# taz.de -- Künstlerinnen
DIR Ausstellung einer vergessenen Künstlerin: Malerin im Zwiespalt
Von den Nazis verfemt, vom Apartheidsregime hofiert: Das Brücke-Museum
blickt auf das zweideutige Werk der südafrikanischen Expressionistin Irma
Stern.
DIR Porträtfilm „Artistas“: Ein filmischer Kniefall
Fasziniert von Frauen in der Kunst: Seine jüngste Arbeit „Artistas“ widmet
der Hamburger Indie-Filmemacher Peter Sempel 42 Künstlerinnen.
DIR Burlesquefestival auf der Reeperbahn: „Körper auf der Bühne sind immer politisch“
In Hamburg steigt das erste deutsche internationale Burlesquefestival.
Wissenschaftlerin Joanna Staśkiewicz über Burlesque als lokales Barometer.
DIR 1.258 Tage Krieg in der Ukraine: Kunst, die von Wut und Lebenslust erzählt
In Charkiw bemalt Künstlerin Dina Tschmusch Spanplatten vor zerbombten
Fenstern. Sie möchte die ukrainische Identität der Stadt sichtbar machen.
DIR Deutsch-jüdische Designerinnen: Eleganz und Spiel
Gestalterinnen der Moderne: Der Nationalsozialismus hat viele von ihnen in
die Vergessenheit gedrängt. Das Jüdische Museum in Berlin stellt sie vor.
DIR Berlin Biennale eröffnet: Wenn der Fuchs durch den Zaun schlüpft
Auf List und Humor setzt die 13. Berlin Biennale. Die Schau thematisiert
postkoloniale Fragen ohne übergestülpte Ideologie – gelingt dieser Ansatz?
DIR Frauen in der Kunst: Viel Care und wenig Kohle
Die Benachteiligung freischaffender Künstlerinnen übertrifft den
gesamtwirtschaftlichen Gender-Pay-Gap. Und die Schere geht noch weiter
auseinander.
DIR Schutz für Künstler:innen in Uganda: Kreative Trutzburg
Das 32°East ist ein wichtiges Kunst- und Kulturzentrum in Uganda, gebaut
mit deutscher Hilfe – und sicherer Ort auch für die verfolgte
LGBTQI-Gemeinschaft.
DIR Ausstellung zum 9. Neuköllner Kunstpreis: Die Fragilität der menschlichen Seele
Acht Künstlerinnen präsentieren in der Berliner Galerie im Saalbau
künstlerische Subversion in feiner Unaufdringlichkeit. Die Ambivalenz ist
spürbar.
DIR Claudel-Hoetger-Ausstellung in Bremen: Endlich zu zweit allein
In Bremen kommen Bildhauerwerke von Camille Claudel und Bernhard Hoetger
zusammen. Wie 1905 in Paris, bevor sie vergessen wurde und er zum Nazi.
DIR Mary-Heilmann-Ausstellung in Turin: Etüden in Form und Farbe
Mary Heilmann hat in ihren wilden Jahren das Klischee vom Künstler-Bohemien
ausgelebt. Ihre Malerei ist so schlicht, dass sie wieder komplex wird.
DIR Sparpläne in Berlin: Glamour vor dem echten Leben
Schwarz-Rot agiert im Sparchaos dilettantisch. Doch durch die Planlosigkeit
schimmert eine größenwahnsinnige Big-City-Ideologie durch.
DIR Choreographin Gisèle Vienne in Museen: Im Saal der Schneewittchensärge
Langsames Anschleichen der Beunruhigung: Die Puppen der Regisseurin Gisèle
Vienne sind von der Bühne in zwei Berliner Museen gewandert.
DIR Frauen an der Macht: Verletzlichkeit als Kernkompetenz
Im Museum für Gegenwartskunst in Athen stellt die Kuratorin Katerina Gregos
in einer Ausstellung die plakative Frage „What if Women Ruled the World?“.
DIR Weibliche Lebenswelten in Leipzig: Schlechte Deals für die Bräute
Die Leipziger Musikmuseen legen einen Fokus auf weibliche Lebenswelten. Ein
Besuch im Bach-Museum und im Mendelssohn-Haus.
DIR Kunst auf Friedrichshainer Friedhof: Gestickte Poesie rund um den Tod
Das „Deadly Matters Kollektiv“ regt mit Installationen auf einem Friedhof
zum Nachdenken über Leben, Sterben und Tod an. Ein kleiner Rundgang.
DIR Arp Museum „Maestras“: Vergessene aus vier Jahrhunderten
Das Arp Museum Rolandseck feiert 51 Künstlerinnen in der Ausstellung
„Maestras“. Besonders in Italien genossen Frauen in der Kunst früh hohe
Achtung.
DIR Die fehlenden Frauen der Kunstgeschichte: Die ewige Muse?
Das Bucerius Kunst Forum Hamburg zeigt Künstlerinnen von der Renaissance
bis zum Klassizismus, die von der Kunstwelt lange vergessen wurden.
DIR Kunst von Frauen aus Afghanistan und Iran: Es braucht die Bilder
Künstlerinnen aus Afghanistan und Iran werden hierzulande virtuell oder in
richtigen Ausstellungen sichtbarer. Für sie ist das ein Risiko.
DIR Japanische Postpunk-Künstlerinnen: Stachlige Musik, stachlige Zeiten
Frauen prägten die japanische Postpunkszene. Allmählich wird ihre Vision
auch im Westen anerkannt, das zeigen die Alben der Non Band und von
Saboten.
DIR Vergessene Künstlerinnen: Heldinnen im Kupferstich
Sie waren Künstlerinnen und Unternehmerinnen. Den Frauen in der
italienischen Kunst von Renaissance und Barock gilt eine neue Ausstellung.
