URI: 
       # taz.de -- Nancy Faeser
       
   DIR Aufgenommene Afghanin: Endlich durchatmen
       
       Nach 3 Jahren Bangen ist die Frauenrechtlerin Shokria S. in Deutschland
       angekommen: Sie ist eine der Afghan:innen, die in Pakistan ausharrten.
       
   DIR Rechtsextreme Medien: Doch kein „Compact“-Verbot
       
       Das Bundesverwaltungsgericht gibt der Klage des rechtsextremistischen
       Verlags statt. „Compact“-Inhalte seien überwiegend nicht verfassungswidrig.
       
   DIR Verhandlung über Compact-Verbot: Kann die Innenministerin Medien verbieten?
       
       Der Prozess um das Verbot des rechtsextremen Compact-Verlags beginnt mit
       einer grundsätzlichen Frage: Hebeln Vereinsverbote die Pressefreiheit aus?
       
   DIR Compact-Prozessbeginn am Dienstag: Faesers Verbot auf dem Prüfstand
       
       Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt in einem Großverfahren über das
       Verbot des rechtsextremen Magazins Compact. Das Urteil soll noch im Juni
       verkündet werden.
       
   DIR Deutsch-polnische Grenze: Einfach mal dicht gemacht
       
       Zurückweisungen sollen nun auch Asylsuchende treffen, sagt Innenminister
       Dobrindt. An der polnischen Grenze sind diese Pushbacks längst Realität.
       
   DIR Asylverfahren in Drittstaaten: Wohl möglich, kaum praktikabel
       
       Die Union fordert, Asylverfahren in Staaten außerhalb der EU zu verlagern.
       Nun legt die Bundesinnenministerin einen Prüfbericht vor.
       
   DIR Blackout ohne Folgen?: Mehr Alarm geht nicht
       
       Spätestens nach dem Blackout im Süden Europas sollte Katastrophenhilfe kein
       Orchideenthema mehr sein. Deutschland setzt aber bisher auf Volksfeste.
       
   DIR Faesers letzte Amtstage: Grenzkontrollen zur Migrationsbekämpfung – ja oder nein?
       
       Die Innenminister der deutschsprachigen Länder demonstrieren bei einem
       Treffen Geschlossenheit. Deutschlands Vorgehen wird trotzdem kritisiert.
       
   DIR Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Immerhin mehr als nur Inflationsausgleich
       
       Für den öffentlichen Dienst haben Gewerkschaften und Arbeitgeber eine
       Einigung erzielt. Diese bewegt sich nah an der Empfehlung der Schlichter.
       
   DIR Polizeiliche Kriminalitätsstatistik 2024: Erfasste Kriminalität sinkt leicht – wohl nur wegen Gras
       
       Die Gesamtzahl der Fälle sinkt dank Cannabislegalisierung, doch die Gewalt
       steigt. Verdächtig sind immer mehr Kinder und Ausländer.
       
   DIR Faesers Migrationsbilanz: Mehr Arbeitsvisa, mehr Abschiebungen
       
       Innenministerin Nancy Faeser zieht eine Bilanz ihrer Migrationspolitik, und
       der Bamf-Chef will das Recht auf Asyl abschaffen. Beides sorgt für Kritik.
       
   DIR Faeser sagt Besuch in Syrien ab: Aber für Abschiebungen ist das Land sicher genug
       
       Innenministerin Nancy Faeser bricht wegen Anschlagsgefahr eine Syrienreise
       ab. Am Plan, bald wieder Syrer*innen zurückzuschicken, hält sie fest.
       
   DIR Rassismus-Bericht: Die Politik fördert Diskriminierung
       
       Viele Schwarze und muslimische Menschen in Deutschland erfahren regelmäßig
       Rassismus. Doch die Schutzversprechen der Politik sind scheinheilig.
       
   DIR Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Jetzt soll es die Schlichtung richten
       
       Die Verhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind
       vorerst gescheitert. CDU-Mann Roland Koch übernimmt den
       Schlichtungsvorsitz.
       
   DIR Nach der Amokfahrt in München: Ermittler:innen gehen von islamistischem Motiv aus
       
       Die Amokfahrt in München mit 36 Verletzten war laut der
       Generalstaatsanwältin religiös motiviert. Der Täter hatte eine Aufenthalts-
       und Arbeitserlaubnis.
       
   DIR Erste Reaktionen auf München: Was sich jetzt gehören würde
       
       In München ist ein Auto in eine Demonstration gerast, tatverdächtig ist ein
       junger Afghane. Doch jetzt gehört sich keine Debatte über Migration.
       
