URI: 
       # taz.de -- Zeughauskino
       
   DIR Kinotipp der Woche: Ungefüg unterwegs
       
       Klassisches Hollywood mit innovativen Twists: Die Reihe „The Lady with the
       Torch“ zeigt Filme der Columbia Studios, u. a. Dorothy Arzners „Craig's
       Wife“.
       
   DIR Retrospektive Regisseur Edward Yang: Taipeh ist die Hauptfigur
       
       Der früh verstorbene Regisseur Edward Yang ist ein zentraler Vertreter des
       taiwanischen neuen Kinos. Das Berliner Zeughauskino erinnert an ihn.
       
   DIR Filmreihe im Zeughauskino: Licht im Schacht
       
       Das Zeughauskino geht unter Tage. Am Freitag startet die Reihe „Glück
       auf!“, die sich dem Bergbau im deutschen Film durch die Zeiten widmet.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Ein paar Stockwerke drunter
       
       Die Reihe „Optische Literatur“ zeigt Werke aus der ehemaligen Filmabteilung
       des Literarischen Colloquiums Berlin, von Ehe-Epos bis Scheidungsdoku.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Doppelte Bestrafung
       
       Die Reihe „Einmal die Papiere bitte! Staatsbürgerschaften und das Kino“ im
       DHM zeigt Filme aus Frankreich, Polen und Deutschland.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Wenn das B ruft
       
       Die Filmreihe „Berlin Visionen“ zeigt Berlin samt Subkulturen und
       No-Future-Lebensgefühl. Und als Stadt des großen Wandels nach der
       Wiedervereinigung.
       
   DIR Filmreihe im Zeughauskino: Berlin verändert sich
       
       Sehen, wie mit dem frischen Groß-Berlin ein Modernisierungsschub durch die
       Stadt ging: Die Reihe „Chaos und Aufbruch. Berlin 1920|2020“.
       
   DIR Filmperlen in Berliner Open Air-Kinos: Weltraum Reloaded
       
       Frisch aus dem Archiv: Klassiker wie „2001: A Space Odyssey“. Die „alien
       tv#1 – reloaded“-Abende zeigen Kurzfilme von Lucian Busse und Sofie Hein.
       
   DIR Filmhighlights aus dem Archiv: Zum Freiheitskämpfer in 7 Minuten
       
       Der Marshall-Plan im Kino, ein politischer Kurzfilm von Harun Farocki,
       Jutta Hoffmann zum Achtzigsten: Das zeigen die Kinomuseen in Berlin und
       Potsdam.
       
   DIR Filmtipps für Berlin: Nicht ewig Trübsal blasen
       
       Gute-Laune-Filme, interessante Dokus und ein anarchistischer Klassiker: Die
       Programmkinos haben endlich ihren Betrieb wieder aufgenommen.
       
   DIR Kino-Retrospektive: Ein Herz für Gammler
       
       Zwischen Soft-Porno, APO und Schlager: Die Filme des deutschen Regisseurs
       Ulrich Schamoni sind fast vergessene Meisterwerke des Neuen Deutschen Films