# taz.de -- Erinnerungen
DIR Die Wahrheit: Der schädliche Garten
Stets kamen neue Rechnungen von diesen Fossilienfachleuten – dabei brachten
sie doch auch kein Licht ins mysteriöse Dunkel unseres Gartens …
DIR Die Wahrheit: Die Zeugenaussage
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Hier darf sich die Leserschaft
erfreuen an einem Poem über einen widersprüchlichen Berichterstatter.
DIR Die Wahrheit: O, du spitzes Spitzenteil, du!
Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (5): Das Geodreieck und ich.
Bekenntnisse einer Matheversagerin.
DIR Die Wahrheit: Stimmen aus dem Jenseits
Es ist der neueste Trend der Musikindustrie: frühere Demoaufnahmen werden
als Lost Tapes veröffentlicht.
DIR Debüt-Album von Margaux Gazur: Verwunschen, verschwommen
Unscharfe Erinnerungen an Vietnam formen den Klang von „Blurred Memories“ –
Margaux Gazurs Debüt ist voller persönlicher Spuren.
DIR Zeichnerin über Holocaust-Projekt: „Eine Zeichnung kann skizzenhaft und dabei deutlich sein“
Barbara Yelin hat die Erinnerungen der KZ-Überlebenden Emmie Arbel in
Zeichnungen festgehalten. Zu sehen sind sie in der Gedenkstätte
Bergen-Belsen.
DIR Die Wahrheit: Was will Gott?
Wenn Gott, das Universum oder andere Selbsthilfegruppen einen
glücklicherweise nicht haben hängen lassen im Leben, wird es Zeit
zurückzuschauen …
DIR Regisseur Michel Franco über „Memory“: „Geplant war das nicht“
Zum zweiten Mal hat Michel Franco in den USA gedreht. In „Memory“
betrachtet er das Thema Erinnerung aus gegensätzlichen Perspektiven.
DIR Erzählungen von Mauricio Rosencof: Erinnerungen eines Guerilleros
„Das Schweigen meines Vaters“ ist bewegend. Der Ex-Widerstandskämpfer
Mauricio Rosencof rekonstruiert das Leben seiner Familie.
DIR Die Wahrheit: Tod eines Notebooks
Der Ausfall eines elektronischen Geräts vermittelt eine vage Vorstellung
davon, wie sich ein Schlaganfall auswirken muss – alles ist auf einmal weg.
DIR Buch „Das Geheimnis der Rückkehr“: Auf dem Unabhängigkeitsboulevard
30 Jahre lang reiste der Essayist Stephan Wackwitz mit dem Goethe-Institut
um die Welt. In „Das Geheimnis der Rückkehr“ erzählt er davon.
DIR Die Wahrheit: Noch mal acht sein
Hinaus, hinaus, den Fluss entlang! Wer dann auf ein waschechtes
Eierhäuschen trifft, kann von so mancher Moritat aus Kindheit und Jugend
berichten.
DIR Neuer Roman von Iris Wolff: Im Wald der Erinnerungen
Iris Wolffs Roman „Lichtungen“ schaut in die rumänische Vergangenheit, um
die Gegenwart Europas besser zu begreifen. Ein Buch in sanften Molltönen.
DIR Die Wahrheit: Kurt Halbritter lebt!
Tausendjähriges Reich im Bild: Gallenbitteres aus großer Zeit. Zur
Neuveröffentlichung des gezeichneten Klassikers „Adolf Hitlers Mein Kampf“.
DIR Die Wahrheit: Hermann im Paradies
Vater würde das Paradies zur Gänze vertäfeln – oder was einem noch durch
den Kopf geht, hält man Zwiesprache mit dem eigenen Erzeuger an dessen
Grab.
DIR Roman „Die Postkarte“ von Anne Berest: Die verlorene Erinnerung
Anne Berest erforscht das Schicksal ihrer im Zweiten Weltkrieg deportierten
Vorfahren. Ihr Roman ist erschütternde Erinnerungsliteratur.
DIR Unterwegs an Orten, die nur uns gehören: Ein Schlupfloch ins Früher
In einem Park an der Elbe entdeckte ich einen Baumstumpf, in dem jemand
eine Geschichte zurück gelassen hatte. Es gibt viele Orte dieser Art.
DIR Neuer Roman von Jochen Schimmang: Trümmer, Leute, nichts als Trümmer!
Im Schlaf sucht der Held nach der verlorenen Zeit der Bonner Republik.
Jochen Schimmangs neuer Roman „Laborschläfer“ ist voller Erinnerungen.
DIR Erinnerungen an die Studienjahre: Roaring twenties reloaded
Oberbürgermeister Belit Onay hofft auf goldene Zwanziger für Hannover. Die
goldenen Zwanziger der Kolumnistin spielten zufällig auch in Hannover.
DIR Film über NS-Minister Albert Speer: Schönfärben einer Nazikarriere
In ihrem Film „Speer Goes to Hollywood“ erzählt Vanessa Lapa, wie der
ehemalige NS-Rüstungsminister sich in der Nachkriegszeit reinwaschen
wollte.
DIR Augsburger Ehepaar repariert Spielzeug: Eine Klinik für Püppi
Seit über 20 Jahren repariert das Augsburger Ehepaar Haschler Teddybären
und anderes Spielzeug. Oft retten sie damit auch Erinnerungen.
DIR Die Wahrheit: Atomfurz, nein danke!
Beim Einschlummern vor einer Darmspiegelung wird durch die Hintertür manch
verschüttete Erinnerung ans Tageslicht gebracht.
DIR Erinnnerung der Ostkultur: Ganz groß in Japan
Marko Martin legt mit „Die verdrängte Zeit“ ein überaus kenntnisreiches und
unterhaltsames Buch über die Kultur der DDR vor. Ohne Nostalgie und Frust.
DIR Aufarbeitung von Stasi-Unterlagen: Puzzeln für die Geschichte
Vor dreißig Jahren wurde die Stasi-Zentrale in Berlin gestürmt. Die zuvor
geschredderten Akten werden noch immer rekonstruiert. Stück für Stück.
DIR Ehrung für Psychiater: Erinnerungen und Gedächtnis
Der Psychiater und Nobelpreisträger Eric Kandel erforschte jahrzehntelang,
wie das Gedächtnis funktioniert. Zum 90. ehrt ihn nicht nur die Stadt Wien.
DIR Die Wahrheit: Wonnen der Wiederholung
Mit den Jahren kommen die Geschichten, mit denen Freunde einen langweilen.
Aber macht man das nicht längst selbst – wie einst Eltern und Großeltern?