URI: 
       # taz.de -- Martin Schirdewan
       
   DIR Europäisches Parlament: Misstrauensanträge gegen von der Leyen deutlich gescheitert
       
       Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen übersteht fast schon
       routiniert gleich zwei Misstrauensanträge der Linken und der
       Rechtsradikalen.
       
   DIR Inhaftierte Linke nach Budapest-Angriff: „Großer psychischer Druck“
       
       Linken-Abgeordnete besuchen Festgenommene nach Angriffen auf Neonazis in
       Budapest – und warnen vor Auslieferungen nach Ungarn. Einem Grünen wird ein
       Haftbesuch in Budapest verwehrt.
       
   DIR Nach Austritten aus der Linkspartei: „Wir wollen für das Überleben der Linken kämpfen“
       
       Ein Kreis namhafter Linken-Politiker:innen ruft dazu auf, in der Partei zu
       bleiben. Trotz aller Schwächen sei sie eine „historische Errungenschaft“.
       
   DIR Linksparteitag in Halle: Neue Doppelspitze bemüht sich um „Hoffnung und Zuversicht“
       
       Ines Schwerdtner und Jan van Aken sind zu neuen Vorsitzenden der
       Linkspartei gewählt worden. Und Gregor Gysi macht eine besondere
       Ankündigung.
       
   DIR Linksparteitag in Halle: Der große Knall bleibt vorerst aus
       
       Auf ihrem Bundesparteitag in Halle hat sich die Linke nach langem Ringen
       hinter den Kulissen auf einen Kompromiss im Nahost-Streit verständigt.
       
   DIR Linkenparteitag in Halle: „Wir brauchen eine Phase der Konsolidierung“
       
       Der scheidende Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan will der Partei Zeit
       zur Reparatur geben – und im Europaparlament gegen den Rechtsruck kämpfen.
       
   DIR Die Linke vor ihrem Bundesparteitag: „Wir haben den Schuss gehört“
       
       Ines Schwerdtner und Jan van Aken wollen nächstes Wochenende neue
       Vorsitzende der Linkspartei werden. Ein Gespräch über neue Pläne und alte
       Konflikte.
       
   DIR Inhaftierte Antifa-Person: Linke besuchen Maja T.
       
       Die antifaschistische Person sitzt seit Juni in Haft in Budapest. Dort
       kritisierten Martin Schirdewan und Martina Renner die Haftbedingungen.
       
   DIR Bewerbungen für Linken-Vorsitz: Aus verschiedenen Richtungen
       
       Jan van Aken und Ines Schwerdtner wollen Parteichefs der Linken werden.
       Sollten sie gewählt werden, wären sie ein ungleiches Führungsduo.
       
   DIR Nach Rückzug der Parteispitze: Und jetzt die Nachfolge-Tombola
       
       Die Linke steht vor mehreren Dilemmata: Wer ist bekannt genug für die
       Nachfolge, aber dennoch frisch? Wer kann Realpolitik und Idealismus
       versöhnen?
       
   DIR Rückzüge an der Linken-Spitze: Der Wandel war zu rabiat
       
       Die Linkspartei ist existenziell gefährdet. Die Chefs Wissler und
       Schirdewan sind damit gescheitert, die überalterte Partei für Junge zu
       öffnen.
       
   DIR Existenzkrise der Linkspartei: Wissler und Schirdewan treten ab
       
       Die Parteivorsitzenden wollen nicht mehr weitermachen. Zwei Monate vor
       ihrem Bundesparteitag muss die Linke nach einer neuen Führungsspitze
       suchen.
       
   DIR Existenzkrise der Linkspartei: Parteivorsitzende auf Abruf
       
       Auf dem geplanten Bundesparteitag der Linken im Oktober gilt ein
       Führungswechsel als wahrscheinlich. Doch wer nachfolgen kann, ist völlig
       offen.
       
   DIR Existenzkrise der Linkspartei: Bittere Bestandsaufnahme
       
       Die Linkspartei müsse „ihre Weltsicht modernisieren“, fordert das Netzwerk
       Progressive Linke. Und es hofft, dass es dafür nicht schon zu spät ist.
       
   DIR Heidi Reichinnek über Linken-Abstimmung: „Ergebnis einer demokratischen Wahl“
       
       Die neu gewählte Gruppenvorsitzende der Linken im Bundestag über die enge
       Kampfabstimmung und ob sie mit Sahra Wagenknecht zusammenarbeiten möchte.
       
   DIR Neustart der Linken: Was bleibt, ist der Streit
       
       Die Linke-Gruppe im Bundestag hat ihre neue Doppelspitze gewählt. Auch nach
       dem Abgang von Sahra Wagenknecht sind die Gräben in der Partei tief.
       
