# taz.de -- Kolumne Olympyada-yada-yada
DIR IOC-Präsidentschaft von Thomas Bach: Supranationaler Obermacker und größter Sportfuzzi
Thomas Bach ist wahrlich kein guter IOC-Präsident gewesen. Seine größte
Gabe war der Opportunismus, eine Haltung fehlte ihm.
DIR Olympische Medaillen von Paris: Wenn Gold zu Rost wird
Schon wenige Wochen nach Olympia in Paris zeigen sich die ersten
Rostflecken auf den Medaillen. Die billigen Ersatzlösungen taugen eben
nichts.
DIR IOC-Kandidat Johan Eliasch: Viel Feind, viel Ehr
Skiverbands-Chef Johan Eliasch will IOC-Präsident werden. Er ist ein
Workaholic, der auch schon auf Klimafreund gemacht hat. Beliebt war er
nirgendwo.
DIR Komitee der Olympische Spiele: Dienerin eines Failed State und bald Chefin beim IOC?
Kirsty Coventry, Olympiasiegerin, möchte Nachfolgerin von IOC-Chef Thomas
Bach werden. Ihre Arbeit in der Regierung von Simbabwe spricht gegen sie.
DIR Unvergessener Läufer: Legendäre letzte Runde
Louis Zamperini läuft bei Olympia 1936 in Berlin für die USA im 5.000
Meter-Finale. Sein Schlussspurt ist ebenso phänomenal wie sein ganzes
Leben.
DIR Wunderläufer Paavo Nurmi und Doping: Mehr als nur Sprudel
Schon zu Lebzeiten ist dem Mittelstreckenläufer Paavo Nurmi in Finnland ein
Denkmal gesetzt worden. Aber ging da alles mit rechten Dingen zu?
DIR Medaillenspiegel Olympische Spiele: Das Goldlöckchenmodell
Normalerweise führt den Medaillenspiegel an, wer am meisten Goldmedaillen
hat. Eine andere Betrachtung ist möglicherweise fairer.
DIR Erster DDR-Olympiasieger: Der boxende Maschinenschlosser
Wolfgang Behrendt holte das erste Olympiagold für die DDR, doch bekannt
wurde der heute 88-jährige Berliner als Sportfotograf.
DIR Olympia-Berichterstattung vor 100 Jahren: Edelfeder mit Weitblick
Mit einer Olympia-Reportage über eine Hitzeschlacht sorgte der Journalist
Willy Meisl einst für Aufsehen. Er war einer der Besten seiner Zunft.
DIR Nazi-Bewunderung durch Olympia-Begründer: Vom Führer beeindruckt
Wie Baron Pierre de Coubertin, Gründervater der Olympischen Spiele der
Neuzeit, zum Adolf-Hitler-Fan wurde.
DIR Olympische Stadtansicht: Das Wimmelbild von Paris
In Paris wird das hochoffizielle Poster zu den Olympischen Spielen im
Sommer vorgestellt. Die armen Pariser müssen nun jeden Tag daran
vorbeigehen.
DIR Olympia-Bildhauer Martin Mayer: Triumph der schweren Leichtigkeit
Wie es der Bildhauer Martin Mayer vermochte, den Münchner Olympiapark mit
der Skulptur „Olympia Triumphans“ zu krönen.
DIR Roman über Olympia in der Antike: Epos mit schönen Schlenkern
Die Olympischen Spiele im antiken Griechenland werden im historischen Roman
„Tod in Olympia“ von Robert Gordian lebendig, riech- und fühlbar.
DIR Olympische Lost Places in Berlin: Vom Becken zur Sandmulde
Olympia in Berlin hat sich weggeduckt. Wie ein verfallenes Schwimmbad im
Berliner Volkspark Friedrichshain einmal fast zur Olympiastätte geworden
wäre.
DIR IOC-Mitglied aus Deutschland: Nimmermüder Olympionisierer
Michael Mronz ist im Oktober in den Olymp der Sportfunktionäre aufgenommen
werden. Der smarte Netzwerker möchte die Spiele nach Deutschland bringen.
DIR Cricket wird olympisch: Verabredung mit den Indern
Mit Cricket bei den Olympischen Spielen sichert sich das IOC indisches
Interesse. Und das bevölkerungsreichste Land will nun Olympia 2036
austragen.
