URI: 
       # taz.de -- Black Power
       
   DIR Schwarzes radikales Denken: Wie gelingt ein würdevolles Leben in einer ungerechten Welt?
       
       Tommie Shelby wuchs als Schwarzes Arbeiterkind in den US-Südstaaten auf.
       Heute lehrt er an Harvard und forscht zu einer Ethik der Unterdrückten.
       
   DIR Max Roach vor 100 Jahren geboren: Drummer, Prophet – und zurück
       
       US-Jazzdrummer Max Roach (1924–2007) wäre am 10. Januar 100 Jahre alt
       geworden. Daher ist es Zeit für eine Huldigung.
       
   DIR Sun Ra Arkestra in Hamburg: Kosmische Töne zur Heilung der Welt
       
       Die Hamburger Afro-Futurismus-Reihe steuert auf ihren glitzernden Höhepunkt
       zu: Am Sonntag spielt das Sun Ra Arkestra in der Elbphilharmonie.
       
   DIR Nachruf auf Regisseur Menelik Shabazz: Auf radikale Weise nicht radikal
       
       Der Regisseur Menelik Shabazz weitete das Spektrum der Stimmen, die im
       britischen Kino Gehör fanden. Jetzt ist er 67-jährig gestorben.
       
   DIR Angela-Davis-Ausstellung in Dresden: Ziemlich verlogene Umarmung
       
       Die Ausstellung „1 Million Rosen für Angela Davis“ im Dresdner Albertinum
       untersucht die Bedeutung der marxistischen Philosophin in der DDR.
       
   DIR Neues Album von US-Jazzsaxofonist: Die Ersatzfamilien des Gary Bartz
       
       Er hat mit Jazzlegenden gespielt, nun ist US-Saxofonist Gary Bartz selbst
       eine. Seine Karriere krönt er mit einem Album zusammen mit der Band Maisha.
       
   DIR Black-Panthers-Dokus auf der Berlinale: Freiheit für die Black Community
       
       Jazz, Schulspeisung, Revolution: Gleich drei historische Dokumentationen
       über die Black Panthers sind im „Forum 50“ der Berlinale zu sehen.
       
   DIR Spielfilm „Queen&Slim“: Roadtrip mit Timingproblem
       
       „Queen & Slim“ von Melina Matsoukas mischt dem Genre Roadmovie Elemente von
       Black Power bei. Die Charaktere überzeugen, aber am Ende fehlt Kraft.
       
   DIR US-Profiathleten gegen Rassismus: Protest auf dem Podest
       
       Bei den Panamerikanischen Spielen setzen zwei US-Athleten bei der
       Siegerehrung politische Zeichen. Nun ist ihre Olympiateilnahme in Gefahr.