigt, dass
       Diskriminierung in Deutschland weiter häufig ist. Sie plant Reformen bei
       der Erfassung.
       
   DIR Ferda Ataman über Kritik an Nominierung: „Ich werde noch viel lernen müssen“
       
       Als Ataman zur Leiterin der Antidiskriminierungsstelle nominiert wurde,
       brach ein Shitstorm los. Mit der taz sprach sie über ihren Job – und das
       Wort „Kartoffel“.
       
   DIR Kalt duschen und Pommes essen: Kartoffel am Bande
       
       Mit der Kartoffeldiskriminierung sollte ein für allemal Schluss sein.
       Kartoffel ist kein Schmähwort – eher schon ein Ehrentitel.
       
   DIR Leitung der Antidiskriminierungsstelle: Bundestag wählt Ferda Ataman
       
       Trotz massivster Kritik von Union und AfD: Die Publizistin Ferda Ataman ist
       die neue Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
       
   DIR Nominierte Regierungsbeauftragte Ataman: Der Chor der Empörten
       
       Ferda Ataman könnte Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung werden. Seit
       sie für die Position vorgeschlagen wurde, läuft eine Kampagne gegen sie.
       
   DIR Extremismusexpertin über Ferda Ataman: „Kein Shitstorm, sondern Kampagne“
       
       Ferda Ataman soll die Antidiskriminierungsstelle leiten. Heike Kleffner
       erklärt, warum Rechte dagegen Sturm laufen und weshalb das gefährlich ist.
       
   DIR Ferda Ataman soll Antidiskriminierungsstelle leiten: Sie ist die Richtige
       
       Nach vier Jahren wird die Leitung der Antidiskriminierungsstelle endlich
       wieder besetzt. Ferda Ataman fordert und ist deshalb die geeignete
       Kandidatin.
       
   DIR Neue Leiterin Antidiskriminierungsstelle: Harte Kritik an Ataman-Nominierung
       
       Ferda Ataman nannte Deutsche ohne Migrationsgeschichte „Kartoffeln“. Nun
       soll sie die Antidiskriminierungsstelle leiten. Die Union ist erbost.
       
   DIR Systemrelevante Jobs in Coronakrise: Ihr beklatscht euch selbst
       
       Unser Autor findet das Klatschen für Pflegekräfte verlogen. Er ist selbst
       Pfleger und fordert: Kümmert euch lieber um die Alten und Vulnerablen.
       
   DIR Publizistin über Staatsbürgerschaftsrecht: „Rückschritt in die 80er Jahre“
       
       Künftig soll nur eingebürgert werden, wer sich „in die deutschen
       Lebensverhältnisse“ einordnet. Das ermögliche Behördenwillkür, kritisiert
       Ferda Ataman.
       
   DIR Die Wahrheit: Kosmos im Kiez
       
       Sogar im eigenen Viertel ist das Gesellschaftsspektrum unendlich.
       Ethnisches Sortieren hilft da nicht weiter.
       
   DIR „hart aber fair“-Sendung über Heimat: „Wie schnell das hier eskaliert“
       
       „Heimat Deutschland – nur für Deutsche oder offen für alle?“, fragte „hart
       aber fair“. Massive Kritik war programmiert.