URI: 
       # taz.de -- Gemeinschaft
       
   DIR Pankower Senior*innen-Widerstand: Ein Ort gegen die Einsamkeit
       
       Eine Begegnungsstätte in Pankow wurde 2012 von Senior*innen besetzt, um
       den Fortbestand zu sichern. Jetzt ist sie wieder von Schließung bedroht.
       
   DIR Ordensgemeinschaft in Frankreich: Totgeschwiegene sexuelle Gewalt
       
       Opfer sexualisierter Gewalt einer internationalen
       ökumenischen Gemeinschaft kritisieren das Gedenken an deren
       ermordeten Gründer als Farce.
       
   DIR Architekt über Ideen für die Zukunft: „Was wir als Realität bezeichnen, ist nur ein Vorschlag“
       
       Pierre-Christophe Gam sammelt als Künstler Träume. Warum und wie aus
       Träumen ein anderes Zusammenleben gedacht werden kann, erzählt er im
       Gespräch.
       
   DIR Regionale Facebookgruppen: Blumenwiese für Boomer
       
       Regionalgruppen auf Facebook sind digitale Atempausen. Und geprägt von
       einer wunderbaren Spießigkeit.
       
   DIR Gemeinschaftliches Singen in Hamburg: Vom Glück des Singens
       
       Singen wirft immer auch Fragen auf: Ob man als Kölnerin etwa bei Shantys
       mittun darf? Klärung findet sich beim Chorsingen im Museum am Rothenbaum.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sich bloß nicht einfangen lassen
       
       Michael und Mirja Küster wollten ausbrechen aus der Kleinfamilie. Seit 2022
       leben sie in einem Wohnprojekt im Schwarzwald und lernen dazu.
       
   DIR Geschichte der Staatengründung: Von der Gemeinschaft zum Staat
       
       Warum haben sich Siedlungen zu Nationen zusammengeschlossen? Archäologische
       Daten aus Mesopotamien haben die Antwort.
       
   DIR Lob der Küche: Sie ist zum Leben da
       
       Der wahre Mittelpunkt der Wohnung ist die Küche. Vom Arbeitsplatz der
       Hausfrau wurde sie zum offenen Raum, in dem vieles ausgehandelt wird.
       
   DIR Quartierskantine in Hamburg-Ottensen: Im Wohnzimmer des Stadtteils
       
       Die Hamburger Stadtteilküche „La Cantina“ bietet Mittagessen für Alle an.
       Die meisten Menschen kommen nicht nur wegen der günstigen Preise.
       
   DIR Rechte Gemeinschaftsdiskurse: Die Attraktivität von Zugehörigkeit
       
       Gemeinschaften sind überholte historische Formen. Wenn Rechte oder
       Konservative diese beschwören, docken sie an einen Phantomschmerz an.
       
   DIR Mit komplexen Identitäten umgehen: Von Vögeln lernen
       
       In ihrer Jugend prallten Realitäten aufeinander. Suchend schreibt Elisabeth
       Wellershaus nun über Identitäten in „Wo die Fremde beginnt“.
       
   DIR Ausstellung in Neukölln: Jeder Einfluss verändert
       
       Wie nah oder fern ist man der Natur? Danach fragt in der Galerie im
       Körnerpark die Ausstellung Enter_Nature in einem nicht so einfachen
       Parcours.
       
   DIR Mahlzeit mit anderen: Warum gemeinsam essen gesund ist
       
       Dass die Familie zusammen isst, wird zunehmend seltener. Gemeinsames Essen
       verbindet und ist gesund, doch es sollte nicht romantisiert werden.
       
   DIR Stadtfeier in Friedrichstadt: Kleinstadt-Musical
       
       In Friedrichstadt wird 400-jähriges Bestehen gefeiert. Zum Geburtstag
       schenkt sich der kleine Ort in Nordfriesland in Gemeinschaftsarbeit ein
       Musical.
       
   DIR Architektur auf dem Land: Was ein gutes Leben braucht
       
       Welche Architektur passt in die Provinz? Mit vielen Beispielen nähert sich
       eine Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums dieser Frage.
       
   DIR Neues rechtliches Lebensmodell: Verantwortung statt Ehe ab 2023
       
       Das gesetzliche Modell zur unbürokratischen Eintragung einer
       Verantwortungsgemeinschaft im Standesamt soll später kommen. Es seien noch
       Abstimmungen nötig.
       
   DIR Spielfilm von Paul Thomas Anderson: Unbeherrschtes Kalifornien
       
       „Licorice Pizza“, das neue Werk von US-Regisseur Paul Thomas Anderson, ist
       ein unorthodoxer Liebesfilm. Er spielt im San Fernando Valley.
       
   DIR Die Vermessung des Esstisches: Wie man sich hinsetzt, so isst man
       
       Wo findet die Familie an Weihnachten zusammen, wo wird genossen, getrunken
       und gestritten? An einer reich gedeckten Tafel. Eine Würdigung.
       
   DIR Zu elft ein Bankkonto teilen: „Gemeinschaft üben“
       
       Die Initiative Common Wallet teilt sich mit elf Personen ein Bankkonto.
       Zwei von ihnen erzählen über persönliches Glück und Solidarität.
       
   DIR Musikduos als demokratische Bastionen: Aller guten Dinge sind zwei
       
       Das Duo ist die kleinste Gemeinschaft, um zusammen Musik zu machen. Vier
       packende neue Duo-Alben, vier unterschiedliche Modelle der Arbeitsteilung.
       
   DIR Analyse des gegenwärtigen Kapitalismus: Die Rückkehr der Gabe
       
       Neue Gemeinschaftlichkeit oder neue soziale Spaltung? Die Soziologinnen
       Silke van Dyk und Tine Haubner analysieren einen „Community-Kapitalismus“.
       
   DIR Vermissten-Zettel und roter Schnee: Feinstoffliche Verbindung
       
       Die Menschen sind über Grenzen und Kontinente hinweg miteinander verbunden.
       Deutlich wird das vor allem in Zeiten der Not.
       
   DIR Theater in der Zeit von Corona: Was man anders machen kann
       
       Studentinnen einer Bühnenbildklasse haben das Hebbel-Theater in Berlin
       umgestaltet. Es ist die Suche nach einem Neuanfang.
       
   DIR Demokratie im Coronozän: „Wundert mich alles nicht“
       
       Wie geht Gemeinschaft ohne gemeinsamen Schweiß? Ist man im Supermarkt schon
       in Gesellschaft? Wann fliegt der Deckel vom Dampfdrucktopf?
       
   DIR Kolumne „Wirtschaftsweisen“: Wir Achtsamen, wir Opelaner
       
       Das „Wir“ ist Teil einer Konsumentendemokratie geworden, in der das Gesetz
       der großen Zahl gilt, das auch der vereinzelte Konsument nutzen kann.
       
   DIR Debatte um Patriotismus: „Wir“ und „die“, was soll das sein?
       
       Manche Linke berufen sich auf ihre Liebe zur Heimat. Dabei ist es nötig,
       ein „Wir“ zu schaffen, das sich auf Werte bezieht – und nicht auf Herkunft.
       
   DIR Kolumne Knapp überm Boulevard: Gesellschaft gibt es nur mit anderen
       
       Zerfällt unsere Gesellschaft in eine Vielzahl von Gemeinschaften? Wichtig
       für alle Individuen ist der Umgang mit den Unterschieden.