# taz.de -- Kolumne Bei aller Liebe
DIR Letzte Kolumne „Bei aller Liebe“: Das Ende einer Reise
Ob Ungerechtigkeiten, den Genozid an den Tuts oder TK-Pizzen, in dieser
Kolumne ging es immer mehr als nur ums Daten. Nun ist Zeit für eine
Auszeit.
DIR Schwangerschaften auf Instagram: Babybauch mit Glowy-Filter
Auf Instagram inszenieren Influencerinnen ihre Schwangerschaft als eine Art
entspannten Urlaub. Die Realität sieht anders aus, weiß unsere Autorin.
DIR Woke Bewegung: Die Abkehr
Einige, die bisher von Wokeness profitiert haben, wenden sich jetzt ab. Das
ist eklig-opportunistisch.
DIR Verloren gegangene Gefühle: Sie kommen wieder
Ständig lernen wir Neues und vergessen dafür Altbekanntes. Doch manchmal
kehren auch längst verdrängte Gefühle und Fähigkeiten zurück.
DIR Belastungen in der Coronapandemie: Melodramatischer Clown
Verschleppte Erkältungen kennt man. Aber was ist eigentlich mit
verschleppten Gefühlen? Mit denen hat unsere Autorin seit der Pandemie zu
kämpfen.
DIR Völkermord in Ruanda: Wir sind noch da, also du auch
Der Vater unserer Autorin wurde beim Genozid an den Tutsi in Ruanda
ermordet. An seinem 28. Todestag erinnert sie sich.
DIR Erinnerung an den Genozid in Ruanda: 28 Jahre fühlen sich an wie gestern
Der Genozid an den Tutsis jährt sich. Unsere Kolumnistin bereitete sich
innerlich auf den Jahrestag vor. Jedes Jahr verlief anders.
DIR Berlins Regierende Bürgermeisterin: Instrumentalisierte Ukrainer:innen
Franziska Giffey lobt den Arbeitswillen ukrainischer Geflüchteter und
impliziert, andere Geflüchtete fragten zunächst nach Sozialleistungen.
Belege? Fakten? Nope.
DIR Pandemie und Freundschaft: Befreundet mit allen und niemandem
Die Pandemie hat unser Umfeld verändert. Kollegen und Nachbarn sehen wir
öfter als Freunde und Partner. Was macht das mit uns?
DIR Kosenamen im Zeit- und Sprachwandel: Hey Babe!
Kosenamen sollen Vertrautheit herstellen. Bei inflationärer Benutzung geht
die aber verloren. Unsere Autorin fordert deshalb mehr Kreativität.
DIR Über Abschiede und Wiedersehen: Vermissen ist Sehnsucht
Unsere Autorin hat sich das Vermissen abtrainiert, um sich selber zu
schützen. Mittlerweile lässt sie die Gefühle zu, schließlich gehören sie
dazu.
DIR Jahresrückblick 2021: Was für ein Jahr
Und wieder war es ein hartes Jahr. Unsere Kolumnistin wagt trotzdem einen
Rückblick, über die kleinen und großen Dinge, die sie gelernt hat.
DIR Leidenschaft fürs Drinnen sein: 26 Stunden im Bett
„Drinnie“ nennt man Menschen, die sich am liebsten drinnen aufhalten.
Manche finden das faul, unsere Autorin hat dafür einen eigenen Begriff
gefunden.
DIR Frankfurter Buchmesse: Mein erstes Mal
Unsere Autorin hat vor zwei Jahren auf der Buchmesse gesprochen und für sie
war es das Größte. Schade, dass es dieses Jahr vielen verwehrt bleibt.
DIR Sozialleben in der Pandemie: Abschied vom Igeln
Unsere Kolumnistin, eigentlich eine soziale Person, entwickelte in der
Pandemie Panik vor dem Zusammensein. Und lernt das Lieben und Feiern
wieder.
DIR Selbstliebe 2.0: Ich brauche ein Update
Jahrelang hat sich unsere Autorin hinter dem Label „unkompliziert“
versteckt, für die Selbstsorge ist das Gift. Zeit für ein paar scheinbar
banale Bedürfnisse.
DIR Eltern kennenlernen: Am besten gleich die ganze Familie
Das erste Treffen der Eltern eines neuen Partners kann nervenaufreibend
sein. Besser man macht ein Speed-Dating mit der ganzen Familie daraus.
