URI: 
       # taz.de -- Naturwissenschaft
       
   DIR Berlin Science Week im November: Ein Kessel Buntes
       
       Die Berlin Science Week will neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen.
       Doch auch wenn es Spannendes zu sehen gibt, fehlt es an breiter Ansprache
       für alle.
       
   DIR Datenauswertung der DFG: Physiker forschen am fleißigsten
       
       Niemand sonst hängte die anderen Forschungsfächer so stark ab wie die
       Erforscher von Atomen und Sternenhaufen.
       
   DIR Nobelpreisträger-Treffen: Geballte Intelligenz in Lindau
       
       Weltweit anerkannte Grundlagenforscher sind im direkten Gespräch „mit der
       nächsten Generation“. KI verändert die Zukunft der Wissenschaft gewaltig.
       
   DIR Abschiedsvorlesung Joseph Vogl: Das Flirren der Literatur in Vorkriegszeiten
       
       Joseph Vogl hatte sich am Anfang seiner akademischen Laufbahn dem „Zaudern“
       gewidmet. Nun rundet sich das mit Überlegungen zur Schwerelosigkeit.
       
   DIR Eismumien Funde: Das urzeitliche Gefrierfach
       
       Im tauenden Permafrostboden finden Forschende Tiere und Pflanzen, die
       Jahrtausende erhalten geblieben sind. Schwieriges Thema für die
       Paläontologie.
       
   DIR Berlin Science Week: Keine Insel der Seligen
       
       Auf der „Berlin Science Week“ dreht sich alles um die Wissenschaft. Thema
       ist auch die Krise, in der sie steckt.
       
   DIR Atlantik überquert: Alter Falter
       
       Ein Schwarm Distelfalter hat den Atlantik überquert. Wie hat er das ohne
       Verschnaufpause hinbekommen?
       
   DIR Immer weniger Spermien: Wann kommt das Spermageddon?
       
       Die Natur kalkuliert mit einem Überschuss, doch den Spermien geht es nicht
       gut. Dafür gibt es viele Gründe – von Plastik bis Feinstaub.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie entstehen Moleküle?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Béla, 6 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Sind Blitze schneller oder Licht?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Alice, 5 Jahre alt.
       
   DIR Vergessene Schätze im Museum: Da schlummert so einiges
       
       In vielen Museen gibt es Schätze, die noch nie ausgestellt wurden. Schuld
       daran sind Zeitmangel und fehlendes Personal. Was da wohl noch lagert?
       
   DIR Verbotener Weichmacher DNHP: Wie gefährlich ist der Stoff?
       
       Ein Abbauprodukt eines verbotenen Weichmachers wird seit Anfang Februar
       regelmäßig in Urinproben nachgewiesen. Wie kommt der da hin?
       
   DIR Verlässlichkeit von Studien: Wann wir Zahlen vertrauen
       
       Wissenschaftliche Ergebnisse sind nie exakt. Doch wie transparent sollen
       Forscher*innen in ihren Studien mit Unsicherheiten umgehen?
       
   DIR Crosstalk im Körper: Wie Organe kommunizieren
       
       Über die Kommunikation zwischen einzelnen Organen im menschlichen Körper
       ist noch nicht viel bekannt. Ein Labor in Aachen hört ganz genau hin.
       
   DIR Neues Buch von Patrik Svensson: Das Meer als Ewigkeitsmetapher
       
       Ein eigenartiges Landlebewesen mit unstillbarer Neugier: In zehn luziden
       Essays beleuchtet Patrik Svensson das Verhältnis des Menschen zur See.
       
   DIR Chemieprofessor über Batteriealternative: „Es ist schon ein Riesendurchbruch“
       
       Sie sollen E-Autos antreiben und Strom aus Erneuerbaren speichern.
       Maximilian Fichtner erklärt, warum Batterien für die Energiewende so
       wichtig sind.
       
   DIR Ausstellung über Schönes aus der Natur: Die Kunst der Tiere
       
       Zugvögel, Ameisen und Biodaten sollen Kunst schaffen? Der Frankfurter
       Kunstverein zeigt Schönes aus der Natur, um ihrer Zerstörung
       entgegenzutreten.
       
   DIR Biologin Anneke Steegh: Sensibel für Identitätsfragen
       
       Anneke Steegh schafft als Gastprofessorin in Hannover Aufmerksamkeit für
       Gender und Diversität in den Naturwissenschaften.
       
   DIR Menschliches Gehirn in der Klimakrise: Die Fantasie spielt Lego
       
       Der Homo sapiens stolpert mit seinem Steinzeithirn durch die Klimakrise.
       Warum handeln wir nicht weitsichtiger? Eine Spurensuche im Gehirn.
       
   DIR Klimaforscher zur deutschen Klimapolitik: „Wir haben keine Spielräume mehr“
       
       Klimaforscher Pörtner warnt vor allzu großer Technologieoffenheit. Die
       Ampel kritisiert er für zweifelhafte Kompromisse. Hoffnung hat er dennoch.
       
   DIR Giftige Vögel entdeckt: Gefährliche Schönheiten
       
       Forschende haben auf Papua-Neuguinea Vogelarten entdeckt, die ein starkes
       Nervengift enthalten. Den Vögeln selbst macht es nichts aus.
       
   DIR Neue Reptilienarten in Süddeutschland: Gentrifizierung auf schildkrötisch
       
       In Baden-Württemberg haben sich nordamerikanische Schildkröten angesiedelt.
       Putzig? Wohl eher problematisch: Sie bedrohen eine heimische Art.
       
