URI: 
       # taz.de -- Bauernfrühstück
       
   DIR Urlaub auf dem Lande: Alle bleiben hier. Gut so!
       
       Keine Siesta in Spanien, kein Stau in Italien. Unsere Autorin hat ihren
       Urlaub in Deutschland verbracht und die fehlenden Möglichkeiten genossen.
       
   DIR Abschlüsse bei PolitikerInnen: Die guten Leute
       
       PolitikerInnen ohne Studienabschluss wird oft fehlende Kompetenz
       nachgesagt. Doch das wertet genau die Menschen ab, die harter Arbeit
       nachgehen.
       
   DIR Kinder auf dem Land: Im TÜV-geprüften Spielturm
       
       Wozu lebt man eigentlich am Busen von Mutter Natur, wenn die wenigen
       vorhandenen Kinder auf Grundstücken eingezäunt werden müssen?
       
   DIR Suche nach neuer Küche: Apfelschnitz und Träubchen
       
       Küchenkataloge sind gruselig: Weiße Mittdreißigerinnen mit
       Seitenscheitel-Mann und maximal einem Kind – aber weit und breit kein
       Krümel zu sehen.
       
   DIR Aus eigenen Erfahrungen lernen: Mehr als eine Wahrheit
       
       Vor 30 Jahren besuchte ich mit anderen Ostberlinern Frankreich und lernte
       dazu. Seitdem sind mir Leute unheimlich, die genau wissen, wo es langgeht.
       
   DIR Ganz praktisch gegen das Klima: Zeugnisse beim TÜV
       
       Eine Schule lässt den Abiturjahrgang per Auto zum Abschluss defilieren. So
       ist Brandenburg? Nicht immer, in diesem Falle aber leider schon.
       
   DIR Schlechte Stimmung bei der MPK-Ost: Politisches Sedativum
       
       Um von aktuellen und unangenehmen politischen Fragen abzulenken, schwärmen
       Merkel und Berlins Bürgermeister von 1989/80 – funktioniert immer.
       
   DIR Provinz probt Normalität: Rebellierende Biker-Brüder
       
       Langsam bewegt man sich auf dem Brandenburgischen Land wieder in Richtung
       Alltag. Im Eiscafé wagen ein paar Senioren ein Abenteuer.
       
   DIR Umgang mit der Coronakrise: Ostdeutsche Erfahrung kann helfen
       
       Meine Eltern haben die sogenannte Wende erlebt. Der Coronakrise begegnen
       sie entspannt. Sie wissen: Es gibt Dinge, die kann man nicht beeinflussen.
       
   DIR Corona und die Stadt-Schwätzer: Ein bisschen Ruhe
       
       Dieses Land scheint in den Städten überwiegend aus Virologen zu bestehen.
       Gut, wenn diese nervenden Brüder und Schwestern nicht am Gartenzaun stehen.
       
   DIR Isolation in Corona-Zeiten: Das weiße Rauschen
       
       Mein Lohn wird gezahlt, Essen habe ich auch – doch die Isolation genießen,
       das klappt nicht. Stattdessen wache ich nachts von Albträumen geplagt auf.
       
   DIR Corona auf dem Land: Schutzmasken mit Schlüppergummi
       
       Landbewohner*innen sind nicht dem gleichen Infektionsrisiko ausgesetzt wie
       Menschen in der Stadt. Aber auch sie fordert Corona emotional heraus.
       
   DIR Mediale Vorurteile gegen die Provinz: So blöd ist kein Mensch
       
       Wenn Hauptstadtjournalisten ins Umland helikoptern, hagelt es Klischees.
       Die Realität wird dann zurechtgebogen, bis sie ins Bild passt.
       
   DIR Wie sich Krieg anfühlt: Verstaubte Wörter
       
       In Zeiten wie diesen sollte man mit Menschen sprechen, die von Faschismus
       betroffen waren. Sie können erzählen, wie er sich anfühlt und aussieht.
       
   DIR Beauftragter für die Neuen Länder: Abschaffen, sofort und unverzüglich
       
       Nach einem Gratulationstweet an Thomas Kemmerich muss Christian Hirte
       seinen Posten niederlegen. Da muss kein Neuer nachkommen.
       