DIR Um Hilfe bitten: Wieso ist es nur so schwer?
Um Entschuldigung bitten, kann ich gut. Doch im Um-Hilfe-Bitten bin ich
noch Anfängerin. Und auch Hilfe anzubieten will gelernt sein.
DIR Debatte um das N-Wort: Woher kommt diese Obsession?
Satire oder Zitat werden oft als Entschuldigung für die Verwendung des
N-Wortes genutzt. Doch warum wollen einige Worte nutzen, die andere
verletzen?
DIR Rassismus im Fußball: Nur gefeiert bei guter Leistung
Unsere Autorin interessiert sich nicht für Fußball. Trotzdem hoffte sie
immer, aus Angst vor Pöbeleien, dass die Schwarzen Spieler gut spielen
würden.
DIR Auf der Suche nach dem Beziehungs-Knigge: Emotionale Intimität braucht Zeit
Beziehungen führen kann man nicht verlernen. Oder? Nach jahrelanger
Monogamie mit einer Spinat-Tiefkühlpizza ist sich unsere Autorin langsam
nicht mehr so sicher.
DIR Erwachsen werden als Belastung: Bammel vorm Älterwerden
Als Jugendliche fand unsere Kolumnistin die Angst vor Horrorfilmen
irgendwie süß. Und heute? Macht sie Alte-Menschen-Geräusche.
DIR Dating in der Pandemie: Als Corona monogam machte
Corona hat Distanz geschaffen. Statt mit Dates, sprach unsere Kolumnistin
mit ihren Pflanzen. Doch es gibt Hoffnung auf Nähe.
DIR Todestag vor 27 Jahren: Ein Brief an Papa
Der 30. April ist der Todestag meines Papas. Nach 27 Jahren ist die Trauer
nicht weniger – je älter ich werde desto schmerzhafter wird die Erinnerung.
DIR Seltene Solidarität einer Vermieterin: Medaillen an der Seele
Es gibt sie noch, die guten Menschen. Nach dem Aus für den Mietendeckel
verzichtet die Vermieterin unserer Autorin auf die Rückzahlung der
Differenz.
DIR Zauber neuer Liebe: Tage der tausend Eigenheiten
Neuerdings frage ich mich, ob ich eines Tages das Lieben verlerne. Wie ich
darauf komme – und was das mit Sprachnachrichten und mit Angst zu tun hat.
DIR Genozid-Massengräber in Ruanda: Wenn Gedenken bürokratisch wird
Der Vater unserer Autorin starb beim Genozid an den Tutsis. Das Massengrab,
in dem er ruht, ist streng bewacht. Ist es Mahnmal oder Gedenkstätte?
DIR Die Bedeutung von Freundschaften: Liebe ist mehr als nur Liebe
Auf der gesellschaftlichen Bühne erregen romantische Beziehungen immer mehr
Aufsehen als freundschaftliche. Warum das ein Fehlschluss ist.
DIR Gedanken über die große Liebe: Ganz ohne Feuerwerk
Die große Liebe muss nicht mit einem Knall kommen. Sie äußert sich gerade
in den kleinen, unscheinbaren Dingen – und überall.
DIR Öffentlich um Entschuldigung bitten: Sorry seems to be the hardest word
In den vergangenen Wochen wurde sich viel öffentlich entschuldigt. Aber war
das wirklich aufrichtig? Und wieso fällt es schwer, Schuld einzugestehen?
DIR Geheimnisse in Zeiten des Oversharings: Weniger teilen, mehr verschweigen
Das 21. Jahrhundert scheint keine Geheimnisse mehr zu kennen. Überall wird
alles und immer geteilt. Höchste Zeit, wieder geheimnisvoller zu werden.
DIR Amazon-Film „Sylvie's Love“: Mehr Schwarze Liebesgeschichten
„Schwarze Filme“ sind rar. Wenn es welche gibt, dann geht es meist um
Rassismus. „Sylvie’s Love“ ist anders und ein richtiger Einschlaftraum.
DIR Dankbarkeit zum Jahreswechsel: Lachen, Kekse, nette Uber-Fahrer
Ein Jahresrückblick mit allen Problemen wäre in diesem Jahr ziemlich lang
und deprimierend. Wichtiger ist es, auf die schönen Dinge zu schauen.
