URI: 
       # taz.de -- Kulturaustausch
       
   DIR Zukunft der Bildungsreisen: Der Frieden von morgen wird mit Urlaub gemacht
       
       Mehr Reisen, weniger Krieg, mehr Kreuzfahrtenschiffe, weniger Kampfbomber.
       So sieht es der zeitreisende Freund unserer Kolumnistin.
       
   DIR Morgenland Festival Osnabrück: Große Strahlkraft
       
       Das Morgenland Festival bringt arabische, persische und zentralasiatische
       Musik nach Osnabrück. Zum Auftakt kam der Cello-Weltstar Yo-Yo Ma.
       
   DIR Kulturelle Unterschiede im Alltag: Zwei Welten im Wald
       
       Bei einem Ausflug in den Wald zeigten sich mir zwei unterschiedliche
       kulturelle Welten. Getrennt waren sie nur von einem Parkplatz.
       
   DIR Städtepartnerschaft Berlin – Tel Aviv: Keine normale Beziehung
       
       Am Montag gehen Berlin und Tel Aviv eine Städtepartnerschaft ein. Das wirft
       in diesen Zeiten Fragen auf. Die Antworten fallen unterschiedlich aus.
       
   DIR Ägyptische Perspektiven auf Berlin: Die Stadt, die Liebe atmet und nach Gras riecht
       
       Ein Gastaufenthalt wirft für unsere Autorin viele Fragen auf.
       Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit, wäre das auch in Kairo möglich?
       
   DIR Reaktion auf IZH-Verbot: Teheran schließt Sprachinstitut
       
       Die iranische Regierung hat das Deutsche Sprachinstitut in Teheran
       geschlossen. Hintergrund dürfte die Schließung der Blauen Moschee in
       Hamburg sein.
       
   DIR Kulturaustausch durch Fußball: Gezielter Culture Clash
       
       Der Charlottenburger CSV Afrisko versucht, die afrikanische und europäische
       Kultur zu verbinden – in einem Fußballverein. Ein Besuch auf dem Spielfeld.
       
   DIR Sparen beim Goethe-Institut: Old Europe nicht in Gefahr
       
       Laut der „Süddeutschen Zeitung“ liegt es an Kulturferne, dass neun
       Goethe-Institute geschlossen werden. Das stimme nicht, findet Erhard Grundl
       von den Grünen.
       
   DIR Deutsche Tanz-Compagnie in Seoul: Wer sieht mehr?
       
       Die Tanz-Company Bodytalk aus Münster eröffnete in Seoul das Tanzfestival.
       Heraus kam ein transkulturelles Experiment um Fremd- und Selbstbilder.
       
   DIR Claudia Roth in Indien: Reisende auf der Jewish Route
       
       Die Staatsministerin reist zur Einweihung des Jüdischen Gemeindehauses nach
       Mumbai. Die kulturelle Kooperation mit Indien soll vertieft werden.
       
   DIR In die Küche statt in den Krieg: Wenn die Welt größer wird
       
       Wenn Fremde zusammen kochen und essen, entsteht Vertrautheit. So die Idee
       von „Cooking for Peace“. Ciska Jansen hat vor zehn Jahren begonnen.
       
   DIR Musikfestival Nyege Nyege in Uganda: Heavy Bass an den Gestaden des Nils
       
       2015 als Underground-Veranstaltung entstanden, war das diesjährige Nyege
       Nyege-Festival in Uganda eine ebenso denkwürdige wie strapaziöse Erfahrung.
       
   DIR Koreanisches Kulturerbe: Im Schlag der großen Jingo-Trommel
       
       Mit „Jongmyo Jeryeak“ ist eine geheimnisvolle, streng disziplinierte Musik
       zu hören. Erstmals ist dieses koreanische Ritual in Deutschland auf Tour.
       
   DIR Archangelsk und Schleswig-Holstein: Partnerschaft auf Eis gelegt
       
       Schleswig-Holstein und die Region Archangelsk im Nordwesten Russlands
       galten lange als Modell für gute Zusammenarbeit. Gibt es eine Zukunft?
       
   DIR Kultur in Krisengebieten: Wiederaufbau und Zerstörung
       
       Die documenta fand 2012 auch in Kabul statt. Nun steht die Ausstellung im
       Zentrum eines nachträglichen Streits um Kunst und Macht.
       
   DIR Kunst in Zeiten von Corona: Digital statt in den Karpaten
       
       Eigentlich sollte das deutsch-ukrainische Kunstprojekt „Two Roots“ in der
       Ukraine stattfinden. Doch es kam anders, nämlich virtuell.
       
   DIR Interkulturelles Festival der Volksbühne Berlin: Ben Nemsi bei Handke
       
       „Postwest“ heißt ein Festival der Volksbühne Berlin. Wegen Corona musste es
       den Austausch mit südosteuropäischen Ländern ins Netz verlegen.
       
   DIR Gruppenausstellung in Potsdam: Mindmap der Seidenstraße
       
       Austausch längs der neuen Wirtschaftsroute: Im KunstHaus Potsdam bringt
       Andreas Schmid Werke von Chinareisenden zusammen.