URI: 
       # taz.de -- Melancholie
       
   DIR In schlechten Zeiten: Die Lüge vom Ende, das ein Anfang sein soll
       
       In der Trauer bleiben manchmal nur Phrasen, die Mut machen sollen. Unsere
       Kolumnistin ist aber nicht bereit, den Tod als einen neuen Anfang zu sehen.
       
   DIR Duo Dana and Alden: Westcoast-Jazz in luftiger Anmutung
       
       Das Duo Dana and Alden kombiniert auf seinem Album „Speedo“ souligen
       Retrovibe mit Gegenwartssounds. Verträumtes verträgt sich dabei mit Disco.
       
   DIR Neue Erzählungen von Anna Weidenholzer: Macht es wie die Seehunde
       
       Anna Weidenholzers Figuren sind reich an Eigenheiten. Worauf zielt ihr
       melancholischer Humor im Erzählungsband „Hier treibt mein Kartoffelherz“?
       
   DIR Hopecore reanimiert virale Videos: „Ah ja, alle tot“
       
       Hopecore verwandelt melancholische Internet-Momente in emotionale Memes.
       Zwischen nostalgischer Ästhetik und trostspendender Ironie.
       
   DIR Erzählungen des Autors Dénes Krusovszky: Als Vater zersägt wurde
       
       Schrecken und Verletzlichkeit: Terézia Mora hat die aufregenden Geschichten
       des ungarischen Schriftstellers Dénes Krusovszky übersetzt.
       
   DIR Neues Album von Kettcar: Wie ein Bengalo in der Nacht
       
       The System makes me a Säuseler: An der Hamburger Indie-Band Kettcar und
       ihrem neuen Album „Gute Laune, ungerecht verteilt“ scheiden sich die
       Geister.
       
   DIR Spätsommerliche Melancholie: Hassen, was man liebt
       
       Kein Lied beschreibt den Sommer, der sich seinem Ende neigt, besser.
       „Estate“ von Bruno Martino erzählt von salzigen Küssen und der
       Vergänglichkeit.
       
   DIR Superstars zum Identifizieren: Feministische Held*innen
       
       Die US-Band Boygenius ist eine der populärsten Vertreterinnen der
       Sad-Girl-Szene. Neben Weltschmerz besingen sie aber auch politische
       Missstände.
       
   DIR Essen gegen den Frust: Kuchen, der uns wärmet
       
       Es gibt Gebäck, das verbindet Kontinente, schmeckt nach Heimat und vermag
       zu trösten. Wie die argentinische Pasta Frola.
       
   DIR Debütalbum des Rappers Symba: Reimen und „Tagesspiegel“ lesen
       
       Symba kennt sich mit Selbstdarstellungsmarkern aus. Auf seinem Debüt
       unterläuft er die hypermaskulinen Stereotype des Deutschrap.
       
   DIR Zwischen den Jahren: Die Tage der Träume
       
       Die Zeit zwischen den Jahren stecke voller Magie, meint unsere Autorin. Das
       sahen die Leute in vorchristlicher Zeit auch so.
       
   DIR Blume gegen den Herbstblues: Das bisschen Trost
       
       Was tun gegen Dunkelheit, Kälte und schlechte Nachrichten? Über das Glück,
       sich vor dem Winter eine zu große Chrysantheme zu kaufen.
       
   DIR Flanieren auf Friedhöfen: Wo der Tod zum Leben motiviert
       
       Berühmte Friedhöfe ziehen Touristen an. Die Grabstätten vermitteln eine
       ganz besondere Stimmung.
       
   DIR Die Wahrheit: Sektflöten für Spargelstecher
       
       Routinen helfen gegen die Langeweile und Traurigkeit in der Corona-Krise –
       und selbstverständlich große Gläser mit Prickelwasser.
       
   DIR Dokumentar- und Familienfilm: Notrufe aus Wien
       
       Mit alten Briefen und Tagebüchern ging es los: In Thomas Heises Film
       „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ erwachen verlassene Orte zu spukhaftem
       Leben.
       
   DIR Die Wahrheit: Herbst im Herbst
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Diesmal darf sich die geneigte
       Leserschaft an einem Poem über eine melancholische Jahreszeit erfreuen.