URI: 
       # taz.de -- Kolumne Orient Express
       
   DIR Literaturfest Downtown Spandau Medina: Büchertisch mit Samowar
       
       Das Literaturfest „Downtown Spandau Medina“ bringt aktuelle Literatur an
       ungewöhnliche Orte. Ronya Othmann liest aus ihren Debütroman „Die Sommer“.
       
   DIR Nicht nur nette Fanpost: Türkeiflaggen statt Argumente
       
       Viel Hass und Hetze in der Post. Doch zum Abscheid nach einem Jahr Kolumne
       steht auch ein „Danke“ für alle herzlichen Nachrichten und klugen
       Anmerkungen.
       
   DIR Genozid an Jesiden: Niemals Normalität
       
       Die Bedrohung gegen die jesidische Gemeinschaft dauert an. Auch wenn die
       Aufarbeitung sechs Jahre nach Shingal endlich begonnen hat.
       
   DIR Personalie im Außenministerium: Über den Gartenzaun hinaus
       
       Der Blick in die Vergangenheit hilft. So passieren bestimmte Fehler nicht,
       wie die Berufung einer fragwürdigen Mitarbeiterin ins Außenministerium.
       
   DIR Umstrittener Staudamm in Hasankeyf: Türkei ignoriert kulturelles Erbe
       
       Wegen eines Staudamms im kurdischen Hasankeyf mussten 100.000 Menschen
       umsiedeln. Baudenkmäler wurden versenkt – trotz internationaler Kritik.
       
   DIR Türkische Faschist*innen: Kein Fußbreit den Grauen Wölfen
       
       Die türkische rechtsextreme Organisation Graue Wölfe hat zahlreiche Morde
       verübt. Jetzt gilt es, ihrem Faschismus aktiv entgegenzutreten.
       
   DIR Türkische Angriffe auf Kurden: Schweigende Kollaboration
       
       Während die Türkei im Irak kurdische Autonomiegebiete bombardiert, hält
       sich die EU vornehm zurück – wie immer, wenn es angeblich gegen die PKK
       geht.
       
   DIR Falsche Solidarität in der Türkei: Nicht nur in den USA
       
       Der türkische Präsident verurteilt die rassistische Tat von Minneapolis.
       Wäre sein Antirassismus ernst gemeint, würde er im eigenen Land aufräumen.
       
   DIR Deutsche Linke und Antirassismus: Auf der Seite der Opfer
       
       Annika und Daniel checken ihre Privilegien und reflektieren Rassismus. Aber
       sie gehen aus Versehen mit Islamisten demonstrieren.
       
   DIR Prozess gegen IS-Anhänger: Teil deutscher Geschichte
       
       In Deutschland steht erstmals ein IS-Anhänger wegen des Genozids an
       Ezid*innen vor Gericht. Das ist nur der Anfang notwendiger Aufarbeitung.
       
   DIR Jahrestag Genozid an Armenier*innen: Schweigen und relativieren
       
       Vor 105 Jahren begann der angeordnete Massenmord an Armenier*innen im
       Osmanischen Reich. Doch die Türkei lehnt eine Aufarbeitung noch immer ab.
       
   DIR Tod der Sängerin Helin Bölek: Hungerstreik als letztes Mittel
       
       Helin Bölek kämpfte gegen Repressalien und Auftrittsverbote – nun ist sie
       tot. Und was macht Deutschland? Kooperiert mit dem autoritären Regime.
       
   DIR Solidarität in Zeiten von Corona: Türen auf, Europa!
       
       Die Menschen in Deutschland sollten weniger auf ihren Balkonen klatschen
       und singen. Ihre Solidarität brauchen jetzt Geflüchtete an EU-Außengrenzen.
       
   DIR Erdoğans Migrationspolitik: Nicht mit der Türkei verhandeln
       
       Erdoğan steckt Kritiker ins Gefängnis, baut Mauern und zieht
       Demokratiegegner groß. Statt mit ihm zu verhandeln, sollte er auf die
       Anklagebank.
       
   DIR Hanau und Rechtsextremismus: Die Mutter aller Probleme
       
       AKP-nahe Akteure vereinnahmen die Opfer von rassistischem Terror in
       Deutschland. Das darf die weiße Mehrheitsgesellschaft nicht länger
       ignorieren.
       
   DIR Kurd*innen im Nahen Osten: Ohne Staat
       
       Würde ein kurdischer Staat zur Destabilisierung beitragen? Quatsch. Die
       Region kann nur mit den Kurden stabiler werden.
       
   DIR Türkische Schulen in Deutschland: Besser nicht
       
       Die Türkei möchte Schulen in Deutschland, wie es deutsche Schulen in der
       Türkei gibt. Ob man das gewährt, sollte man sich gut überlegen.
       
   DIR Linke und die Ermordung von Soleimani: Doppelte Standards
       
       Die Reaktion der Linken auf den US-Angriff auf den iranischen General ist
       erwartbar. Ihr antiimperialistisches Narrativ ist kurzsichtig.
       
   DIR Russland und Syrien: Alte Partnerschaft
       
       Während sich Europa wegduckt, trumpft Russland in Syrien groß auf. Die
       Verbindung der beiden Länder reicht weit zurück.
       
   DIR Linke und der politische Islam: Gefährliches Schweigen
       
       Der Islam gehört zu Deutschland, aber wie steht es mit dem Islamismus? Die
       Linke in Deutschland muss aufpassen, hier kein Tabu entstehen zu lassen.
       
   DIR AfD-Reise nach Syrien: Alles ganz supi hier
       
       In Assads Syrien scheint sich die AfD sichtlich wohlzufühlen. Weil sich
       Antidemokraten und Autoritäre so gut verstehen?
       
   DIR Geschichte der Identitätspolitik: Es darf nicht geschwiegen werden
       
       Minderheiten bedienen sich seit Jahrzehnten bei den Mitteln der
       Identitätspolitik, um ihre Rechte einzufordern. Das muss auch so bleiben.
       
   DIR Völkermord an den Armeniern: Genozid leugnen und Tee trinken
       
       Die linke US-Demokratin Ilhan Omar hat sich in einer Abstimmung über die
       Anerkennung des Genozids an den Armeniern enthalten. Wie kann das sein?
       
   DIR Situation der Kurden: 30 Millionen Menschen suchen Platz
       
       Deutschland muss auf die Kurd*innen in Rojava setzen. Denn sie sind es, die
       im Nahen Osten für die Werte des Westens kämpfen.
       
   DIR Türkische Angriffspläne auf Rojava: Erdoğan plus deutsche Waffen
       
       Wenn türkische Truppen in Rojava einmarschieren, wäre das ein „zweites
       Afrîn“. Waffenlieferungen an Ankara führen zu mehr, nicht weniger
       Flüchtlingen.
       
   DIR Kriege im Irak und deutsche Firmen: Urlaub und Giftgas
       
       An die Verwicklungen deutscher Unternehmen in Nahost sollte man regelmäßig
       erinnern. Zum Beispiel beim Ferienmachen.
       
   DIR Rechte und linke Projektion auf Rojava: Durchs wilde Deutsch-Kurdistan
       
       Niemand hoppelt freiwillig durch die Berge. Und ein Befreiungskrieg ist
       mehr als Freizeitkommunismus mit Trommelmusik.