URI: 
       # taz.de -- Kolumne Latin Affairs
       
   DIR Vor der WM in Nordamerika: Ein Fußball-Fest in Mexiko
       
       Vorfreude auf die Fifa-Spiele: Neben USA und Kanada sollen 2026 in
       Mexiko-Stadt, Monterrey und Guadalajara WM-Partien steigen.
       Immobilienbesitzer freut's.
       
   DIR Die geklauten Huarache-Sandalen: Adidas betreibt kulturelle Aneignung
       
       Der Sportartikelkonzern Adidas hat sich in Mexiko mit der Sandale „Oaxaca
       Slip On“ unbeliebt gemacht. Die sei „intellektuelles kollektives Eigentum“.
       
   DIR Protest gegen Gentrifizierung in Mexiko: Wenn Starbucks zur Zielscheibe wird
       
       Israel-Bokyott-Aufrufe und „Gringos raus“-Plakate: In Mexiko-Stadt nimmt
       der Protest gegen die Gentrifizierung beliebter Viertel bedenkliche Formen
       an.
       
   DIR Proteste in Los Angeles: Was bedeuten die vielen mexikanischen Flaggen in den USA?
       
       Auf den Demos gegen die Abschiebungen in Kalifornien werden mexikanische
       Flaggen geschwenkt. Mit Nationalismus hat das aber wenig zu tun.
       
   DIR Mexikos geheimes Propagandazentrum: Die Umtriebe in der digitalen Korruption
       
       Manch lateinamerikanische Medienunternehmen verbreiten gezielt Fake News,
       etwa über die investigative Journalistin Carmen Aristegui. Wer profitiert?
       
   DIR Mexikos Präsidentin versus den Rest: Wer ist der coolste Polit-Schurke?
       
       Nicht alles an der Politik von Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum ist
       gut, aber sie kann sich gegen die Trumps, Bukeles, Mileis oder Putins
       wehren.
       
   DIR Mexiko: Knochenreste auf Ranch gefunden: Spuren eines Massenmords
       
       Im Westen Mexikos wurden menschliche Überreste in einem
       „Vernichtungslager“ gefunden. Mitglieder eines Kartells sollen zudem dort
       ausgebildet haben.
       
   DIR Kolumne Latin Affairs: In Mexiko ein großer Flop
       
       Karla Sofía Gascón, Hauptdarstellerin aus „Emilia Pérez“, äußert sich
       rassistisch. Auch der Vorwurf, Gewalt zu banalisieren, schadet dem Film.
       
   DIR Lateinamerika und Syrien: Assads Freunde
       
       Die USA und „der Zionismus“ stecken hinter der Vertreibung Assads aus
       Syrien, sagt Venezuelas Propagandaministerium. Aus Kolumbien klingt es
       ähnlich.
       
   DIR Zapatist*innen in Mexiko: Ungewohnte Solidaritätsbekundung
       
       Der mexikanische Bundesstaat Chiapas ist Schauplatz blutiger Kämpfe. Die
       Zapatist*innen vor Ort haben sich ihren internationalistischen Blick
       erhalten.
       
   DIR Verbrechen in Mexiko: Frühstück bei den Eichhörnchen
       
       Der Bürgermeister von Chilpancingo wird von der Mafia hingerichtet. Die
       organisierte Kriminalität in Mexiko macht normales Regieren unmöglich.
       
   DIR Antisemitismus in Mexiko: Die Präsidentin bleibt eine Fremde
       
       Claudia Sheinbaum ist die erste Präsidentin Mexikos und jüdisch. Im Land
       kündigen sich jetzt misogyne und antisemitische Ressentiments an.
       
   DIR Ein Song für Emma Coronel: Neue Karriere vor der Kamera
       
       Mariel Colón Miró vertrat als Anwältin „El Chapo“ und dessen Frau Emma
       Coronel. Als Sängerin hat sie dieser nun ihren Song „La Señora“ gewidmet.
       
   DIR Patriarchale Strukturen in Mexiko: Verklärte Traditionen bei Indigenen
       
       Nayelli López Reyes beschreibt in einem Podcast den Machismus indigener
       Gemeinschaften. Dafür bekam sie jetzt einen der Gabo-Journalistenpreise.
       
   DIR Nach den Wahlen in Mexiko: Von Banden und Journalisten
       
       Journalisten leben in Mexiko gefährlich. Ob die neu gewählte Präsidentin
       Sheinbaum daran etwas ändern kann, ist fraglich. Gedanken über einem
       Meskal.
       
   DIR Geistliche in Mexiko: Rausch oder Verbrechen
       
       In Mexiko rätselt man, ob Bischof Salvador Rangel sich ein paar schöne Tage
       gemacht hat oder Opfer von Banden wurde. Beides wäre nicht ungewöhnlich.
       
