URI: 
       # taz.de -- Vertragsarbeiter
       
   DIR 35 Jahre Wiedervereinigung: Wir sind das Volk?
       
       Wie blicken die zweite Generation Einwander*innen auf die
       Wiedervereinigung? Ein Gespräch mit Ebru Taşdemir und Angelika Nguyen.
       
   DIR Vertragsarbeiter in der DDR: Der verlorene Sohn
       
       In den Siebzigern kam Ali als Vertragsarbeiter aus Algerien in die DDR und
       bekam dort einen Sohn. Jahrzehnte später trifft er ihn wieder.
       
   DIR DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik: Warten auf Lohn seit 34 Jahren
       
       Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zubke fordert Entschädigungen für
       DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik. Die DDR behielt damals einen Teil des
       Lohns ein.
       
   DIR Vietnamesische Vertragsarbeiter in DDR: Ruinen von Erinnerungen
       
       Die großen Betonklötze an der Gehrenseestraße in Lichtenberg stehen schon
       seit Jahrzehnten leer, bald soll hier neu gebaut werden.
       
   DIR Kirchenrechtler über Abschiebung: „Sie gehören zu uns“
       
       Der Familie des Ex-DDR-Vertragsarbeiters Pham Phi Son droht weiter die
       Abschiebung. Daniel Frank von der Katholischen Kirche Sachsen setzt sich
       für sie ein.
       
   DIR Familie von Abschiebung bedroht: Keine Duldung für Mutter und Tochter
       
       Der Familie des ehemaligen DDR-Vertragsarbeiters Pham Phi Son aus Chemnitz
       droht weiter die Abschiebung. Nur der Vater erhielt die Zulassung.
       
   DIR Von Nazis ermordeter Mosambikaner: Dresden erinnert an Jorge Gomondai
       
       Im Jahr 1991 ermordeten Rechtsradikale in Dresden den Ex-Vertragsarbeiter
       Jorge Gomondai. Mit einer Gedenkveranstaltung wurde nun an ihn erinnert.
       
   DIR Drohende Abschiebung der Familie Pham: Vorsichtiger Optimismus
       
       Familie Pham darf vorerst in Chemnitz bleiben. Die Stadt will das
       Bleiberecht erneut prüfen. Pham Phi Son hat ähnliche Zusagen schon früher
       erhalten.
       
   DIR Von Abschiebung bedrohter Vietnamese: Antrag abgelehnt
       
       Pham Phi Son, seine Frau und seine Tochter müssen aus Deutschland
       ausreisen. Die sächsische Härtefallkommission hat seinen Antrag abgelehnt.
       
   DIR Der Hausbesuch: Aus Kuba in die DDR
       
       Marcos Simpson kam 1979 als Vertragsarbeiter aus Kuba in die DDR. Nur vier
       Jahre sollte er bleiben, doch er verliebte sich. Das war nicht vorgesehen.
       
   DIR Drohende Abschiebung eines Vietnamesen: Für Sachsen eine gute Nachricht
       
       Die drohende Abschiebung des Vietnamesen Pham Phi Son aus Chemnitz wird nun
       doch noch einmal geprüft. Das müsste eine Selbstverständlichkeit sein.
       
   DIR Vietnamesische Nischenökonomie: Die Blumen müssen an die Luft
       
       Sieben Tage die Woche verkauft Thoa Thi Tran Schnittblumen. So lange, bis
       sie nicht mehr kann.
       
   DIR Von Abschiebung bedrohter Vietnamese: Noch mal zur Härtefallkommission
       
       Dem ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter Pham Phi Son droht in
       Sachsen die Abschiebung. Die Ausländerbehörde stellt sich quer.
       
   DIR Drohende Abschiebung in Sachsen: CDU will trotz Petition abschieben
       
       35 Jahre lebt Pham Phi Son in Sachsen. Nun droht seiner Familie die
       Abschiebung. Eine Petition dagegen mit 81.000 Unterschriften kratzt die CDU
       nicht.
       
   DIR Drohende Abschiebung in Sachsen: 66.000 unterstützen Familie Son
       
       Sächsische Behörden wollen den vietnamesischen Gastarbeiter Pham Phi Son
       mit seiner Familie abschieben. Eine Onlinepetition macht nun Druck dagegen.
       
   DIR Erinnerung an rassistische Gewalt: Zeichen gegen rechtsaußen
       
       Rechtsextremismus ist in Brandenburg weiterhin eine Gefahr. In Eberswalde
       erinnert man an den gewaltsamen Tod von Amadeu Antonio Kiowa.
       
   DIR „Songs of Gastarbeiter“ Teil Zwei: Discofolk in Almanya
       
       Die Compilation „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“ sammelt vergessene Musik der
       ersten Einwanderergeneration und liefert dazu den fehlenden Kontext.
       
   DIR DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam: Urlaub mit bösen Folgen
       
       Seit mehr als dreißig Jahren lebt und arbeitet Pham Phi Son in Sachsen.
       Chemnitz will den ehemaligen DDR-Vertragsarbeiter abschieben. Warum?
       
   DIR 60 Jahre Mauerbau: Mauer in der Stadt, Mauer im Kopf
       
       Die Diskussion „Wir und die Anderen“ bringt Erstaunliches zu Tage. Zum
       Beispiel, dass es vorm Mauerfall auch türkische Hausbesetzer*innen gab.
       
   DIR Vietnamesen in Berlin: Es muss weiß Gott kein Buddha sein
       
       Lichtenberg plant für vietnamesischstämmige Berliner*innen ein
       buddhistisches Gräberfeld. Allerdings sind viele gar keine Buddhisten.
       
   DIR Neues Gedenkkonzept in Berlin: Erinnern an Frauen und Migranten
       
       Wer bekommt eine Gedenktafel und warum? Der Bezirk Friedrichshein-Kreuzberg
       will künftig nicht mehr nur reagieren, sondern selbst aktiv werden.
       
   DIR Vietdeutsche in Berlin: Ein Leben für die Blumen
       
       Unsere Autorin hat als Kind viel Zeit im Blumenladen ihrer Eltern
       verbracht. Über vietdeutsches Leben und das harte Geschäft mit schönen
       Blumen.
       
   DIR Vietnamesische Vertragsarbeiter in DDR: Sie blieben
       
       Vor 40 Jahren schloss die DDR einen Vertrag mit Hanoi, um vietnamesische
       Arbeiter ins Land zu holen. Ein Stück deutsche Geschichte.
       
   DIR Ausländer in der DDR: Ohne Mauer nicht grenzenlos
       
       Nicht einfach rauskönnen und die Angst vor dem Rauswurf: Migranten in der
       DDR nach dem Mauerfall am 9. November 1989.
       
   DIR Webdoku zu Migranten in der DDR: Solidarität und Wirklichkeit
       
       Sie kamen als Vertragsarbeiter*innen oder politische Geflüchtete in die
       DDR. Eine Webdokumentation widmet sich ihren Geschichten.
       
   DIR Vertragsarbeiter aus Mosambik: „Moderne Sklaverei“ in der DDR
       
       Ehemalige DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik fühlen sich um ihren Lohn
       betrogen. Der Afrikabeauftragte Nooke sieht keine offenen Forderungen.