URI: 
       # taz.de -- Flächenversiegelung
       
   DIR Kampagne gegen Neuversiegelung: Ein Herz für Hinterhöfe
       
       Der Umweltverband BUND fordert, Neubau auf Grünflächen zu stoppen.
       Wohnungen sollen auf versiegelten Flächen und durch Umwandlung entstehen.
       
   DIR Badeverbote und Hitzewellen: Gefangen in der Betonwüste
       
       Wenn das Baden im Rhein verboten und das Freibad zu ist, fehlen kühle Orte
       mehr denn je. Klimatisierte Oasen und Freiflächen müssen schleunigst her.
       
   DIR Hitze und Vorsorge: Der Ventilator allein schafft es nicht
       
       Tipps, wie man die Hitze besser aushält – schön und gut. Für dauerhafte
       Linderung sind jedoch grundsätzliche Veränderungen in den Städten
       notwendig.
       
   DIR Studie der Umwelthilfe: Diese deutschen Städte sind zu heiß
       
       Die Umwelthilfe warnt, dass viele deutsche Städte nicht genug auf Hitze
       vorbereitet sind. Sie fordert weniger Flächenversiegelung und mehr Bäume.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Unter dem Regenbogen wird es heiß
       
       Der Hochsommer hat Einzug gehalten in Berlin. Die Hitzehife für Obdachlose
       läuft auf Hochtouren und bekommt hohen Besuch. Auch beim CSD wird es heiß.
       
   DIR Ausgleichsflächen in Schleswig-Holstein: Zu wenig Platz für Naturschutz
       
       Wird gebaut, braucht es Ausgleichsflächen. In Schleswig-Holstein findet
       diese eine landeseigene Agentur. Aber mittlerweile wird der Boden knapp.
       
   DIR Nachhaltige Stadtentwicklung: Wo Wien jetzt eine Küste hat
       
       In der Seestadt Aspern werden Konzepte für die klimafreundliche Stadt der
       Zukunft ausprobiert. Geht das gut?
       
   DIR Wohnungsbau und Umweltschutz: Flächenfraß auf der grünen Wiese
       
       Die Ampel will, dass Gemeinden ohne viel Rücksicht auf die Natur Bauland
       schaffen können. Das schafft Wohnungen, wo niemand sie braucht.
       
   DIR Berlin hat zu wenig entsiegelte Flächen: Unterm Pflaster ist es zu trocken
       
       Alle reden von der „Schwammstadt“. In Friedrichshain-Kreuzberg wollen
       BürgerInnen selbst eine Straße teilentsiegeln. Doch so einfach geht es
       nicht.
       
   DIR Konsumkultur in Slowenien: Auf die harte Shopping-Tour
       
       Slowenien hat eine der höchsten Einkaufscenter-Dichten Europas. Für viele
       Slowen:innen bedeutet Shopping auch einen Triumph über den Sozialismus.
       
   DIR Schutz vor Hitzegefahren: Wandel ist machbar
       
       Die Klimakrise führt zu deutlich mehr Übersterblichkeit. Es braucht
       dringend einen Umbau der Städte, andere Arbeitszeiten – und Hilfe für
       ältere Menschen.
       
   DIR Zahl der Kiez-Parklets steigt: Wo ausruhen nichts kostet
       
       Friedrichshain-Kreuzberg nimmt am Berliner Parklet-Förderprogramm teil.
       Deshalb verdrängen immer mehr Sitzgelegenheiten mit Hochbeet die Autos.
       
   DIR Kontroverse um Surfpark in Stade: Großer Spaß oder großer Mist?
       
       In Stade soll mitten auf dem Acker ein Surfpark entstehen. Die Initiatoren
       versprechen Nachhaltigkeit, aber Umweltschützer*innen protestieren.
       
   DIR Nabu-Chef über „Dinosaurier des Jahres“: „Wir brauchen freie Flächen“
       
       Das Baugebiet Conrebbersweg in Emden erhält den Umwelt-Schmähpreis 2021.
       Naturschützer Jörg-Andreas Krüger erklärt, was das Problem ist.
       
   DIR Bauprojekt contra Grünfläche in Altona: Verdichtete Konflikte
       
       Die Haspa will am Alsenplatz ein Azubi-Wohnhaus bauen. Weil dafür aber rund
       30 Bäume gefällt werden müssen, protestieren Anwohner*innen.
       
   DIR Die Macht der Presse: Wie Aktivisten „Öko-Idioten“ wurden
       
       Die Bild-Zeitung kanzelt die Besetzer des Vollhöfner Waldes dafür ab, einen
       Müllberg hinterlassen zu haben – dabei entstand er durch die Räumung.
       
   DIR Umweltschützer erwirken Baustopp: Ein Sieg gegen Victoria
       
       Baustopp für Gewerbegebiet im Hamburger Osten. Der Victoria-Park darf
       vorerst nicht gebaut werden – Grund dafür ist die Haselmaus.