URI: 
       # taz.de -- Sammelband
       
   DIR Buch mit Texten von Kultautor Kid P.: Von Punk über Schnöseldorf bis Dallas
       
       Sein Frühwerk wurde zum Kult: Der Sammelband „Die Wahrheit über Kid P.“
       bewahrt Texte des genialischen Hamburger Popautors Andreas Banaski vor dem
       Vergessen.
       
   DIR Sammelband zur Kolonialismuskritik: Landkarten und Denkräume
       
       Ein Sammelband stellt aktuelle Forschungsergebnisse und Denkansätze zur
       Kolonialismuskritik vor. Und bringt sie verständlich auf den Punkt.
       
   DIR Sammelband zum Thema Abtreibung: Texte gegen die Stigmatisierung
       
       Vielstimmig und empathisch nähert sich der Band „Glückwunsch“ dem Thema
       Abtreibung – ohne dabei die Komplexität zu vernachlässigen.
       
   DIR Rassismustheorie auf dem Prüfstand: Theorie statt Bekenntnis
       
       Ein Sammelband zeigt die Leerstellen aktueller Rassismustheorie. Statt um
       die Bedingungen seiner Entstehung geht es oft nur um Bekenntnisse.
       
   DIR Buchband über Musikerinnen: Gegen jeden Essentialismus
       
       Mit „These Girls, too“ gibt Juliane Streich den zweiten Band über
       vergessene und verkannte Musikerinnen diverser Stile heraus. Doch etwas
       fehlt.
       
   DIR Tagebücher junger Juden und Jüdinnen: „Freude ist für mich verboten“
       
       Jüdische Kinder und Jugendliche schrieben Tagebuch während der NS-Zeit.
       „Der papierene Freund“ macht einige der erschütternden Zeugnisse
       zugänglich.
       
   DIR Hannah Arendts Band „Wir Juden“: Aktueller denn je
       
       Ein Band versammelt Texte der Philosophin Hannah Arendt. Ihr Plädoyer für
       den Kampf gegen Antisemitismus macht sie zu unserer Zeitgenossin.
       
   DIR Sammelband „Technopolis“: Geplünderte Urbanität
       
       Wie verändern sich Kapitalismus und Städte? Das kann man gut im Silicon
       Valley rund um IT-Giganten wie Apple, Facebook und Google beobachten.