# taz.de -- Frauenstreik
DIR Frauenstreik in der Schweiz: Es fehle an Respekt, Zeit und Geld
Mehr als 300.000 Schweizerinnen protestierten gegen ihre eigene
Benachteiligung. Die Anerkennung der Frauenrechte war ein langwieriger
Prozess.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Wirklich, Blumen?
Zahlreiche Demos und Kundgebungen zum Frauenkampftag am 8. März und ein
öffentlich Piss-In: In dieser Woche ist solidarisches Kämpfen angesagt.
DIR Kunst zum Frauentag in Polen: Dein Körper bleibt ein Schlachtfeld
In Polen übt die feministische Kunst den Schulterschluss mit der
Pro-Choice-Bewegung. Der politische Geist der jungen Generation ist
erwacht.
DIR Podcast „Die Querulant_:/*Innen“: Weil Macht nicht männlich ist
Die Querulantinnen sprechen von Frauen und Migras in Führungspositionen und
40 Jahre Frauenquote in der taz.
DIR Protestbewegung in Polen: Geister überlisten, Untote verjagen
Die neue polnische Protestbewegung kritisiert viel mehr als nur das
Abtreibungsverbot. Und sie spielt klug mit Traditionen der Literatur.
DIR Geringere Gehälter von Sportlerinnen: Jetzt streiken die Fußballerinnen
Die spanischen Erstligaspielerinnen haben den ersten Frauenstreik der
europäischen Fußballgeschichte begonnen. Sie ringen um einen
Rahmentarifvertrag.
DIR Aus Le Monde diplomatique: Aufbruchstimmung in der Schweiz
Am 20. Oktober wird in der Schweiz gewählt. Diesmal setzen nicht die
Rechtspopulisten von der SVP die Themen im Wahlkampf.
DIR Katholische Frauenbewegung „Maria 2.0“: Katholikinnen im Kirchenstreik
Katholische Frauen aus Münster streiken für eine Reform der Kirche.
Sexualstraftäter sollen konsequent ihr Kirchenamt verlieren.
DIR Abtreibungen in den USA: Alyssa Milano ruft zum Sex-Streik auf
Mit einem Tweet löst die Schauspielerin in den USA eine Diskussion aus.
Denn viele Bundesstaaten drehen einen fortschrittlichen Gerichtsentscheid
zurück.
DIR „nd“-Redakteurin über Frauenstreik: „Im Journalismus läuft viel schief“
Beim „Neuen Deutschland“ bestreiken viele Frauen die Frauentagsausgabe –
die erscheint mit weißen Flecken. Redakteurin Lou Zucker erklärt die
Gründe.