URI: 
       # taz.de -- Gesprächskultur
       
   DIR Journalistin über Gesprächskultur: „Wir suchen aktiv das Blöde am Anderen“
       
       Catherine Newmark will die Gesprächskultur entgiften. Am Schauspiel
       Hannover hat sie die Gesprächsreihe „Chronik der laufenden Entgleisungen“
       initiiert.
       
   DIR Berlin–Warschau-Express: Einmal Warschau mit Kultur bitte
       
       Der Kulturzug Berlin–Breslau ist erfolgreich. Deshalb gibt es ab 11.
       Februar auch im Berlin–Warschau-Express einen Kulturwaggon. Aber nur
       temporär.
       
   DIR „We listen and we don't judge“: Viraler Beichtstuhl
       
       Beim Social Media Trend „We listen and we don't judge“ hört man sich
       Schuldbekenntnisse an, ohne zu urteilen. Aber geht es danach jemandem
       besser?
       
   DIR Projekt bringt Alt und Jung zusammen: „So muss ich nicht allein gehen“
       
       Rentnerin Beate Friedrichs und Schülerin Elisa gehen gemeinsam zum Handball
       oder ins Kieler Theater. Das Projekt „KulturistenHoch2“ macht es möglich.
       
   DIR Unangenehmer Smalltalk: Eine Frage als Frechheit
       
       „Und bei dir so?“: Spätestens seit der Pandemie dominiert diese Frage jeden
       Smalltalk. Ein gutes Gespräch und Nähe entstehen dadurch nicht.
       
   DIR taz-Autor:innen und die Wahl: Dialog ohne Missionierungsdrang
       
       Vermittelt von „Zeit Online“ hat sich unsere Autorin mit wem getroffen, der
       in vielen Punkten ganz anderer Meinungen ist als sie. Ein Erfolg.
       
   DIR Banda Comunale gegen Rechts: Die guten Vibes von Dresden
       
       Die Banda Comunale aus Dresden ist auf Demonstrationen und in
       Geflüchtetencamps aktiv. Inzwischen macht sie auch Workshops an Schulen.