   DIR Parolen gegen Tourismus in Mexiko: Fiesta oder Siesta
       
       Wenn es um Gentrifizierung und Tourismus an Mexikos schönen Ecken geht,
       bedienen sich „Aktivist*innen“ gerne eines erfolgversprechenden Feindbilds.
       
   DIR Drogenkartell mischt im Wahlkampf mit: „Wir wissen, wo du lebst“
       
       Schwere Vorwürfe gegen Ex-Präsidenten: Das mexikanische Sinaloa-Kartell
       soll den Wahlkampf von Andrés Manuel López Obrador finanziert haben.
       
   DIR Drogenkrieg in Mexiko: Das Grauen ist allgegenwärtig
       
       Der Drogenkrieg hält Mexiko in Atem. Die Mafia hat überall Gefolgsleute.
       Dagegen richtet nicht mal Präsident Andrés Manuel López Obrador etwas aus.
       
   DIR Auftragssongs für Mexikos Drogenbosse: Peso Pluma schreibt fürs Kartell
       
       Musiker Peso Pluma besingt Mexikos Narco-Bosse – und alle lieben ihn dafür.
       Fast alle. Denn der Drogenkrieg zieht auch an Pluma nicht vorbei.
       
   DIR Touristenbahn und Indigene in Mexiko: Es fährt ein Zug ins Maya-Land
       
       30 Milliarden US-Dollar wird die Touristenbahn Tren Maya in Mexiko kosten.
       Die Maya befürchten Wasserknappheit, wenn mehr Urlauber nach Cancun kommen.
       
   DIR Hegemonie in Lateinamerika: Hamas bestimmt den linken Diskurs
       
       In bedeutenden Kreisen Lateinamerikas hat der Slogan „Free Palestine“
       popkulturellen Wert. Kritischen Blicke auf die Hamas sind in der Linken
       selten.
       
   DIR Antiimperialismus ohne Verstand: Lateinamerikas Linke feiern Hamas
       
       Lateinamerikas Linke wettern gegen Israel: Boliviens Ex-Staatschef Morales
       und Kolumbiens Staatschef Petro disqualifizieren sich mit Statements zum
       Hamas-Angriff.
       
   DIR US-Film „Sound of Freedom“: Verschwörung bis zur Filmreife
       
       Der Thriller „Sound of Freedom“ zeigt schwarz-weiß gemalte Schurken und
       Helden. Das begeistert Politiker aus der extremen Rechten in Mexiko.
       
   DIR Akzeptanz von trans Personen in Mexiko: Tradition, Romantisierung und Hass
       
       Muxes, indigene trans Frauen, gelten in Oaxaca als gesellschaftlich
       akzeptiertes „drittes Geschlecht“. Doch paradiesisch ist ihre Situation
       nicht.
       
   DIR Journalismus in Mexiko: Realität ignorieren und umschreiben
       
       Der mexikanische Präsident López Obrador spricht von einer Lügen-Kampagne
       gegen ihn. Währenddessen werden weiter wöchentlich Journalisten ermordet.
       
   DIR Film zu Gesellschaftsproblemen in Mexiko: Ein Film für Konservative
       
       Luis Estradas Film „Que viva México" zeigt überspitzt die Polarisierung in
       „Gute“ und „Schlechte“ auf, die Präsident López Obrador täglich provoziert.
       
   DIR Mexikos Präsident und die Fentanyl-Krise: Zwischen Politik und Wirklichkeit
       
       Präsident López Obrador macht die Familienverhältnisse in den USA für die
       Fentanyl-Krise verantwortlich. Zu familiärer Gewalt in Mexiko schweigt er.
       
   DIR Neues Megagefängnis in El Salvador: Bilder absoluter Erniedrigung
       
       El Salvadors Präsident Nayib Bukele lässt Bilder von Bandenhäftlingen
       verbreiten, die schockieren. Er verfolgt ein bestimmtes Ziel damit.
       
   DIR Das Präsidentenpaar von Nicaragua: Farce ist hier euphemistisch
       
       In Nicaragua schafft sich Präsident Daniel Ortega möglichst alle Kritiker
       vom Leib und will stattdessen seiner Frau ein hohes Amt schenken.
       
   DIR Reporter in Mexikos Drogenkrieg: Win-win-Situation mit Opfern
       
       Der Kampf gegen die „Narcos“ wird in Mexiko zu einem medialen Spektakel.
       Diejenigen, die kritisch berichten, werden weiterhin verschleppt und
       bedroht.
       
   DIR Mexiko-Bild von Netflix-Produktionen: Klischee und Wirklichkeit zugleich
       
       Ein Land funktioniert und ist doch von Gewalt geprägt: Mexiko. Das
       thematisiert der Streaming-Anbieter Netflix in Fiktion und dokumentarischen
       Filmen.
       