DIR Olympische Geografie: Als Böhmen noch bei Olympia war
Hedwig Rosenbaum hat 1900 bei den Spielen in Paris zwei Mal Bronze im
Tennis gewonnen. Das Länderkürzel, unter dem sie antrat, ist längst
Geschichte.
DIR Altersgarantie dank Leistungssport: Ewigkeitsexpress für Austrainierte
Olympiateilnehmer aus den USA leben laut einer Studie überdurchschnittlich
lang. Deutschland braucht mehr Leistungssportler. Oder doch nicht?
DIR Vorstoß für Olympia 2036 in Berlin: Moralgold für Deutschland
Innenministerin Nancy Faeser will die Olympischen Spiele in die Hauptstadt
der Superdemokratie Deutschland holen. Das kann nicht gutgehen.
DIR Olympiaproteste in Paris: Citius, altius, fort damit!
Gegen die Sommerspiele 2024 in Paris gab es von Anfang an Widerstand. Nun
wird auch der Streit um die französische Rentenreform sportpolitisch.
DIR Olympia 1908 in London: Das kurze Leben des Läufers
John B. Taylor gewinnt bei den Spielen 1908 Gold mit der US-Staffel. Er ist
der erste Afroamerikaner, der bei Olympia ganz oben auf dem Podest steht.
DIR Russische Sportler bei Olympia: Schwieriger Kompromiss
Dürfen russische Sportler zu den Olympischen Spielen kommen? Das IOC sucht
Kompromisse. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Ein Ausschluss ist
wahrscheinlicher.
DIR Sportgeschichte des Pistolen-Duells: Goldmedaille für Satisfaktion
Das Duell mit der Pistole war einmal olympische Sportart: 1906 in Athen.
Getötet wurde dabei niemand, die Duellanten schossen mit Wachskügelchen.
DIR Vom Wert Olympischer Spiele: Aristokrat im Dienst des DDR-Sports
Warum einst Ringen wirklich wichtig war. Und wie ein Adeliger mit
Nazi-Vergangenheit aus dem Westen zum großen Olympiafunktionär der DDR
wurde.
DIR Sportmuseum in Köln: Wo ist Olympia in der Olympiaschau?
Es gibt einen Ort, an dem olympische Geschichte museal aufbereitet werden
soll. Doch genau dort sieht man eher Fußball- und NBA-Trikots.
DIR Olympische Spielereien: Wildwuchs der Ideen
Vor der Renaissance der Olympischen Spiele gab es in England und
Griechenland etliche Versuche, die alten Spiele wiederzubeleben.
DIR Wohin mit olympischen Stätten?: Abzureißende Neubauten
Nach Olympischen Spielen werden Hallen und Stadien meinstens nicht mehr
gebraucht. Das IOC spricht dennoch von Nachhaltigkeit.
DIR Russische Mitglieder bleiben im IOC: Drinnen und draußen
Das Internationale Olympische Komitee hat beschlossen: Sportler werden
bestraft und ausgeschlossen. Funktionäre dürfen weitermachen.
DIR Sartre übers Olympiaattentat von 1972: Der Alte wird radikal
Wie Jean-Paul Sartre nach den Olympischen Spielen von München und dem
Überfall auf jüdische Sportler zum Gewaltverherrlicher wurde.
DIR Transgender-Regeln bei Olympia: Wann ist jemand eine Sportlerin?
Das IOC wird neue Empfehlungen vorlegen, die Transgender-Personen
entgegenkommen sollen, heißt es.
DIR Olympischer Online-Verkauf: Waldi für alle
Ein Olympia-Shop des IOC bietet nun online seine Waren an. Unter den
hässlichen Maskottchen macht nur der Münchner Waldi eine gute Figur.
DIR Olympia-Vergangenheit des Quizmasters: Robert Lembkes Schweinderl
Kriege, Gigantismus, Kommerzialisierung: Der verstorbene Quizmaster und
Holocaust-Überlebende Robert Lembke ist heute noch als Sportkritiker
aktuell.
DIR Olympiapionier Willibald Gebhardt: Kampf gegen deutsche Borniertheit
Willibald Gebhard war eigentlich Chemiker. Dann stellte er 1896 trotz
Widerständen ein deutsches Team für die olympischen Spiele in Athen auf die
Beine.
