# taz.de -- Transformationsgesellschaft
DIR Hurrikan „Melissa“: Nur nicht hingucken
Die Folgen der Erderwärmung werden weltweit immer stärker spürbar. Wir
wissen, was zu tun ist, um die Katastrophe abzuwenden, und tun doch nichts.
DIR Klimapolitik und Arbeiterklasse: „Das Klima schützen darf kein teurer Lifestyle sein“
Arbeiter:innen wählen weltweit eher rechts statt grün. Karen Bell,
Sozial- und Umweltgerechtigkeitsforscherin, erklärt warum, und was zu tun
wäre.
DIR Schwächen beim Wissenstransfer: Holpriger Weg in die Praxis
Innovative Produkte und soziale Innovation soll der Wissenstransfer in
Wirtschaft und Gesellschaft bringen. Es mangelt dabei nicht nur an Geld.
DIR Entstehung einer ökologischen Klasse: Alte Weltbilder umstülpen
Trotz Alarmsignalen passiert wenig in der Klimakatastrophe. Bruno Latour
und Nikolaj Schultz setzen auf den Begriff der „ökologischen Klasse“.
DIR Soziologe Philipp Staab über Klimakrise: „Leben in einer Ära der Anpassung“
Wir sollten aufhören uns vorzugaukeln, dass wir in Zeiten des Fortschritts
leben und uns eher den Problemen der Klimakrise widmen, sagt Philipp Staab.
DIR Neue Bücher über die Folgen der Wende: Kluge Köpfe zum Erzählen ermächtigt
Kowalczuk und Mau sind ostdeutscher Herkunft. Sie gehen der Frage nach, wie
aus dem Momentum des Aufbruchs ein Gefühl des Scheiterns werden konnte.