   DIR Lichtverschmutzung nimmt zu: Immer weniger Sterne sichtbar
       
       Die Lichtverschmutzung hat weltweit stark zugenommen. Über Jahre lieferten
       Satelliten falsche Daten, da sie Werbetafeln und Fensterlicht ignorierten.
       
   DIR Gen-manipulierte Babys: He Jiankui will ein Superheld sein
       
       Der chinesische Biophysiker He Jiankui hat 2018 die ersten genetisch
       veränderten Babys erschaffen. Er kam dafür ins Gefängnis. Jetzt ist er
       zurück.
       
   DIR Wissenschaftlerin über Geoengineering: „Wir geben der Natur Rückenwind“
       
       Die Geologin Maria-Elena Vorrath entwickelt Techniken, mit denen CO2 aus
       der Atmosphäre geholt werden kann. Sie sagt: Ohne Geoengineering geht es
       nicht.
       
   DIR Bioingenieur über Tierversuche: „Weniger Emotion, mehr Evidenz“
       
       Der Bioingenieur Peter Loskill forscht an Verfahren, mit denen Tierversuche
       ersetzt werden können. In seinen Reagenzgläsern wachsen Alternativen.
       
   DIR Paläontologie und Postkolonialismus: Kulturelles Erbe Saurierknochen
       
       Jahrzehnte landeten Fossilien aus Afrika im Westen in naturkundlichen
       Sammlungen. Nun soll der Kolonialismus in der Wissenschaft überwunden
       werden.
       
   DIR Forschung zu Methan: Reinere Luft, aber mehr Klimawandel
       
       Während des Lockdowns wurde weniger Kohlenstoffdioxid ausgestoßen.
       Gleichzeitig stieg der Methangehalt in der Atmosphäre. Wie kann das sein?
       
   DIR Französischer Philosoph und Soziologe wurde 75: Bruno Latour gestorben​
       
       Latour galt als einer der größten zeitgenössischen Intellektuellen
       Frankreichs. Er starb in der Nacht zu Sonntag.
       
   DIR Chemikerin über Wissenschaftsvermittlung: „Mama ist mein größter Fan“
       
       Mai Thi Nguyen-Kim erklärt naturwissenschaftliche Themen für Laien in
       kurzen Videos. Bald beginnt eine neue Staffel ihrer Show.
       
   DIR Nobelpreis für Physik: Preis für deutschen Klimaforscher
       
       Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr unter anderem an den Meteorologen
       Klaus Hasselmann. Ausgezeichnet wird seine Arbeit zur globalen Erwärmung.
       
   DIR Botanisches Museum: Zukunft der floralen Arche Noah
       
       Der Botanische Garten in Dahlem wächst und gedeiht: Er soll in den nächsten
       Jahren zum Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung werden.
       
   DIR Landkarten-Ausstellung in Hamburg: Politische Pigmente
       
       Immer wieder Kolonialismus: Das Hamburger Museum am Rothenbaum zeigt, wie
       Farbe auf die Landkarten kam.
       
   DIR Corona-Impfungen für Kinder: Wirtschaft versus Wissenschaft
       
       Berlins Regierungschef und die Wirtschaftssenatorin fordern eine
       Impfempfehlung für Kinder. So diskreditieren sie Wissenschaft und
       Forschung.
       
   DIR Vor dem neuen Coronalockdown: Wissenschaft im Abseits
       
       Wenn die Politik unangenehme Entscheidungen aufschiebt, vergrößert das die
       Probleme. Das zeigt sich bei den Coronamaßnahmen – aber nicht nur dort.
       
   DIR Internationale Grundschulstudie Timss: Mittelmäßig in Mathe
       
       Das deutsche Bildungssystem fällt zurück. Jedes vierte Schulkind hat keine
       ausreichenden Kenntnisse in Mathe oder Naturwissenschaften.
       
   DIR Namen von Genen an Excel angepasst: Tag der Abrechnung
       
       Forscher*innen scheitern seit Jahren daran, die Namen von Gensequenzen bei
       Excel einzutragen. Das Programm formatiert sie in Kalenderdaten um.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Rache der fiesen Waschbären
       
       Die Welt der Wissenschaft gebiert Monster, oder auch irische Virologen
       können sich irren. Rocky Racoon aber sollte besser weiter schlafen.
       
   DIR Steile These zur Corona-Krise: Unsere Mathe-Verachtung ist tödlich
       
       Bildungsbürger kokettieren gern damit, von Naturwissenschaften keine Ahnung
       zu haben. Die Covid-19-Krise könnte das ändern.
       
   DIR Mathe und Naturwissenschaften: Der Osten sackt ab
       
       Das Leistungsniveau deutscher SchülerInnen bleibt stabil. Ostdeutsche
       Länder büßen aber ihren Vorsprung ein – und Jungs verschlechtern sich.
       
   DIR 250 Jahre Alexander von Humboldt: Wegbegleiter im Halbdunkeln
       
       Naturforscher Aimé Bonpland begleitete Alexander von Humboldt nach
       Lateinamerika – und mutierte dort zum frühen Hippie.
       
   DIR Alexander von Humboldts 250.: „Die Natur muss gefühlt werden“
       
       Gerade feiert die Humboldt-Universität seinen 250. Geburtstag. Ein
       Interview mit Alexander von Humboldt aus einer gegenwärtigen Sicht.
       
   DIR Die Wahrheit: Quanten im Kopf
       
       Die Welt der Physik ist ganz märchenhaft, wenn man sich einmal durch die
       stachelbewehrte Dornenhecke des Verstehens gequält hat.
       
   DIR Edutainment als Körper-Theater: Wilde Party im Verdauungstrakt
       
       „Es war einmal … das Leben“: In Hannover wird aus dem 80er-Jahre
       Zeichentrick drogengesättigtes Thriller-Theater.