# taz.de -- Popgeschichte
DIR Neues Musikvideo von Taylor Swift: Eine schöne Leiche kehrt zurück
Das neue Musikvideo des Weltstars gleicht einem Fiebertraum. Das
Landesmuseum Wiesbaden profitiert davon. Was haben nur alle mit dieser
Ophelia?
DIR Erfolgreichster Anime auf Netflix: Dämonenjägerinnen mit Glitzer
Der Netflixfilm „Kpop Demon Hunters“ über K-Pop und Girlpower geht viral.
Die Musik ist der zentrale Star und stürmt weltweit die Charts.
DIR Podcast über Leonard Cohen: Hoffnung ohne Siegeslärm
Ein neuer Podcast zeichnet das Werk und Wirken des Schriftstellers und
Musikers Leonard Cohen nach. Zu hören ist, was es kostet, ein Genie zu
sein.
DIR Autor Jon Savage über Pop und LGBTQ: „Das Androgyne sprach mich sehr an“
Der britische Autor Jon Savage beschreibt in „The Secret Public: How LGBTQ
Resistance Shaped Popular Culture“ die Geschichte der Queerness im Pop.
DIR Françoise Hardy gestorben: Zivilisationskritik im Zarten
Die Sängerin Françoise Hardy war in den 60ern Teil der YéYé-Szene, ein
Gegenentwurf zum Chanson. Sie vereinte alle verhauchte Sensibilität der
Zeit.
DIR Diedrich Diederichsens 21. Jahrhundert: Speisereste von Astronautennahrung
Diedrich Diederichsens neues Buch verspricht bewusst größenwahnsinnig „Das
21. Jahrhundert“. Es bündelt 173 Texte des Autors aus 23 Jahren.
DIR Rechte Popmusik: Eingebildete Rebellen
„Testcard“ ist ein Magazin für Popgeschichte. Die neueste Ausgabe ist dem
Rechtspop gewidmet, der sich zunehmend im Mainstream tummelt.
DIR Das Phänomen Taylor Swift: Auf Heldinnenreise
Taylor Swift ist die unbestrittene neue Queen of Pop, „Swifties“ bilden ein
riesiges Fan-Universum. Unsere Autorin ist eine von ihnen.
DIR Reaktionen auf Tina Turners Tod: Eine Wegbereiterin für so viele
Mit 83 Jahren ist die Rock-Legende Tina Turner gestorben. Weltweit zollen
Musiker, PolitikerInnen und Fans der Musikikone jetzt ihren Respekt.
DIR Detlef Diederichsen Böse Musik: Die Zukunft ist mörderisch
Pop-Chronist*innen müssen sich nicht nur jährlich aufs Neue für die
aktuelle Musik begeistern, sondern auch die Weltpolitik dazu ins Verhältnis
setzen.
DIR Erinnerungen an Künstler Heino Jaeger: Das merkwürdige Genie
25 Jahre nach seinem Tod erinnern Ausstellungen an den Künstler Heino
Jaeger. Nachfahren wie Rocko Schamoni helfen bei der Wiederentdeckung mit.
DIR Bob Dylan wird 80: „Der bedeutendste Poet der Moderne“
Mysteriös, göttlich und unerreichbar – anlässlich seines 80. Geburtstages
erzählen acht Künstler:Innen aus ihrem Leben mit Bob Dylan.
DIR Berliner Pop als Frisurenfrage: Die Haare richten
Haare machen die Musik: Eine kleine und wirklich an den Haaren
herbeigezogene Berliner Popgeschichte, anlässlich des nächstmöglichen
Friseurbesuchs.
DIR Duette gegen das Erlebnisdefizit: I Got You Babe
Samstagabend und ich will zu Hause manipuliert werden, hier sofort was
erleben. „Dann hör John Travolta und Olivia Newton-John“, sagte eine
Freundin.
DIR Buch „The History of EC Comics“: Anspruch und Provokation
Zur Geschichte des New Yorker EC-Comic-Verlags ist ein Kompendium im
Taschen Verlag erschienen. Ein Fest für Freunde von Trash und
Populärkultur.
DIR Sound der 70er Jahre: Yacht-Rock ist ein politischer Törn
Marcus Liesenfeld versammelt auf der Compilation-Reihe „Too slow to disco“
das kalifornische Pendant zum New Yorker 70er-Disco-Sound: Yacht-Rock.
DIR Die Wahrheit: Mythen der Südstadt
Endlich haben die Kinos wieder auf. Aber der Film ist gar nicht das
Wichtigste. Sondern der Weg zum Kino und der Weg zurück. All die
Abschweifungen…
DIR Debütalbum von The Everettes: Mit dem Schwung
The Everettes machen den Soul so, wie er in den Sechzigern zum Hit wurde.
Den Retro-Vorwurf darf die Berliner Band locker als Kompliment nehmen.
DIR Neneh Cherrys Raw Like Sushi: Straßenschlaue Rohkost
Vor 30 Jahren hat die schwedische Sängerin Neneh Cherry ihr Debütalbum „Raw
Like Sushi“ veröffentlicht – nun wird es mit einer Neuauflage geehrt.
DIR Übersetzung eines Popdiskurs-Klassikers: Gepard beim Gehirnklempner
„The Sex Revolts“ ist eine bahnbrechende freudianische Studie über Pop. Das
Buch wurde endlich übersetzt und wird nun auf einer Lesetour vorgestellt.
DIR Queer gelesene US-Musikgeschichte: Arbeit an der Katharsis
Taylor Mac, Sänger und Dragqueen aus Kalifornien, erzählt und performt in
Berlin eine kritische Geschichte der US-amerikanischen Unterhaltungsmusik.