   DIR Rechte Netzwerke in Mexiko: Klandestin organisiert
       
       Von den illegalen Clubs der Subkultur bis zu den Reichenvierteln
       durchziehen gerade rechtsradikale Kräfte Mexiko-Stadt.
       
   DIR Lateinamerikanische Protestkultur: Boliviens Gruß an die Mullahs
       
       In Lateinamerika erklären sich einige Staaten mit dem Regime in Teheran
       solidarisch. Die protestierenden Frauen seien Spielball zionistischer
       Kräfte.
       
   DIR Rebellen im Museum: Ungewöhnlich umverteilen
       
       Das spanische Nationalmuseum Reina Sofía will vier historische Kanus von
       Zapatisten erwerben. Die Indigenen haben angekündigt, das Geld an die
       Flüchtlingshilfe zu spenden.
       
   DIR Kriminalisierte Medien in Lateinamerika: Unsicherheit und Angst schüren
       
       Angriffe auf die Presse- und Meinungsfreiheit mehren sich in Lateinamerika.
       Nicaragua liefert eine unrühmliche Blaupause.
       
   DIR Journalismus in Mexiko: Unter Einsatz ihres Lebens
       
       Obwohl im Land kein Krieg herrscht, sind die Bedingungen für
       Medienschaffende wie in einem solchen. Viele fliehen, um sich und ihr
       Umfeld zu schützen.
       
   DIR Weltsozialforum in Mexiko: Die Pflege der Vorurteile
       
       Beim globalisierungskritischen Treffen finden Aktivist:innen aus der
       Ukraine wenig Gehör. Vom Glamour des Happenings ist wenig geblieben.
       
   DIR Repressionen in El Salvador: Banden werden zum Politikum
       
       In El Salvador hetzt Präsident Nayib Bukele gegen Medien und Wissenschaft.
       Die Bevölkerung unterstützt sein hartes Vorgehen gegen die Jugendbanden.
       
   DIR USA-Feindlichkeit in Lateinamerika: Putinfreunde unter Latino-Linken
       
       In linken Kreisen in Lateinamerika weist man nicht Russland, sondern dem
       Westen die Schuld am Ukrainekrieg zu. Der Antiamerikanismus sitzt tief.
       
   DIR Die mexikanische Drogenmafia im Film: Reiche, Schöne, Kriminelle
       
       Die Netflixserie „Narcos: Mexico“ bekommt keine vierte Staffel. Sie solle
       sich laut Produzent Carlo Bernard nicht wiederholen.
       
   DIR Politischer Starrsinn in Kuba: Proteste? Nicht bei uns!
       
       Maykel Osorbo hat mit „Patria y vida“ den Soundtrack der Demonstrationen in
       Kuba geliefert. Seit Mai sitzt er im Gefängnis.
       
   DIR Verbannung von Kolumbus: Geschichte neu denken
       
       Sich mit indigenen Fahnen zu schmücken, gehört für die Regierung Mexikos
       zum guten Ton. Ihre politischen Entscheidungen sehen aber oft anders aus.
       
   DIR Verdacht auf Handel mit Raubkunst: Die Definition von Diebstahl
       
       Präkolumbianische Kunstwerke werden am Dienstag in München versteigert.
       Dabei hatte die Regierung Mexikos protestiert.
       
   DIR Indigene Übersetzerin in Mexiko: Die Geschichte der Malinche
       
       War die indigene Übersetzerin des spanischen Eroberers Hernán Cortés eine
       Vermittlerin zwischen den Kulturen? Die Erinnerung ist umstritten.
       
   DIR Serie über Drogenkrieg in Mexiko: Das Morden geht weiter
       
       Zum Verbrechen gezwungen werden, ist bitterer Alltag in Mexikos
       Drogenkartellen. Die Netflix-Serie „Somos.“ erzählt von den Opfern.
       
   DIR Kolonialisierung Mexikos: Hagelsturm über dem Templo Mayor
       
       Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador fördert ein
       geschichtliches Superjahr, um sich selbst zu inszenieren.
       
   DIR Präsident von Mexiko: López Obrador auf autoritärem Kurs
       
       Andrés Manuel López Obrador eignet sich zunehmend einen autoritären
       nationalistischen Diskurs an – und hetzt gegen Medien und
       Menschenrechtsvertreter.
       
   DIR Enthüllungen und Medien: Von „Fixern“ und Fallschirmjournalisten
       
       Ohne Frauen und Männer mit Verbindungen ginge im Enthüllungsjournalismus
       nichts. Manchmal werden sie von Kollegen in Gefahr gebracht.
       
   DIR Kriminalität und Gewalt in Mexiko: Im Paradies riecht es nach Blut
       
       Journalistin Lydia Cacho deckte ein Netzwerk für Kinderprostitution auf.
       Die Verantwortlichen sitzen hinter Gittern, Cacho bangt dennoch um ihr
       Leben.