URI: 
       # taz.de -- Kritische Psychologie
       
   DIR Therapie bei TikTok: Heile dich selbst
       
       Auf Social Media boomt Psycho-Content. Warum ist das so – und welches Bild
       von psychischem Wohlbefinden entsteht dabei? Eine Spurensuche.
       
   DIR Emotionen in faschistischen Zeiten: Immunisiert euch gegen Wutbürger
       
       Der psychologische Blick auf den Faschismus erklärt viele Gefühle der
       Gegenwart. Es gibt immer mehr autoritäre Charaktere, die falsch abdriften.
       
   DIR Buch über „psychische Störungen“: Was ist der Mensch?
       
       „Unter Verrückten sagt man du“ heißt Lea De Gregorios Buch über all jene,
       die als nicht normal gelten. Sie leiden unter „psychischen Störungen“.
       
   DIR Psychologin über Krisenangst: „Angst, Trauer, Wut sind normal“
       
       Wer sich mit der Klimakrise beschäftigt, kann durchaus Angst bekommen, sagt
       Psychologin Katharina van Bronswijk. Was tun damit?
       
   DIR Politik und Psychotherapie: Rechts im Stuhlkreis
       
       Unser Autor arbeitet als Psychiater in Brandenburg und trifft öfter auf
       Patienten mit rechter Gesinnung. Wie soll er als Therapeut damit umgehen?
       
   DIR Kritische Psychologin: Eine Querdenkerin, schonungslos
       
       Die Psychologin Eva Jaeggi lernte ihr kritisches Denken in einer Diktatur.
       Heute ist sie 85 und denkt immer weiter über Grenzen hinweg