   DIR Rekord rechtsextremer Straftaten: „Erschreckender Aufwärtstrend“
       
       Rechtsextreme Straftaten erreichen neuen Höchststand: mehr als 40.000
       Delikte. Das zeigt eine Anfrage von Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau
       (Linke).
       
   DIR Abschiebungen nach Zentralasien: Organisierte Verantwortungslosigkeit
       
       In Tadschikistan droht Regimegegnern jahrzehntelange Haft. Die
       Bundesregierung will trotzdem weiter dorthin abschieben, wie eine
       Linken-Anfrage zeigt.
       
   DIR Grenzkontrollen in Deutschland: Maßnahmen könnten jährlich 100 Millionen Euro kosten
       
       Seit vergangenem Herbst wird an allen deutschen Grenzen kontrolliert. In
       nur sechs Wochen kostete das zusätzlich 12,3 Millionen Euro.
       
   DIR Nach dem Anschlag in Magdeburg: Viele Hinweise, keine Konsequenzen
       
       Der Angreifer auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt fiel schon lange mit
       Drohungen auf. Das bestätigte Sachsen-Anhalts Innenministerin. Auch das
       Sicherheitskonzept hatte Lücken.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Der nächste Straßenkampf kommt bestimmt
       
       Die Böllerexzesse hallen nach. Der Nabu zählt die Wintervögel. Und der 106.
       Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht steht an.
       
   DIR Syrer*innen in Deutschland: Faeser will Schutzstatus prüfen
       
       Wenn die Lage in Syrien stabil sei, müssten bisher Schutzbedürftige
       Deutschland verlassen. Arbeitende Menschen mit Deutschkenntnissen sollen
       bleiben können.
       
   DIR Nach Unfällen zu Silvester: Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
       
       Der Kanzler kritisiert Forderungen, Verbrauchern Knallkörper auch zu
       Silvester zu verbieten. Die Branche sieht Tote durch illegale Böller
       verursacht.
       
   DIR Ende des Assad-Regimes: Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
       
       Nach dem Willen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sollen Syrer
       in Deutschland in bestimmten Fällen ihren Flüchtlingsschutz verlieren.
       
   DIR Aktionismus nach Magdeburg-Terror: Besser erst mal nachdenken
       
       Kurz nach dem Attentat prescht die Innenministerin mit neuen
       Sicherheitsplänen vor. FDP und Union sollen als Blockierer dastehen. Ist
       das schlau?
       
   DIR Anschlag von Magdeburg: Aus günstigem Anlass
       
       Innenministerin Faeser fordert ein neues Bundespolizeigesetz und
       biometrische Gesichtserkennung. Beides hat mit der Tat von Magdeburg nichts
       zu tun.
       
   DIR Aufnahmeprogramm für Afghanistan: Scheitern, Schande oder letzte Rettung
       
       Die Bundesregierung wickelt das Rettungsprogramm für afghanische
       Menschenrechtler*innen ab. Das ist schäbig – und bezeichnend für die
       deutsche Politik.
       
   DIR Innenministerkonferenz geht zu Ende: „Grundlegende Wende“ bleibt erstmal aus
       
       Die Innenminister*innen der Länder und des Bundes halten an
       Abschiebungen nach Afghanistan fest. Den Unionsinnenministern reicht das
       noch nicht.
       
   DIR Verfassungsschutzeinstufung der AfD: Wo bleibt das Gutachten?
       
       Bis Jahresende sollte das neue Verfassungsschutzgutachten der AfD
       vorliegen. Nun kommt es erst nach der Neuwahl. Im Bundestag gibt es daran
       Kritik.
       
   DIR Bewertung aus dem Bundesinnenministerium: Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
       
       Bei propalästinensischen Protesten tauchten rote Dreiecke und Bilder von
       Hamas-Führern auf. Diese seien verboten, stellt das Innenministerium klar.
       
   DIR Dachgesetz zu kritischer Infrastruktur: Unternehmen sollen sich besser schützen
       
       Schon lange wird gedrängt, kritische Infrastruktur besser zu schützen. Nun
       beschließt die Ampel hierzu ein Dachgesetz. Doch Kritik bleibt.
       
   DIR Migrationspolitik: Support für AfD und BSW
       
       Innenministerin Nancy Faeser und ihre feindlichen Politik gegenüber
       Geflüchteten helfen rechtspopulistischen Kräften. Die AfD kann sich
       bedanken.
       
   DIR Kontrollen an der Grenze zu Dänemark: „Rechtswidrige Dauerlösung“
       
       Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigt eine Verlängerungen der
       Kontrollen an der Grenze zu Dänemark an. Grüne und SSW halten das für
       überflüssig.
       
   DIR Reaktionen auf das BKA-Urteil: Faeser hört Signale aus Karlsruhe
       
       Innenministerin Faeser will rasch auf das BKA-Urteil des
       Verfassungsgerichts reagieren. Was bedeutet das Urteil für das
       Sicherheitspaket der Ampel?
       