   DIR Linke hat neue Spitze im Bundestag: Machtvoll in den Untergang
       
       Bei der Restlinken im Bundestag siegt Machtpolitik. Der Kampf ums
       gemeinsame Überleben ist damit verloren.
       
   DIR Kritik am Bundeshaushalt 2024: „Wirtschaftspolitisches Harakiri“
       
       Nach der Einigung auf den Bundeshaushalt 2024 ist die Kritik hart: Der Etat
       sei ein „Konjunkturprogramm für Demokratiefeinde“, warnt die Linke.
       
   DIR Krieg in Nahost: Zehn Mal mehr Waffen für Israel
       
       Deutschland will Panzermunition an Israel liefern. Die Linke solidarisiert
       sich mit Israels Friedensbewegung und fordert einen Waffenstillstand.
       
   DIR Neujahresauftakt der Linkspartei: Zwischen Neustart und Kranzabwurf
       
       In der Berliner Stadtmission besinnt sich die Linke auf ihre Sozialpolitik.
       Zum Jahresauftakt gibt sie sich kämpferisch – trotz gelichteter Reihen.
       
   DIR Umgang mit der AfD: Zwischen Streit und Verbot
       
       Die demokratischen Parteien diskutieren, wie sie mit der extrem rechten AfD
       umgehen sollen. Dabei scheint sich inzwischen auch die CDU zu bewegen.
       
   DIR Jahresauftakt der Linkspartei: Angriff auf die Superreichen
       
       Vermögensabgabe und Preisdeckel: Mit diesen Forderungen will die Linke ins
       Wahljahr ziehen. Und eine neue Bundesgeschäftsführung hat sie auch.
       
   DIR Parteitag der „neuen“ Linkspartei: Marktlücke sucht Füllung
       
       Die Linke zeigt sich als neue Partei: jünger, migrantischer, weiblicher.
       Ohne Wagenknecht hat die Partei eine echte Chance für einen Neuanfang.
       
   DIR Parteitag der Linkspartei: Zur Reha in Augsburg
       
       Auf ihrem Europaparteitag scheint sich die Linke vom schmerzhaften
       Rosenkrieg mit Sahra Wagenknecht zu erholen. Große Konflikte bleiben aus.
       
   DIR Linksparteitag in Augsburg: Ungewohnte Harmonie
       
       Linken-Chef Schirdewan fordert zu Geschlossenheit auf. Mit Erfolg. Wirbel
       gibt es nur um eine Äußerung von Carola Rackete – und beim Thema Gazakrieg.
       
   DIR Promis für die Linkspartei: Zeichen eines Neuanfangs
       
       Gute Nachrichten für die Linke: Die Grüne Cansin Köktürk wechselt in die
       Partei, der Sozialpolitiker Ulrich Schneider nähert sich wieder an.
       
   DIR Linksfraktion löst sich auf: Szenen einer Scheidung
       
       Die Bundestagsfraktion der Linken geht am Dienstag in zwei Gruppen auf. Ein
       einmaliger Vorgang, durch den sie mehr als nur Geld verliert.
       
   DIR Neuaufstellung der Linkspartei: „Die Partei, die es jetzt braucht“
       
       Nach dem Abgang von Wagenknecht demonstriert die Linkspartei Einigkeit.
       Fraktionschef Bartsch erklärt die Bundestagsfraktion aber für „politisch
       tot“.
       
   DIR Schirdewan zur Linken und Wagenknecht: „Das ist vergossene Milch“
       
       Martin Schirdewan gibt sich stoisch optimistisch. Den Austritt von Sahra
       Wagenknecht und ihren Gefolgsleuten sieht der Linken-Vorsitzende als
       Chance.
       
   DIR Wagenknechts neuer Verein: Die One-Woman-Show
       
       Unter großem Medieninteresse stellt Sahra Wagenknecht ihren Verein vor, der
       in einer Partei münden soll. Die Linksfraktion steht vor dem Aus.
       
   DIR Bitterer Wahlabend für die Linkspartei: Wenn nur noch Pathos übrig bleibt
       
       In Hessen aus dem Landtag geflogen, in Bayern unter der
       Wahrnehmungsschwelle: Für die Linkspartei enden die Landtagswahlen mit
       einem Desaster.
       
   DIR Linkspartei legt neues Papier vor: Plan für „ein gerechtes Land“
       
       Die Linkspartei präsentiert Ideen für mehr soziale Gerechtigkeit:
       Automatische Inflationsanpassung, eine Lohnoffensive Ost und linke
       Evergreens.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Die Linke ohne Wagenknecht
       
       Das Drama zwischen der Linken und Sahra Wagenknecht nähert sich dem Finale.
       Wir diskutieren: Brauchen wir die Linkspartei – und wenn ja, wie viele?
       