DIR Konzept der Nächstenliebe: Eigentlich gut
Unsere Autorin freut sich über die Nächstenliebe ihrer Eltern. Weil diese
Liebe wegen der Kirche in Verruf geraten ist, plädiert sie für ein
Rebranding.
DIR Schulkameradentreffen fällt aus: Keine Weihnachtsangebertour
Ganz persönlich lief es bei mir 2020 ziemlich rund. Doch damit prahlen beim
Kneipenwiedersehen mit den Schulkameraden ist nicht drin.
DIR Was wirklich wichtig ist: Leidvergleich
Wir werfen anderen vor, sich nicht um das Wichtige zu kümmern. Aber wir
erreichen nichts, wenn wir einander vorhalten, was wir zu fühlen haben.
DIR Dating in Coronazeiten: Im Lockdown-Recall
Es ist nicht leicht, in Coronazeiten den richtigen Partner zu finden. Wie
verabschiedet man sich von Dates, die man in der Pandemie nicht sehen will?
DIR Wenn Pärchen nerven: Ich und meine Spinatpizza
Parship ist nicht unbedingt für gute Werbung bekannt. Warum ärgert es
trotzdem, wenn Singles niedergemacht werden?
DIR Geburtstag in Zeiten der Pandemie: Voll verpennt
Geburtstag groß zu feiern, ist durch die Pandemie kaum möglich. Unsere
Kolumnistin stimmt das in diesem Jahr melancholisch.
DIR Anthropologie des Badezimmers: Wo zum Teufel ist der Mülleimer?
Badezimmer sagen viel über die Menschen aus, denen sie gehören: von
verkalkten Zahnbürsten-Gläsern, künstlichen Zimmerpflanzen und
5-1-Duschgels.
DIR Dating in Zeiten der Pandemie: Harte Zeiten für die Cuffing Season
Es wird wieder kälter. Sowohl draußen als auch für Singles, die Zweisamkeit
suchen. Wie funktioniert Dating nach einem Sommer, der keiner war?
DIR Singlefeindliche Mode: Misogyne Mini-Knöpfe
Der Tag läuft prima an, der Kaffee schmeckt, die Musik läuft. Bis dann ein
Knopf ins Spiel kommt, den sich irgend ein Mann ausgedacht haben muss.
DIR Rassistische Stereotype beim Hautarzt: Ist das ein medizinischer Begriff?
Es gibt Orte, an denen man das eine erwartet, am Ende aber das Unerwartete
eintritt. Beispielsweise Gespräche über Stereotype beim Hautarzt.
DIR Aufmerksamkeit für Leid und Tod: Als wären wir den Menschen egal
Auf CNN sahen wir die Berichte über den Genozid in Ruanda, aber nichts
geschah. Heute sehe ich Berichte vom Mittelmeer – und erneut geschieht
nichts.
DIR Verknallt in der S-Bahn: Die Gesichtshälfte eines Fremden
In den letzten Wochen ist viel passiert, das mindestens schlechte Laune
macht. Die beste Ablenkung davon ist ein S-Bahn-Schwarm.
DIR Der Sitznachbar im Zug: Mit Adolf Hitler per Du
Ein Wochenende in Warnemünde, um den Kopf frei zu bekommen, könnte so schön
sein. Wären da nicht die Mitreisenden.
DIR Trauer und Aktivismus: Wir wollen zur Ruhe kommen
Der Tod George Floyds hat stärker nachgewirkt als alle ähnlichen Fälle
zuvor. Schwarze Menschen brauchen aber auch Zeit zum Durchatmen und
Trauern.
DIR Solidarität in der Beziehung: Ist das wirklich so schwer?
Schwarze Menschen verlangen nichts Außergewöhnliches von ihren weißen
Freund*innen. Echtes Interesse und praktische Solidarität reichen aus.
DIR Freundschaften im Videochat: Verschieden erwachsen geworden
Erwachsenwerden sieht bei jedem anders aus, das merke ich im Zoom-Gespräch
mit alten Freundinnen. Wo ist die Zeit nur hin?
DIR Unzuverlässig und verpeilt: Bin ich ein „Fuckgirl“?
„Fuckbois“ sind Männer, die sich beim Dating unter anderem durch mangelnde
Kommunikationsfähigkeit auszeichnen. Unsere Kolumnistin sieht Parallelen.