   DIR Studie über Rassismus in der Polizei: Alarmstufe braun
       
       Ein Prozent in der Polizei vertritt erklärtermaßen ein geschlossen
       rechtsextremes Weltbild. Rassisten in Uniform darf eine Demokratie nicht
       erlauben.
       
   DIR Deutsche Asyldebatte: Einfach mal übergehen
       
       Grenzkontrollen wecken im Nachbarland Polen ab einem gewissen Alter düstere
       Erinnerungen. Absprachen hätten dem bilateralen Verhältnis gutgetan.
       
   DIR Zurückweisungen an deutschen Grenzen: Faeser setzt auf Schnellverfahren
       
       Die Innenministerin will „massive“ Zurückweisungen an den Grenzen – und
       setzt auf Schnellverfahren an der Grenze. Doch der Union reicht das nicht.
       
   DIR Faeser will Grenzkontrollen ausweiten: Ein gefährlicher Domino-Effekt
       
       Das Narrativ der Rechten, an den deutschen Außengrenzen herrsche Chaos, ist
       grundfalsch. Dennoch beeinflusst es die Politik – und das zum schlechtesten
       Zeitpunkt.
       
   DIR Organisierte Kriminalität in Deutschland: Kokain und Cybercrime
       
       Der Schaden durch Organisierte Kriminalität steigt laut BKA auf 2,7
       Milliarden Euro. Was die Ampel-Regierung dagegen unternimmt und woran es
       hakt.
       
   DIR Kriege in der Ukraine und Nahost: Schmuddelbegriff Frieden
       
       Der Krieg in der Ukraine wird mittlerweile als Dauerereignis hingenommen.
       Das macht es möglich, die Bilder aus Gaza in den Alltag zu integrieren.
       
   DIR Abschiebedebatte nach Solingen: Die AfD regiert
       
       Thüringen und Sachsen wählen erst am Sonntag neue Landtage. Doch die AfD
       regiert schon längst: Sie bestimmt das politische Handeln der
       demokratischen Parteien.
       
   DIR Nach dem Attentat in Solingen: Ringen um ein bisschen Normalität
       
       In Solingen versuchen Kanzler, Ministerpräsident und Oberbürgermeister am
       Montag die Bevölkerung zu beruhigen. Rechte kündigen Demos an.
       
   DIR Angriff in Solingen: Mutmaßlicher Attentäter verhaftet
       
       Nach der Festnahme eines Tatverdächtigen übernimmt die Bundesanwaltschaft
       den Fall. Der IS reklamierte die Messerattacke in Solingen für sich.
       
   DIR Drei Tote bei Angriff in Solingen: Täter weiter unbekannt
       
       Nach der Messerattacke von Solingen will die Polizei einen terroristischen
       Hintergrund nicht ausschließen. Kanzler Scholz nennt die Tat ein
       „schreckliches Ereignis“.
       
   DIR Rechte Gewalt: Mehr rechtsextreme Straftaten
       
       Im ersten Halbjahr 2024 zählte das Innenministerium 9.802 Straftaten von
       rechts – und damit deutlich mehr als im im Vorjahreszeitraum.
       
   DIR Aufhebung des „Compact“-Verbotes: Die Zweifel der Richter:innen
       
       Im Februar entscheidet das Bundesverwaltungsgericht, ob „Compact“ von
       verfassungsfeindlichen Inhalten geprägt ist. Bis dahin darf das Magazin
       erscheinen.
       
   DIR Reaktion auf IZH-Verbot: Teheran schließt Sprachinstitut
       
       Die iranische Regierung hat das Deutsche Sprachinstitut in Teheran
       geschlossen. Hintergrund dürfte die Schließung der Blauen Moschee in
       Hamburg sein.
       
   DIR Wahl in Brandenburg, Sachsen, Thüringen: Wieder gibt es Hass im Wahlkampf
       
       In den Landtagswahlkämpfen kommt es zu Bedrohungen der Wahlkämpfenden. Das
       Kulturbüro Sachsen fordert schnellere Anklagen.
       
   DIR Bundespolizei stellt Jahresbericht vor: Lob und Tadel für Grenzkontrollen
       
       Laut Bundespolizei gab es 2023 so viele Straftaten wie seit 2012 nicht.
       Faeser will an temporären Grenzkontrollen festhalten.
       
   DIR Aufhebung des Compact-Verbotes: Faesers Zitterpartie
       
       Die vorläufige Aufhebung des Compact-Verbotes ist eine Schlappe für die
       Innenministerin. Der Fall wird über das Bild ihrer Amtszeit entscheiden.