DIR Olympische Berichterstattung: Mediale Zerfaserung
Das IOC mag mit aufwendig produzierten Olympiavideos jüngere Fans gewinnen.
Die TV-Quoten der Spiele in Tokio sind dennoch miserabel.
DIR Propaganda und sportliche Sprache: Das Amt für Sportwerbung empfiehlt
Schon 1936 versuchten die Nazis mit Hilfe der Sportsprache Propaganda zu
betreiben. Auch für Tokio 2021 ist das interessant.
DIR Sponsoren bei den Spielen: Nicht jeder darf „Olympia“ sagen
Das IOC rühmt sich fehlender Werbetafeln. Aber das Symbol der Ringe wird
massiv vermarktet. Mit fragwürdigen Mitteln.
DIR Olympia in Tokio: Hochamt der Muskelreligiösen
Warum die Olympischen Sommerspiele unverzichtbar sind für eine
Sportgemeinde, die einen Ausweg aus dem Verbotsparadigma sucht.
DIR Geschichte des Sportsponsorings: Olympischer Malztrunk
Wie kam das Schweizer Getränkepulver Ovomaltine ins Olympische Dorf der
Spiele von 1936? Eine Erkundung aus der Frühzeit der Eventsponsorings.
DIR Olympia und die Zigarette: Wenn sich der Rauch lichtet
Haben Olympiaveranstalter jemals Sponsorengeld der Tabakindustrie
angenommen? Und wie. Ein Blick in die Geschichte offenbart Erstaunliches.
DIR Genderpolitik des IOC: Lehren aus der Geschichte
Das Internationale Olympische Komitee forciert die Gleichstellung. Fast
könnte man vergessen, dass das IOC bis heute ein Männerverein ist.
DIR Vom DDR-Funktionär zum IOC-Ehrenmitglied: Eine „Störenfriedrolle“ vorwärts
Für den Sportfunktionär Günther Heinze setzte das Internationale Olympische
Komitee seine Fahnen auf Halbmast. Aber wer war dieser Mann eigentlich?
DIR Briefmarken von Olympiaboykotten: Fast eine blaue Mauritius
Die Olympiaboykotte im Kalten Krieg sind für Briefmarkenfreunde ein
Glücksfall. Die Postwertzeichen aus diesen Jahren sind ein kleines Vermögen
wert.
DIR Mobbing im Jugendsport: Träume dürfen ruhig platzen
Dürfen Nachwuchstalente nicht sensibel sein? Der Trainingsbetrieb ist nur
auf die Hartgesottenen ausgerichtet. Anderen bleibt das Aufhören.
DIR Olympisches Doping-Management: Nachtest für Lukaschenko!
Viele Dopingproben werden erst Jahre nach den Spielen analysiert. So lange
es läuft, fällt kaum ein Schatten auf das Hochglanzevent Olympia.
DIR Ugandas legendärer Hürdenspezialist: Der verhasste Held
Mit seiner Rekordzeit über 400 Meter Hürden 1972 würde John Akii-Bua noch
heute fast jedes Sportfest gewinnen. Aus seiner Heimat musste er fliehen.
DIR Olympische Spiele ohne Afrika: Bis Senegal groß randarf
Um den Sport zu fördern, sollte es längst große Events in Afrika geben.
Aber auch die Olympischen Jungendspiele wurden um vier Jahre verschoben.
DIR Black Power bei Olympia: Komitee für Korrekturen
Olympia ist nur deshalb in der Moderne angekommen, weil es progressive
Initiativen gab wie das „Olympische Komitee für Menschenrechte“.
DIR Gesundheitsrisiko Leistungssport: Auf dem Altar der Selbstoptimierung
Leistungssportler betreiben Schindluder mit ihrem Körper. Eine Studie
zeigt, dass meist jene früher sterben, die bei Olympia hoch hinaus wollen.
DIR 40 Jahre Moskauer Olympiaboykott: Spielball der Supermächte
Was die Verschiebung der Olympischen Spiele von Tokio 2020 mit dem Boykott
der Sommerspiele 1980 in Moskau zu tun hat – und was nicht.
DIR Plan B für die Olympischen Spiele: Schneller, höher, später
Das olympische Feuer brennt und ist auf dem Weg nach Tokio. Die Flamme wird
aber von Zweifeln begleitet. Eine Verlegung der Sommerspiele wäre gut.