URI: 
       # taz.de -- Schweiz
       
   DIR Ausstellung in Lugano: Wie David Weiss zur Avantgarde kam
       
       Nahe Lugano trafen sich ab den 1920ern Intellektuelle. Die Ausstellung „Der
       Traum von Casa Aprile“ in Lugano erinnert an die Zeit von David Weiss dort.
       
   DIR Ein Besuch in Konstanz am Bodensee: Unter Nimbys
       
       Beim Städtchen Konstanz im Süden Baden-Württembergs gibt es klares Wasser,
       reiche Menschen – und eine sehr dezente EU-Außengrenze zu besichtigen.
       
   DIR Klimaklage in der Schweiz: Inselchen gegen Zement-Giganten
       
       Vier Indonesier*innen verklagen die Firma Holcim wegen ihrer hohen
       Mitschuld am Klimawandel. Sie wollen Schadensersatz und Klimaschutz
       erzwingen.
       
   DIR US-Zölle belasten die Schweiz: Kein Trump-Effekt
       
       US-Präsident Donald Trump hat die Schweiz mit hohen Zöllen belegt. Das
       treibt sie aber nicht in die Arme der EU, zeigt ein Besuch der
       Bundespräsidentin beim Kanzler.
       
   DIR Die Schweiz, US-Zölle und die EU: Mit neuen Allianzen gegen Trump
       
       Mit Zöllen gegen die Schweiz will US-Präsident Donald Trump Europa weiter
       spalten. Jetzt sucht das kleine Land Hilfe bei der Europäischen Union.
       
   DIR Die Wahrheit: Schweizer Düdelü
       
       Auf Reisen alles hinter sich lassen an heimischen Katastrophen ist gar
       nicht so leicht, wenn am Wegesrand kalte Landstriche und ihre Bewohner
       warten.
       
   DIR Schweizer Fußballerin gegen das System: Unbehagen mit den Zwängen des Profifußballs
       
       Just während des Hypes um die EM beendet Noa Schärz von YB Bern mit 25
       Jahren ihre Karriere. Sie spricht von Bevormundung und anderen Probleme.
       
   DIR Die letzten Züge der EM: Schluss mit Schweiz!
       
       Drama, Sprachenvielfalt und Anonymität bleiben von der EM in Erinnerung.
       Der Abschied aus Superreichen-Land-Schweiz fällt nicht schwer.
       
   DIR DFB-Team erreicht Halbfinale: Die wahnsinnige Spielwende der Wück-Elf
       
       Nach der 13. Minute schien das Schicksal des bis dahin eher haarig
       auftretenden DFB-Teams besiegelt. Doch dann passierte was Unpackbares.
       
   DIR Trainerin der Schweizer „Nati“: Pia Sundhage macht es mit Gelassenheit
       
       Die erfahrene Schwedin hat die Schweiz ins Viertelfinale gecoacht. Nach
       einer schwierigen Anlaufphase gilt sie nun wieder als Erfolgstrainerin.
       
   DIR Bilanz der Frauen-EM: Was uns die Vorrunde lehrt
       
       Kluge TV-Expertinnen, konterfähige Underdogs und viele Tore. Nur dem
       deutschem Schlager kann die EM nicht zu Ruhm verhelfen.
       
   DIR Nach Rot und Elfmeter: Mehr als ein Pfiff im Walde
       
       Das deutliche 1:4 der Deutschen gegen Schweden war mehr als ein
       Ausrutscher: Es zeigte erhebliche Defizite vor allem im defensiven System.
       
   DIR EM-Land Schweiz: Mit dem Zug durch die Klischees
       
       Gespenstische Pünktlichkeit und eine Reisegruppe, die jodelt. Kann das wahr
       sein oder ist das alles für den EM-Reporter der taz inszeniert?
       
   DIR Kommender Fußballstar aus der Schweiz: Sydney Schertenleib schreibt …
       
       Die Schweizer Nationalspielerin unterhält Kontakt mit dem spanischen Star
       Lamine Yamal über Instagram – und ist in den Blick des Boulevards geraten.
       
   DIR Rituale bei der EM der Frauen: Die heilige Liturgie der Uefa
       
       Das Gedenken an den verstorbenen Profi Diogo Jota gehört zum festen Ritual
       in den EM-Stadien. Auch ein Bernhardinerwelpe darf nicht fehlen.
       
   DIR EM-Euphorie in der Schweiz: Momente fürs Leben
       
       Das Team der Schweiz wird im Land der Gastgeberinnen gefeiert, als hätten
       sie die EM gewonnen. Immerhin hat die Mannschaft nun Island geschlagen.
       
   DIR Deutsche Trainerinnen im Ausland: Sprungbrett Schweiz
       
       Ungewöhnlich viele deutsche Trainerinnen gehen für ihre Karriere in die
       Schweiz. Dort sollen jetzt endlich auch einheimische Coaches gefördert
       werden.
       
