URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
       
   DIR CDU-Chef instrumentalisiert rechten Mord: Wo war Friedrich Merz, als Walter Lübcke ermordet wurde?
       
       Tausende gingen auf die Straße, als Lübcke getötet wurde. Merz warf Linken
       nun trotzdem Nichtstun vor. Eine taz-Recherche zeigt: Er unternahm wohl
       selber nichts.
       
   DIR Todestag von Walter Lübcke: Ein Vorbild – gerade heute
       
       Vor fünf Jahren wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke
       erschossen. Seine Familie appelliert, neuem Hass entgegenzutreten.
       
   DIR Untersuchungsausschuss zum Lübcke-Mord: Stilfragen statt echter Aufklärung
       
       Der Hessische Landtag debattiert den Abschlussbericht des
       Lübcke-Untersuchungsausschusses. Die Opposition wirft der CDU schwere
       Versäumnisse vor.
       
   DIR Aufarbeitung des Mordes an Walter Lübcke: Schwarz-grüne Arroganz
       
       Der U-Ausschuss zum Lübcke-Mord endet. Die Koalition verwehrte sich klaren
       Botschaften gegen Rechts. Davon zeugt der Abschlussbericht.
       
   DIR Untersuchungsausschuss Walter Lübcke: Gleich vier Abschlussberichte
       
       Die hessische Koalition legt einen eigenen Bericht über den Mordfall Lübcke
       vor. Der ist 500 Seiten stark – und räumt Fehler der Behörden ein.
       
   DIR Waffenverkauf vor Mord an Walter Lübcke: Teil-Freispruch rechtens
       
       Der BGH bestätigt den Teil-Freispruch des mutmaßlichen Verkäufers der
       Mordwaffe Walter Lübckes. Der Mann muss nicht nochmal vor Gericht.
       
   DIR Politisches Theater: Ein Loch für die Gerechtigkeit
       
       Den Prozess gegen den Mörder von Walter Lübcke hat ein Theaterkollektiv
       verfolgt. Doch ihr Stück über die Wahrheitsfindung bleibt oberflächlich.
       
   DIR Mord an Walter Lübcke: Keine Aussage von Lübcke-Mörder
       
       Walter Lübckes Mörder beruft sich in Wiesbaden auf sein
       Zeugnisverweigerungsrecht. In einer Stellungnahme artikuliert er Reue.
       
   DIR Revision des Mordprozesses Walter Lübcke: Das falsche Bild eines Einzeltäters
       
       Der BGH hat den Freispruch von Markus H. bestätigt. Es bleiben aber offene
       Fragen – die nun außerhalb der Gerichte aufgeklärt werden müssen.
       
   DIR 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: „Finstere Stunden für unser Land“
       
       Bundespräsident Steinmeier erinnert an die rassistischen Ausschreitungen in
       Rostock-Lichtenhagen. Er mahnt zu mehr Zivilcourage.
       
   DIR Rechter Anschlag auf CDU-Politiker: Urteil gegen Lübcke-Mörder bestätigt
       
       Der Bundesgerichtshof verwarf alle Revisionen gegen das Urteil zum Mord an
       Walter Lübcke. Auch der Teilfreispruch für Ernsts Kumpel Markus H. bleibt.
       
   DIR Rechtsextremer Mord an CDU-Politiker: Lübcke-Urteil rechtskräftig
       
       Der Bundesgerichtshof bestätigt, dass Stephan Ernst für den Mord an Walter
       Lübcke lebenslang in Haft muss. Auch das Urteil gegen Markus H. bleibt
       bestehen.
       
   DIR Verhandlung am BGH zum Mordfall Lübcke: Freisprüche im Prozess wackeln
       
       ​Nach dem Mord an Walter Lübcke gab es eine Verurteilung und zwei
       Freisprüche. Der Bundesgerichtshof prüft diese Entscheidungen.
       
   DIR Revisionsverhandlung zu Mordurteil: Der lange Kampf der Familie Lübcke
       
       Ab Donnerstag verhandelt der Bundesgerichtshof über die Revisionen zum
       Mordurteil im Fall Walter Lübcke. Seine Familie hofft auf einen neuen
       Prozess.
       
   DIR Untersuchungsausschuss zu Lübcke-Mord: Noch mehr Ungereimtheiten
       
       2015 sperrte Hessens Verfassungsschutz die Akte von Stephan Ernst. Interner
       Widerstand dagegen wurde offenbar übergangen.
       
   DIR Drei Jahre Mord an Walter Lübcke: Ein verklungener Aufschrei
       
       Der Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke bleibt ein Fanal, eine Zäsur war er
       nicht. Die Gefahr des Rechtsextremismus ist längst nicht gebannt.
       
   DIR Tatwaffe im Mordfall Walter Lübcke: Waffenlieferung bleibt unaufgeklärt
       
       Ein Rentner, der dem Lübcke-Mörder die Tatwaffe verkauft haben soll, wird
       freigesprochen. Wo die Waffe sonst hergekommen sein könnte, bleibt offen.
       
