URI: 
       # taz.de -- Non-Binary
       
   DIR Böses Internat: Gegenwart auf höchstem Niveau
       
       In der Netflix-Serie „Wayward“ geht es um Erziehungshorror in einem Milieu,
       das sich selbst für gut hält. Eigentliches Ereignis ist aber Mae Martin.
       
   DIR Non-binäre Künstler:in bei Emmy-Awards: Kategorien spielen immer noch eine Rolle
       
       Bei den diesjährigen Emmys ist „The Last of US“-Star Bella Ramsey als
       „Beste Schauspielerin“ nominiert. Wo bleibt der Platz für nicht-binäre
       Menschen?
       
   DIR Nicht-binär im Musical: Wie Bram Tahamata lernte, they selbst zu sein
       
       In der heteronormativen Welt des Musicals hat Bram Tahamata Fuß fassen
       können. Das hat viel mit der genderfluiden Produktion „& Julia“ zu tun.
       
   DIR Queere Sicht bei Berliner Festspielen: Willkommen im Club?
       
       Rodrigo Zorzanelli beschäftigt sich in einem Solostück mit Identität und
       Zugehörigkeit. Es läuft beim Performance-Marathon der Berliner Festspiele.
       
   DIR Transrechte in den USA: Regierung darf Geschlecht im Pass nicht ändern
       
       Trump wollte transsexuellen und nicht-binären US-Amerikaner:innen keine
       Pässe mehr ausstellen. Eine US-Bundesrichterin hat das vorerst verhindert.
       
   DIR Ungarns Politik gegen queere Menschen: Zwischen Wut und Widerstand
       
       Ungarn hat die Rechte von Homosexuellen und trans Personen massiv
       eingeschränkt. Die Zivilgesellschaft wehrt sich.
       
   DIR Ungarn schränkt Geschlechtervielfalt ein: Bunter Dorn in Orbáns Auge
       
       Viktor Orbán zementiert das Zwei-Geschlechter-Dogma in der ungarischen
       Verfassung. Doch die Verschärfungen reichen über die LGBTIQ+-Community
       hinaus.
       
   DIR Nicht-binäre Kategorie beim Marathon: In Japan läuft’s ab jetzt anders
       
       Beim Marathon in Tokio können die Teilnehmenden erstmals in der Kategorie
       „nicht-binär“ starten. Die Veranstalter wollen Inklusions-Vorreiter werden.
       
   DIR Das dritte Geschlecht: Mein Leben als „X“
       
       Seit November trägt unser:e nicht-binär:e Autor:in offiziell einen
       Mischnamen – und hat gemischte Gefühle dazu.
       
   DIR Roman „Muskeln aus Plastik“: Hot und behindert
       
       Chronisch erschöpft sein und trotzdem horny. Selma Kay Matter verhandelt im
       Roman „Muskeln aus Plastik“ Transness, Non-Binarität und Post-Covid.
       
   DIR Geschlechtsidentität im Gesetz: Esoterische Vorstellung
       
       Das Selbstbestimmungsgesetz führt einen Geschlechtsbegriff ein, der dazu
       beiträgt, dass sexistische Stereotype nicht mehr hinterfragt werden.
       
   DIR Zensus 2022: Nur 969 Menschen divers
       
       Erstmals hat der Zensus Menschen gezählt, die als „divers“ gemeldet sind.
       Die Zahlen liegen der taz vor. Warum sind sie so niedrig?
       
   DIR Konferenz zum Selbstbestimmungsgesetz: Zerknüllt am Boden
       
       In Kreuzberg diskutieren Aktivist*innen über die Selbstbestimmung von
       trans, inter und nichtbinären Personen. Das neue SBGG wird scharf
       kritisiert.
       
   DIR Bundestag beschließt Gesetz: Endlich Selbstbestimmung
       
       Nach langen Debatten steht fest: Trans*, inter und nichtbinäre Personen
       können Namen und Geschlechtseintrag zukünftig leichter ändern.
       
   DIR Queerer Debütfilm „I Love You More“: Glück, so lang wie ein Popsong
       
       Das Spielfilmdebüt „I Love You More“ des Kosovaren Erblin Nushi ist
       autobiographisch. Es besitzt eine erstaunliche innere Ruhe und
       Selbstsicherheit.
       
   DIR Änderung des Geschlechtseintrags: „Papierkram“ mit großer Bedeutung
       
       Jurist_innen und Verbände wurden am Dienstag im Familienausschuss zum
       Selbstbestimmungsgesetz angehört. Es stößt auf Vorbehalte und Zustimmung.
       
   DIR Queere Rechte in Deutschland: Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
       
       Verschiedene Verbände begrüßen das geplante Gesetz, das die Änderung des
       Geschlechtseintrags neu regeln soll. Allerdings festige es auch
       Diskriminierung.
       
   DIR Sexy über 60: Iggy Pops nackte Brust und ich
       
       Jenseits der sechzig ist der Körper angenehm nichtbinär. Vorbei die
       heteronormative Zwangssexyness. Wir sind subversiv, ohne etwas dafür zu
       tun.
       
   DIR Immer Ärger mit Pronomen: Ich bin kein Mensch mit Uterus!
       
       Ich sehe nicht ein, mich mit dieser Gender-Scheiße zu beschäftigen, während
       uns die Welt um die Ohren fliegt. Und überhaupt ist alles so anstrengend!
       
   DIR Deutscher Buchpreis für Kim de l'Horizon: Queere Sichtbarkeit ist ambivalent
       
       Mit Kim de l'Horizon steht eine queere Person im Spotlight, die kulturelles
       Kapital hat. Das schützt gegen manchen Angriff – aber nicht gegen jeden.
       
   DIR Geplantes Selbstbestimmungsgesetz: Leichtes Ziel für Konservative
       
       Das Selbstbestimmungsgesetz geht zu weit. Es wird nicht zu einer breiteren
       Akzeptanz von trans Menschen führen, sondern die Kritik befeuern.
       
   DIR Dyhzy in Argentinien: Die Dragqueen und der Präsident
       
       Auf Instagram ist Dyhzy ein Star. Sein*ihr Vater ist Argentiniens
       Staatschef Alberto Fernández. Dieser hat nun ein wegweisendes Dekret
       erlassen.
       
   DIR Bengalische trans Nachrichtensprecherin: Tashnuva Anan Shishir macht Ansagen
       
       Die 29-jährige trans Nachrichtensprecherin will ihre Prominenz nutzen, um
       auf die Situation von trans Menschen in Bangladesch aufmerksam zu machen.
       
   DIR Konzert von Planningtorock in Berlin: Willkommen im Haus der Liebe
       
       Planningtorock stellt sein neues Album „Powerhouse“ im Berghain vor – es
       sind zu Tränen rührende Stücke in einer expressiven Performance.