URI: 
       # taz.de -- japanische Küche
       
   DIR Hygiene in japanischer Gastronomie: Ratte an Fastfood
       
       Eine japanische Kette muss für vier Tage alle Läden schließen, nachdem ein
       Bild von einem Rattenkadaver im Essen viral ging.
       
   DIR Reismangel in Japan: In Japan ist der Reis knapp
       
       Hohe Temperaturen und eine verfehlte Agrarpolitik führen dazu, dass in
       vielen japanischen Supermärkten Reis fehlt. Auch die Qualität leidet.
       
   DIR Schimmelpilz in der japanischen Küche: Klein, aber umami
       
       Eine wichtige Zutat der japanischen Küche ist winzig: Der Schimmelpilz Koji
       macht alles würziger, intensiver. Jetzt wird er auch bei uns entdeckt.
       
   DIR Edamame, Gyoza und Bowls: Sojabohnen brechen Konventionen
       
       Edamame sind in Japan ein kulturelles Dilemma. Dass sie in Deutschland
       Trend sind, ist eine Chance, Stereotype zu brechen.
       
   DIR Japanische Speisen auf heißen Platten: Vorsicht, heiß und flüssig!
       
       Der herzhafte Teigfladen Monja ist außerhalb von Japan kaum bekannt. Ein
       Gastronom aus Tokio will das ändern – und setzt dabei auf Fischbrühe.
       
   DIR Oktoberfest in Tokio: Ein Fest für die ganze Familie
       
       Die Wiesn hat in Deutschland ein Säuferimage. In Japan ist das Oktoberfest
       jedoch sehr gemütlich, selbst für Kleinkinder und Hunde.
       
   DIR Roter Reis zur Menstruation: Ein Schälchen Trost
       
       Der Umgang mit Menstruation ist komplex. In vielen Staaten wird die Regel
       tabuisiert, in anderen zelebriert – und in Japan beides gleichzeitig.
       
   DIR Ghost Kitchen und Suppenliebe: Ein roter Eimer voller Ramen
       
       Christopher Selig war zunächst Foodblogger mit Japanschwerpunkt. Nun
       betreibt er ein Suppenrestaurant – aber ohne eigenen Gastraum.
       
   DIR Zwangsquarantäne in Japan: Sechs Tage kalter Reis
       
       Unsere Autorin muss in Japan in Zwangsquarantäne. Sie hofft, dass es dort
       schon ihre japanische Lieblingsspeisen gibt. Leider nein.
       
   DIR Wahlmenü für Olympioniken: Röstbrot mit Pfirsichen
       
       In der Olympia-Blase entgeht den Sportlern Japans kulinarische Vielfalt.
       Zumindest im olympischen Dorf darf ein bisschen geschlemmt werden.
       
   DIR Japanische Kaiseki-Küche: Von allem etwas, von nichts zu viel
       
       In einem Kaiseki-Menü ist das Essen so präzise arrangiert wie
       Installationskunst. Das ist fast dekadent in seiner Vielfalt, aber niemals
       zu viel.
       
   DIR Kritische Schnitzelanalyse: Der Deutschen liebste Mehlspeise
       
       Ums Fleisch geht es bei einem Schnitzel hierzulande am allerwenigsten. Wir
       sollten nach Osten schauen: Von Japan lernen heißt panieren lernen.