   DIR Tatwaffe im Fall Walter Lübcke: Politischen Mord in Kauf genommen?
       
       Elmar J. soll dem späteren Mörder Walter Lübckes die Tatwaffe beschafft
       haben. Seit Mittwoch steht er vor Gericht – und streitet fast alle Vorwürfe
       ab.
       
   DIR Ausschuss zum Mordfall Walter Lübcke: Schwarz-Grün verlässt sich auf die AfD
       
       Im Untersuchungsausschuss stimmten CDU und Grüne mit der AfD gegen die
       Opposition. Eine Zeugin soll in einer geheimen Sitzung aussagen.
       
   DIR Behörden und Nazimorde: Der braune Faden
       
       Bei rechtem Terror bleibt in der Öffentlichkeit das Bild vom Einzeltäter
       dominant. Das zeigt auch der Fall des Neonazis Uwe Behrendt.
       
   DIR Petition der Woche: Was wusste der Verfassungsschutz?
       
       Eine Petition fordert die Veröffentlichung des hessischen
       Verfassungsschutzberichtes. Darin geht es um die eigene Verstrickung in den
       NSU-Skandal.
       
   DIR Tatwaffe im Mordfall Walter Lübcke: Anklage gegen Waffenverkäufer
       
       Elmar J. soll dem rechtsextremen Mörder von Walter Lübcke die spätere
       Tatwaffe verkauft haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm nun fahrlässige
       Tötung vor.
       
   DIR Untersuchungsausschuss zu Lübcke-Mord: „Zu befürchten war es allemal“
       
       Im hessischen Landtag tagt der U-Ausschuss zum Mord an CDU-Politiker Walter
       Lübcke erstmals öffentlich. Ein Zeuge schildert Beunruhigendes.
       
   DIR Urteil zum Mord an CDU-Politiker: Lübcke-Familie legt Revision ein
       
       Die Angehörigen von Walter Lübcke gehen gegen den Freispruch des
       Mitangeklagten Markus H. vor. Auch alle anderen Beteiligten legen Revision
       ein.
       
   DIR Impfstreit, Maut und rechter Terror: Wird alles besser? Wohl doch nicht
       
       Der Streit um die Impfdosen, der Verantwortung des Verkehrsministers und
       das Urteil im Lübcke-Mord zeigen: Alles ist bedenklich.
       
   DIR Urteil im Lübcke-Prozess: Die halbe Härte des Rechtsstaates
       
       Der Hauptangeklagte Stephan E. wird zu lebenslanger Haft verurteilt, ein
       Mitangeklagter freigesprochen. Für die Hinterbliebenen ist es eine
       Enttäuschung.
       
   DIR Reaktionen auf das Lübcke-Urteil: Kritik am zweiten Urteil
       
       PolitikerInnen loben die Verurteilung von Stephan E. zu lebenslanger Haft.
       Viele finden aber, dass es damit nicht getan ist.
       
   DIR Urteil im Lübcke-Mordprozess: Mutlos und bitter
       
       Der Hauptangeklagte kommt lebenslänglich in Haft. Aber die Antwort auf den
       rechtsextremen Mord kann nicht allein von der Justiz kommen.
       
   DIR Urteil im Prozess zum Lübcke-Mord: Lebenslang für Hauptangeklagten
       
       Stephan Ernst wurde für den Mord an Walter Lübcke zu einer lebenslangen
       Haftstrafe verurteilt. Der Mitangeklagte Markus H. erhält nur eine
       Bewährungsstrafe.
       
   DIR Prozess um den Mord an Walter Lübcke: Kampf um die Wahrheit
       
       Seit Monaten kommt Irmgard Braun-Lübcke in den Saal 165. Sie hofft auf ein
       hartes Urteil gegen die Mörder ihres Mannes – und könnte enttäuscht werden.
       
   DIR Plädoyer im Lübcke-Prozess: Der rätselhafte Markus H.
       
       Stachelte er den Attentäter an oder war gar Mittäter? Im Lübcke-Prozess
       bestreiten die Anwälte des Mitangeklagten die Vorwürfe und fordern
       Freispruch.
       
   DIR Plädoyer im Lübcke-Prozess: Es soll nur Totschlag sein
       
       Im Lübcke-Prozess plädieren die Verteidiger auf Totschlag statt Mord – mit
       kühner Begründung. Für Stephan E. fordern sie einen Strafrabatt.
       
   DIR Plädoyer im Lübcke-Prozess verschoben: Das Urteil verzögert sich
       
       Wegen eines rechtlichen Hinweises des Gerichts bat die Verteidigung um
       Aufschub – und bekam ihn. Die Plädoyers werden erst in einer Woche
       gehalten.
       