   DIR Die Linkspartei bricht mit Wagenknecht: In letzter Sekunde
       
       Die Linke sieht ihre Zukunft ohne Sahra Wagenknecht. Damit zieht die Partei
       endlich die Reißleine. Das war längst überfällig.
       
   DIR Linkspartei bricht mit Wagenknecht: Die Faxen dicke
       
       Der Parteivorstand der Linken fordert Sahra Wagenknecht zur Rückgabe ihres
       Bundestagsmandats auf. Es gebe mit ihr keine gemeinsame Zukunft mehr.
       
   DIR Krise der Linkspartei: Ultimatum an Wagenknecht
       
       Bis zum 9. Juni soll Sahra Wagenknecht erklären, ob sie in der Linken
       bleibt. Dazu haben sie die beiden Parteivorsitzenden aufgefordert.
       
   DIR Linke nach der Berlin-Wahl: „Vergleichsweise aufgeräumt“
       
       Die Linkspartei ist dem Abwärtstrend der Bundespartei entkommen. Jetzt
       beobachtet sie ersteinmal, was SPD und Grüne tun.
       
   DIR Leipziger Erklärung der Linkspartei: Linke will gegen Spaltung kämpfen
       
       Führungsriege der Linkspartei distanziert sich in Leipzig indirekt von
       Sahra Wagenknecht und bekennt sich zum Selbstverteidigungsrecht der
       Ukraine.
       
   DIR Zukunft der Linkspartei: Wunsch nach Neuausrichtung
       
       Am Samstag beraten „progressive Linke“ über die Zukunft der Linkspartei.
       Zentral dürfte der Bruch mit dem Wagenknecht-Flügel werden.
       
   DIR Ausschlussantrag gegen Diether Dehm: Millionär droht Linken-Rausschmiss
       
       Der Wagenknecht-Vertraute Diether Dehm soll aus der Partei geworfen werden.
       Anlass sind Äußerungen über eine mögliche Konkurrenzkandidatur.
       
   DIR Nach Wagenknecht-Rede im Bundestag: Der Letzte macht das Licht aus
       
       Ulrich Schneider, der prominenteste Soziallobbyist der Republik, ist aus
       der Linken ausgetreten. Anlass ist die Bundestagsrede Sahra Wagenknechts.
       
   DIR Streit in der Linkspartei: Vorsitzende befürchten Spaltung
       
       Wissler und Schirdewan beschwören die Einheit der Linkspartei. Es ist wohl
       nur noch eine Frage der Zeit, wann das Wagenknecht-Lager geht.
       
   DIR Linken-Chef Schirdewan zur Energiekrise: „Axt an den sozialen Frieden“
       
       Der Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan macht der Ampelkoalition schwere
       Vorwürfe. Gegen die „soziale Kälte“ ruft er zu Protesten auf – ohne die
       Rechten.
       
   DIR Linksparteichef zur Energiekrise: „Für Rechte ist bei uns kein Platz“
       
       Martin Schirdewan verteidigt im taz-Interview seinen Aufruf zum heißen
       Herbst. Protest gegen die soziale Krise dürfe nicht delegitimiert werden.
       
   DIR Bundesparteitag der Linken: Schiffbruch in Abwesenheit
       
       Der Parteitag geriet für das Wagenknecht-Lager zum Fiasko. Seine
       Perspektive in der Partei ist unklar. Ein Problem ist das auch für Dietmar
       Batsch.
       
   DIR Martin Schirdewan über Neuausrichtung der Linken: „Es wird kein Weiter so geben“
       
       Mit Janine Wissler soll Martin Schirdewan die Linke aus der Krise führen.
       Der Parteitag habe eine Richtungsentscheidung getroffen, sagt er.
       
   DIR Parteitag der Linken: Die Linke fürchtet radikalen Zweifel
       
       Um den inneren Frieden zu wahren, scheut die Partei schwierige Fragen. Das
       ist unentschlossen und feige. Notwendig wäre ein linker Robert Habeck.
       
   DIR Linkspartei wählt neue Führungsspitze: Alles bleibt anders
       
       Die Linke setzt bei der Vorsitzendenwahl auf Konsens. Die Westlinke Janine
       Wissler und der Ostreformer Martin Schirdewan sind das neue Führungsduo.
       
   DIR Vor dem Parteitag der Linken: Schirdewan hofft auf das Morgenrot
       
       Mit einem 7-Punkte-Plan kandidiert Martin Schirdewan für den Posten des
       Co-Vorsitzenden der Linkspartei. Er fordert eine strukturelle Erneuerung.
       
   DIR Neuwahl der Linken-Parteispitze: Es kann nur einen geben
       
       Zwei aussichtsreiche Kandidaten bewerben sich um den Vorsitz der
       Linkspartei. Beide Mitte 40, beide aus dem Osten. Doch es gibt
       Unterschiede.