   DIR Schweizer Fußballbegeisterung: Die Natis, die man anders ausspricht
       
       Auch im Alltag der Alpenrepublik ist der Fußball angekommen. Und doch kann
       er Besucher aus Deutschland verwirren.
       
   DIR Schweizer Auftakt bei der Fußball-EM: Rausch und Ernüchterung
       
       Die Gastgeberinnen lassen sich beim EM-Auftakt von der positiven Stimmung
       beflügeln und verlieren doch. Die Gefühlslage ist deshalb zwiespältig.
       
   DIR Frauenfußball in der Schweiz: Voran im Schneckentempo
       
       Die Schweizer reden mehr über den Frauenfußball. Ob die Meisterschaft
       langfristig die Sportart voranbringt oder nur kurzfristig hypt, bleibt die
       große Frage.
       
   DIR Deutsche DFB-Auswahl vor der EM: Verlieben, verloren, vergessen, verzeihn
       
       Bundestrainer Christian Wück hat einige Änderungen im DFB-Team der Frauen
       vorgenommen. Es bleibt abzuwarten, ob sie die Euphorie von 2022
       zurückholen.
       
   DIR Die Fußball-EM im Uefa-Land: Inszenierte Emanzipationsbewegung
       
       In unserer Kolumne „Nur öppis chliises“ fragen wir uns, wie die Schweiz im
       Alltag die Europameisterschaft bewältigt.
       
   DIR Frauenfußball vor der EM in der Schweiz: Revolutionär, feministisch und letzten Endes auch nur Fußball
       
       Der Frauenfußball wächst und wächst. Wachstum scheint auch der einzige
       Maßstab, andere Themen werden übersehen.
       
   DIR Fußball-Influencerin Alisha Lehmann: Frauenfußball Sichtbarkeit geben
       
       Alisha Lehmann erreicht weltweit so viele Menschen wie keine andere
       Fußballerin – und nähert Frauenfußball an den geldgetriebenen Männerfußball
       an.
       
   DIR Steueroase beim EM-Gastgeber: Schweizer Sportparadies
       
       Die Frauen-EM findet in der Schweiz statt – im Machtzentrum des Weltsports.
       Die Zeiten der Narrenfreiheit für die Verbände scheinen aber vorbei.
       
   DIR Sara Däbritz vor der Fußball-EM: Sie hat Willensstärke bewiesen
       
       Im deutschen EM-Kader ist Sara Däbritz die dienstälteste Nationalspielerin.
       Besondere Ansprüche leitet die 30-Jährige daraus nicht ab.
       
   DIR Nach dem 6:0 in Wien: Sehr viel Womanpower
       
       Das deutsche Nationalteam der Frauen scheint glänzend auf die EM
       vorbereitet zu sein. Kleinere Baustellen gibt es aber.
       
   DIR Naturkatastrophe in der Schweiz: Erderhitzung macht Bergstürze wahrscheinlicher
       
       Nach dem Bergsturz im Lötschental sinkt die Gefahr einer Flutwelle wieder.
       Der Auslöser bleibt unklar. Mitverantwortlich könnte der Klimawandel sein.
       
   DIR Nach Gletscherabbruch in der Schweiz: Gefahr am gestauten Gebirgsfluss vorerst gebannt
       
       Das Wasser der Lonza hat sich neue Wege durch das Lötschental gesucht. Die
       befürchtete Flutwelle oder eine Gerölllawine sind bisher nicht eingetreten.
       In der Gefahrenzone drohen aber weitere Abbrüche.
       
   DIR Polizeifotograf Arnold Odermatt: Eine Pietà aus zerbeultem Blech
       
       Arnold Odermatt war ein Schweizer Polizist und zufällig ein begnadeter
       Fotograf – von Unfallorten. Jetzt wäre er 100 Jahre alt geworden.
       
   DIR Pilotprojekt in der Schweiz: Solarmodule im Gleisbett
       
       In der Schweiz versucht eine Firma, Solarmodule zwischen Bahnschienen zu
       montieren. Die Probleme will das Unternehmen gelöst haben.
       
   DIR Eurovision Song Contest 2025: Österreich gewinnt mit „Wasted Love“
       
       JJ gewinnt mit seinem Song „Wasted Love“ den Eurovision Song Contest.
       Israel kommt durch eine starke Würdigung des Publikums auf Platz 2.
       
   DIR Kurz vor dem ESC-Finale: Sechs ESC-Beobachtungen aus Basel und darüber hinaus
       
       Bald geht es los mit dem 69. ESC-Finale in Basel. Was ist dieses Jahr beim
       Eurovision Song Contest los? Kommt Celine Dion? Und wie stehen die
       Prognosen?
       
   DIR Eurovision Song Contest: Wer gewinnt den ESC in Basel?
       