   DIR Pladoyers im Lübcke-Prozess: „Wo ist der wehrhafte Staat?“
       
       Im Prozess zum Mord an Walter Lübcke rechnet dessen Familie mit dem Staat
       ab. Die Hinterbliebenen fordern die Höchststrafe für die beiden
       Angeklagten.
       
   DIR Plädoyers im Prozess zum Lübcke-Mord: „Mahnung gegen Hass“
       
       In dem Prozess zum Mord an Walter Lübcke hält die Bundesanwaltschaft ihr
       Plädoyer. Stephan E. sei alleiniger Mörder des CDU-Politikers.
       
   DIR Mord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke: „Eine Erledigungsmentalität“
       
       19. Dezember 1980: In Erlangen werden zwei Menschen erschossen. Der
       Journalist Ulrich Chaussy recherchiert zu der antisemitischen Tat, die bis
       heute unaufgeklärt ist.
       
   DIR Angeklagter im Lübcke-Prozess: Eine Erinnerung, viele Fragen
       
       War neben Stephan Ernst noch ein zweiter Täter am Mord von Walter Lübcke
       beteiligt? Die Aussage von Lübckes Sohn deutet darauf hin.
       
   DIR Prozess zum Mord an Walter Lübcke: Neue Widersprüche
       
       Erneut bringt der Tatverdächtige die RichterInnen mit widersprüchlichen
       Angaben ins Wanken. Ein Urteil ist dieses Jahr nicht mehr zu erwarten.
       
   DIR Prozess zum Mord an Walter Lübcke: Angeklagter voll schuldfähig
       
       Für den mutmaßlichen Mörder von Walter Lübcke lief es am Donnerstag vor
       Gericht schlecht. Laut Gutachter komme für ihn auch eine
       Sicherungsverwahrung in Betracht.
       
   DIR Prozess zum Mord an Walter Lübcke: „Hier wurde mein Leben zerstört“
       
       Stephan E. soll nicht nur Walter Lübcke ermordet, sondern auch einen
       Geflüchteten niedergestochen haben. Am Donnerstag sagte dieser vor Gericht
       aus.
       
   DIR Prozess um Mord an Walter Lübcke: Mitbeschuldigter kommt frei
       
       Markus H. soll den Hauptangeklagten Stephan E. zum Mord an Walter Lübcke
       angestachelt haben. Die Richter halten aber die Hinweise für nicht
       ausreichend.
       
   DIR Prozess zum Mord an Walter Lübcke: Todesschuss in drei Versionen
       
       Im Mordfall Walter Lübcke gibt es drei verschiedene Geständnisse des
       Angeklagten. Erfand Ex-Verteidiger Frank Hannig eines davon?
       
   DIR Mord an Walter Lübcke: Angeklagter stellt sich der Familie
       
       Im Prozess zum Mord an Walter Lübcke beantwortet der Angeklagte Fragen der
       Familie des Opfers – und belastet einen Mitangeklagten weiter schwer.
       
   DIR Prozess zum Mord an Walter Lübcke: Die Geständnisse des Stefan Ernst
       
       Im Prozess um den Mord am Politiker Walter Lübcke betont der Angeklagte, er
       habe ihn getötet. Seine Verteidiger hätten ihm Falschaussagen empfohlen.
       
   DIR Prozess um Mord an Walter Lübcke: Attentäter belastet Mitangeklagten
       
       Männerfreundschaften, Schießübungen und Waffenkäufe: Der mutmaßliche Täter
       im Mordfall Lübcke hat am Freitag den Weg zur Tat geschildert.
       
   DIR Prozess zum Mord an Walter Lübcke: Stephan Ernst gesteht den Schuss
       
       Er habe sich von falschen Gedanken leiten lassen, erklärt der
       Tatverdächtige im Fall Lübcke. Den Mitangeklagten Markus H. belastet er
       schwer.
       
   DIR Geständnis im Lübcke-Prozess: „Was wir getan haben, war falsch“
       
       Stephan E. ließ über seinen Verteidiger erklären, dass er auf den Kasseler
       Regierungspräsidenten geschossen habe. Sein Freund H. sei geistiger Urheber
       der Tat gewesen.
       
   DIR Polizei und Kritik: Nicht die Polizei
       
       Viele Juden in Deutschland haben ein eher gespaltenes Verhältnis zur
       Polizei. Das liegt an zwiespältigen Erfahrungen.
       
   DIR Prozess zum Mord an Walter Lübcke: Wer soll das glauben?
       
       Im Prozess wurde am Dienstag das zweite Geständnis des Angeklagten
       verhandelt. Darin belastet er einen Mitstreiter. Überzeugend ist es nicht.
       
   DIR Umgang mit Presse beim Lübcke-Prozess: Degradierte Öffentlichkeit
       
       Das Interesse am Lübcke-Prozess ist groß, doch wegen Corona wurden nur 19
       JournalistInnen in den Verhandlungssaal gelassen. Das ist keine Lappalie.