   DIR Öffentlicher Dienst in Ostdeutschland: In einszehn von Berlin aus
       
       Neue Jobs im fernen Osten! Die Bundeszentrale für politische Bildung plant
       Standorte in Halle und Cottbus. Und wer hat Lust drauf?
       
   DIR Reisefreiheit – einfach so: Grazie oder Einfach mal danke sagen
       
       Der Ostdeutsche nörgelt gern ein wenig rum. Aber das Reisen, das kam
       einfach so, zum Beispiel zum Vesuv. Und das nimmt uns niemand mehr.
       
   DIR 2020 bringt noch ein Ost-West-Jubiläum: Wessis, es geht wieder los
       
       Sie haben dieses Jahr genug über den Osten gehört? Ich muss sie
       enttäuschen, 2020 rollen wir das alles nochmal auf. Zum Glück!
       
   DIR Familie zur Weihnachtszeit: Kinder, Kinder, Kinder
       
       Ihr Kinderlein kommet? Moment, wer sind jetzt die Kinder!? Über
       weihnachtliche sprachliche Herausforderungen in der Familie.
       
   DIR Radfahren auf dem Land: Der Strich des Anstoßes
       
       Fahrradfahrer sind selten auf dem Land. Und die wenigen von ihnen, zeigen
       sich engagiert in der Gestaltung von Fahrradwegen.
       
   DIR Verleger der „Berliner Zeitung“: Er ist einer von vielen
       
       Der neue „Berliner Zeitung“-Verleger Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen
       sein. Der Umgang damit erzählt viel über den Osten – aber auch den Westen.
       
   DIR Hunde im Wald: Wertschätzendes Miteinander fehlt
       
       Wenn Hunde auf mich zurennen, die von ihren BesitzerInnen nicht
       zurückgerufen werden und dann an mir hochspringen – endet das meist nicht
       friedlich.
       
   DIR Pilzesammeln: Nervige Leute mit vollen Körben
       
       Ein paar Regentage versetzen die ländlichen Pilzenthusiasten in
       Ausnahmezustand. Uneingeweihte aus der Stadt müssen sich in Acht nehmen.
       
   DIR Das Gesetz der Provinz: Und wieder eine weg
       
       Das Abi in der Tasche, suchen viele Junge den Weg in die weite Welt. Das
       ist für die Dagebliebenen traurig, aber verständlich. Man kann ja
       zurückkommen.
       
   DIR Sigmund Jähn und Günter Kunert: Helden wie wir
       
       Wenn wir unsere Toten begraben – unsere Omas, unsere Dichter, unsere
       Kosmonauten –, dann fragen wir im Stillen auch, wie viel Zeit uns wohl noch
       bleibt.
       
   DIR Provinzler in der Stadt: Payback time, Freunde
       
       Im Sommer strömten die Städter aufs Land. Im Winter ist es genau
       andersherum. Und wir wollen jetzt kein Gemaule hören.
       
   DIR Klimanotstand auf dem Land: Ein bisschen anschlussfähiger bitte
       
       Das Bewusstsein für die globale Klimakatastrophe zu schärfen, ist wichtig.
       Die Kunst besteht darin, möglichst viele dabei mitzunehmen.
       
   DIR Essen in Brandenburg: Hilfe! Ihnen schmeckt’s nicht!
       
       Zu den Wahlen im Osten machen taz-ReporterInnen Survival-Trips ins
       „kulinarische Notstandsgebiet“. Na und? Wir essen eben, was UNS schmeckt.
       
   DIR Kolumne Bauernfrühstück: Von getönten Gleitsichtbrillen
       
       Stilvolles Altern im Popbereich funktioniert prinzipiell nur im Maßanzug.
       Johnny, Campino? Sucht euch einen Schneider!
       
   DIR Kolumne Bauernfrühstück: Flucht ins Hochbeet
       
       Mauschelei in der Landespolitik? Ach, wen interessiert's. Immerhin ist
       Bärlauchsaison und so ein Garten gräbt sich nicht von alleine um.