DIR Pilotprojekt in Irland: Testlauf für Grundeinkommen
Irland zahlt ausgewählten Künstlern bedingungslos ein Gehalt. So sollen
auch jene berücksichtigt werden, die nicht bereits Unterstützung erhalten.
DIR Ausstellung im Frankfurter Städel Museum: Was ist denn eigentlich Autonomie?
Feinfühlige Porträtistin, Netzwerkerin und Künstlerkollegin, die sich nicht
um Konventionen scherte: die Malerin Ottilie W. Roederstein.
DIR Buch über ikonische Denkerinnen: Dem Leid mitleidlos begegnen
Deborah Nelson porträtiert sechs ikonisch gewordene Denkerinnen und
Künstlerinnen, die bis heute polarisieren.
DIR Preise für Schwarze Künstlerinnen: Hegemonien entflechten
Von der „Betroffenenkunst“ zur Auseinandersetzung mit Diversität: Warum
Sonia Boyce und Simone Leigh in Venedig ausgezeichnet wurden.
DIR Plakate gegen das Patriarchat in den USA: Madonnas Lust
Mit Plakaten von internationalen Künstlerinnen macht eine
Pussy-Riot-Aktivistin in den USA dem Patriarchat Dampf. Die Message: Es
möge in Frieden ruhen.
DIR Kunstzentrum in Berlin-Spandau: Die Tiefe der Bilder
Im ZAK in der Zitadelle Spandau lotet die Ausstellung „Figure. No Figure.
X“ verschiedene Strategien des malerischen Erzählens aus.
DIR Benachteiligung von Künstlerinnen: Schieflage im Kunstbetrieb
Der Gabriele-Münter-Preis für Künstlerinnen ab 40 wird nicht wie geplant
ausgelobt. Franziska Giffey sagte die Unterstützung erstmal ab.
DIR Kunst spielt mit Geschichte: Dann wieder auf Null stellen
Die Künstlerinnengruppe Endmoräne feiert ihr 30jähriges Bestehen. Ihre
Ausstellung im brandenburgischen Beeskow fragt nach Vergangenheit und
Zukunft.
DIR Feministisches Manifest aus Chile: In der Wut vereint
Die Performance des feministischen Kollektivs LASTESIS ging 2019 viral um
die Welt. Nun erscheint ihr Manifest „Verbrennt eure Angst!“
DIR Künstlerinnen am Weltfrauentag: „Aufstehen für mehr Sichtbarkeit“
Am Weltfrauentag besetzen Künstlerinnen in Berlin den Platz vor der
Gemäldegalerie. Ein Gespräch mit Mitinitiatorin Rachel Kohn.
DIR Regierungskritische Musik in Kuba: Eine Hymne der Hoffnung
„Patria y Vida“, Vaterland und Leben, heißt der Song, der die kubanische
Regierung herausfordert. Das Video wurde mehr als eine Million Mal
geklickt.
DIR Kunsthistorikerinnen zu Diversität: Öffnung im Kopf
Julia Grosse und Yvette Mutumba wollen den Kunstdiskurs diverser und
globaler machen. Ein Gespräch über Kunstgeschichte und Debatten.
DIR Bildhauerinnen aus der Türkei: Das Material ist die Botschaft
Kulturwechsel zwischen Berlin und Istanbul: Wie damit drei Generationen von
Bildhauerinnen aus der Türkei umgehen, zeigt eine Schau in Berlin.
DIR Comic über Peggy Guggenheim: Vom Leben gezeichnet
In seiner Comic-Biografie nimmt sich Willi Blöß beide Sammelleidenschaften
der Kunstmäzenin Guggenheim vor: Die Kunst und ihre Künstler.
DIR Kuratorinnen über 11. Berlin Biennale: „Zu eröffnen war wichtig“
Corona hätte fast zur Absage der 11. Berliner Biennale geführt. Die
Kuratorinnen Renata Cervetto und Lisette Lagnado berichten von der
schwierigen Organisation.
DIR Frauen machen Filme: Weiber G'schichten aus aller Welt
Ein virtuelles Filmfestival: Die New Yorker Initiative Women Make Movies
bietet auf ihrer Seite Filme zum Streamen an.
DIR Kunst in der Coronakrise: Nazipelz und ein Kilo Kokain
Käthe Kruses Wortschau „Ich sehe“ ist zwar geschlossen. Durch die
Schaufenster der Galerie lässt sie sich aber von außen betrachten.
DIR Frauen in der Kunst: Fliegen lernen
Noch gibt es viel zu tun in der Gendergap im Kunstbetrieb. Daimler
Contemporary in Berlin zeigt mit „31:Women“ nur Künstlerinnen aus ihrer
Sammlung.
DIR Ausstellung in Berlin: Eine Spielutopie für Arbeiterkinder
Eine Ausstellung in der nGbK erinnert an die linke Spielebewegung in den
1970'er Jahren. Auch eine Spielstadt wurde dafür nachgebaut.
DIR Künstlerinnen in Museen: Revision einer Sehschwäche
Die Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit“ in Berlin zeigt das Fördern und
Vergessen von Künstlerinnen. Ein nach wie vor aktuelles Thema.
DIR Künstlerin über ihre Arbeit mit Licht: „Arbeite abstrakt, aber mit Logik“
Lichtkünstlerin Waltraut Cooper taucht Fassaden berühmter Gebäude in
farbiges Licht. Ein Gespräch über die richtige Beleuchtung und weiblichen
Erfolg.
DIR Emanzipation vor 100 Jahren: Aufstieg mit Hindernissen
Fortschritt am Stadtrand: In Berlin erinnert „Klasse Damen!“ an die
Zulassung von Künstlerinnen an der Berliner Kunstakademie vor 100 Jahren.