       Bara bada bastu oder doch Ballalalalalalala? Lesen Sie hier, welche Acts
       die größten Chancen auf einen der vorderen Plätze haben.
       
   DIR Das zweite Halbfinale des ESC 2025: Ladies' Night
       
       Die meisten der Acts, die am Donnerstagabend ins Halbfinale gewählt wurden,
       sind weiblich. Das ist viel mehr als nur eine gute Quote.
       
   DIR Schweiz vor Abkommen mit den USA: Pole Position im Zollpoker
       
       Mit Megainvestitionen buhlt die Schweiz um die Gunst von Donald Trump. Ein
       US-Deal mit der Eidgenossenschaft könnte die Beziehungen zur EU gefährden.
       
   DIR Sprachenvielfalt beim ESC: Montenegrinisch und Hebräisch und Finnisch und Lettisch
       
       Englische Songs dominieren seit langem den Eurovision Song Contest. Mit
       Beiträgen in 20 Sprachen könnte sich beim ESC 2025 eine Trendwende
       abzeichnen.
       
   DIR Erstes Halbfinale des ESC 2025: „Made in Switzerland“ kommt an
       
       Stereotype, souveräne Moderatorinnen, viel Schweiz und wenig Cringe: So war
       das erste ESC-Halbfinale 2025.
       
   DIR Eurovision Song Contest: Wie immer geht es nicht ohne das Politische
       
       Morddrohungen in der Schweiz? Auch das ist Teil des Eurovision Song
       Contests. Wenige Tage vor dem Finale geht es sowohl um Musik als auch um
       Politik.
       
   DIR Schau zu Künstler Xanti Schawinsky: Der dem Bauhaus die Postmoderne prophezeite
       
       Die Kunsthalle Bielefeld zeigt in der Schau „Play, Life, Illusion“, wie
       weit der transatlantische Bauhäusler Xanti Schawinsky seiner Zeit voraus
       war.
       
   DIR Roman der Sängerin Sophie Hunger: Niemand, ich habe Geschenke für dich
       
       Die Musikerin Sophie Hunger erzählt in ihrem Roman „Walzer für Niemand“ von
       zwei Einsamen und ihrer Liebe zu Klängen. Es geht auch um die Walser.
       
   DIR Elias-Frank-Haus in Basel: Nachfahren von Anne Franks Familie wollen ihr Haus retten
       
       Die Familie Elias überlebte in ihrem Haus in Basel den Holocaust. Nun droht
       das Stück Weltgeschichte Gegenstand von Immobilienspekulationen zu werden.
       
   DIR Schweizer Autor Peter Bichsel ist tot: Sich selbst überraschend
       
       Sozialist und Realist: Der Schweizer Schriftsteller und Kinderbuchautor
       Peter Bichsel ist fast 90-jährig gestorben. Nachruf auf einen kritischen
       Geist.
       
   DIR Franziska Preuß über Biathlon-WM: „Ich muss jetzt nicht zaubern, um das zu schaffen“
       
       Vor der Biathlon-WM erzählt die Weltcup-Führende Franziska Preuß, weshalb
       sie so gut in Form ist – und was sie anders macht als früher.
       
   DIR Urteil gegen Zeitung in Schweiz: Wer hat’s erfunden?
       
       In der Schweiz muss ein Boulevardblatt voraussichtlich ca. 330.000 Euro
       zahlen, weil es gegen Persönlichkeitsrechte verstoßen hat. Ein Schritt in
       die richtige Richtung.
       
   DIR Index des Weltwirtschaftsforums: Kooperation statt Unordnung
       
       Das Weltwirtschaftsforum ruft zur internationalen Zusammenarbeit auf. Ende
       Januar kommt es wieder im Schweizer Davos zusammen.
       
   DIR Schweizer Verhüllungsverbot in Kraft: Verhüllen mit Ausnahmen verboten
       
       Religiöse Gesichtsschleier und Masken bei Demonstrationen sind in der
       Schweiz ab dem 1. Januar verboten. Für Kritiker ist das vor allem
       Symbolpolitik.
       
   DIR Zwischen Bankenviertel und Suppenküche: Hartes Pflaster
       
       Zürich ist eine der wohlhabendsten Städte der Welt – und hat eine höhere
       Armutsquote als viele EU-Länder. Warum ist das so?
       
   DIR Zugverkehr im europäischen Vergleich: Deutsche Bahn schlecht, aber immerhin besser als Flixtrain
       
       Eine Rangliste gibt einen Überblick über Preise und Zuverlässigkeit der
       Eisenbahnen in Europa. An der Spitze stehen Italien und die Schweiz.
       
   DIR Entscheidung über Abschaltdatum: Schweizer AKW dürfen mehr als 60 Jahre laufen
       
       Die Schweiz legt das Abschaltdatum für zwei Meiler fest. Die
       Ärzteorganisation IPPNW fordert, auch den Reaktor nahe der deutschen Grenze
       abzuschalten.