URI: 
       # taz.de -- Rotes Wien
       
   DIR Sargnagel am Rabenhoftheater in Wien: Das Fest der rohen Bürgerlichkeit
       
       In „Opernball“ inspiziert Stefanie Sargnagel die Innereien der Wiener
       Gesellschaft. Christina Tscharyiski inszeniert den Text für die
       Theaterbühne.
       
   DIR Debütalbum von Wiener Künstlerin Rahel: 10 Zwerghamster sind eine Hoffnung
       
       Leicht angeschrägter Indierock, grantige Songtexte, gratis Schmäh. Warum
       die junge Wiener Künstlerin Rahel mit ihrem Debütalbum „Miniano“
       begeistert.
       
   DIR Kein Raum für Wiener Subkultur: Prunkes Wien – bald ohne Punks?
       
       Weil Wien seine Gemeindebauten nie verscherbelt hat, gilt die Stadt als
       Insel der Seligen. Subkulturelle Orte aber haben keinen Platz.
       
   DIR Österreichs erste Architektin: Naherholung gleich nebenan
       
       Die Wohnung der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in
       der Nähe des Wiener Naschmarkts ist nun ein Museum. Wie lebte sie?
       
   DIR Frauen in der Männerdomäne Architektur: Im Widerstand
       
       Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen
       im deutschsprachigen Raum.
       
   DIR Angst, Corona und Prekariat: Negativ, aber nicht symptomfrei
       
       Im Jahr 2020 ist die Angst vor dem Coronavirus groß. Die ökonomische
       Ungewissheit erschöpft, sie macht gereizt und dünnhäutig.
       
   DIR Gemeinderatswahlen in Wien: Die rote Marke setzt sich durch
       
       Die Gemeinderatswahl in der österreichischen Hauptstadt zeigt: Wer auf das
       Gemeinwohl setzt, kann sich durchaus gegen rechte Populisten durchsetzen.
       
   DIR Buch zum „Roten Wien“: Mehr Wien wagen
       
       Inspiration gefällig, liebe Städteplaner_innen und Kommunalpolitiker_innen?
       Die Geschichte Wiens bietet jede Menge Vorbilder.