# taz.de -- Green Deal
DIR EU vs. Klimakrise: Wie der Green Deal zu scheitern droht
Am 13. November entscheiden EU-Finanzminister über die künftige
Energie-Steuerpolitik. Doch die droht in alten Strukturen steckenzubleiben.
DIR Maßnahmen für Naturschutz und Klima: EU-Umweltagentur fordert von Ländern, mehr zu tun
Um den Green Deal einzuhalten, müssten die Mitgliedsländer die vereinbarten
politischen Maßnahmen vorantreiben – das verlangt die EU-Umweltagentur.
DIR Klimapolitik der EU: Brüssel beschwört gutes Klima
Die aktuellen Brüsseler Pläne haben mit dem „Green Deal“ nicht mehr viel zu
tun. Klimakommissar Hoekstra will trotzdem Zuversicht verbreiten.
DIR Klimaziele der EU: Auf der langen Bank
Vor sechs Jahren beschloss die EU-Kommission den Green Deal, um das Klima
zu retten. Längst ist unklar, wie sehr sie das noch will.
DIR Vorschlag der EU-Kommission: Autokonzerne von Klimapflichten entbinden
Autokonzerne sollen Strafen für zu hohe CO₂-Emissionen zunächst nicht
zahlen müssen. Grüne und SPD fürchten um das Verbrenner-Aus.
DIR Clean Industrial Deal der EU: Neuer Plan für grünes Wachstum
Der Clean Industrial Deal soll die Industrie in Europa klimafreundlich
machen. Expert*innen sind verhalten optimistisch, aber viel Geld gibt es
nicht.
DIR Nachhaltigkeit in der Europäischen Union: Schluss mit Klima-Kram
Die EU-Kommission streicht ihren „Green Deal“ zusammen. Während
Gewerkschaften und Öko-Gruppen wütend sind, sind Unternehmensverbände voll
des Lobes.
DIR Green Deal der EU: Klima kommt unter den Omnibus
Mit dem Argument Bürokratieabbau weicht die EU die ursprünglichen
Klimaziele auf. Wettbewerbsfähigkeit wiegt nicht nur in Brüssel schwerer.
DIR Europäischer Klimaschutz: Von der Leyen sägt am Green Deal
Die EU-Kommission will Bürokratie abbauen und die Wettbewerbsfähigkeit
stärken. Politiker und NGOs warnen vor den Folgen für Mensch und Natur.
DIR Fortschritte bei der EU-Energiewende: Anteil der Fossilen auf Rekordtief
Fast die Hälfte des Stroms in der Europäischen Union stammt aus
erneuerbaren Energien. Vor allem der Ausbau von Solarenergie schreitet
schnell voran.
DIR Rekord bei erneuerbarer Energie in EU: Erstmals mehr Strom aus Solarenergie als aus Kohle
Die Energiewende kommt voran. In der EU werden mittlerweile fast drei
Viertel des Stroms ohne den Ausstoß von Treibhausgasen erzeugt.
DIR Neue EU-Vizepräsidentin aus Spanien: Klima als Chefinnensache
Teresa Ribera soll die Nummer Zwei in der EU werden. Dort soll sich die
spanische Sozialistin um ihr Steckenpferd Klimapolitik kümmern.
DIR Änderungen am Lieferkettengesetz: Faire Lieferketten werden gelockert
Die Koalitionsspitzen vereinbaren eine Angleichung des deutschen
Lieferkettengesetzes an die EU. Grüne Abgeordnete sind empört.
DIR Personalentscheidungen in der EU: Für Turbulenzen wappnen
Europas Konservative haben sich aufgestellt. Doch sie müssen dringend neue
Allianzen gegen Rechtsaussen schmieden. Der Klimaschutz kommt dabei zu
kurz.
DIR Entscheidung über EU-Spitzenpersonal: Hoffen auf Kontinuität
Die EU-Staats-und Regierungschefs wollen Ursula von der Leyen für den
Posten der Kommissionspräsidentin. Im Parlament fehlen allerdings Stimmen
für sie.
DIR EU-Klimapolitik nach der Europawahl: Green Deal in Gefahr
Nach den Wahlen wird es schwer, den Klimaschutz in der EU voranzubringen.
Das liegt auch an Versäumnissen der bisherigen Klimapolitik.
DIR Wahlergebnisse in Europa: Und die Klimakrise?
Umweltschützer*innen sind angesichts der EU-Wahlergebnisse besorgt.
Ihre Verbände fordern, dass Brüssel den Green Deal weiter vorantreibt.
DIR Europawahl, Klimaschutz und Green Deal: Klima mobilisiert die Falschen
Vor fünf Jahren zogen die Fridays for Future durch die Straßen. Wer wehrt
sich jetzt vor der EU-Wahl gegen die Anti-Klimaschutz-Bewegung?
DIR Grüne vor der EU-Wahl: No Asyl
Auf ihrem Länderrat preisen sich die Grünen als Partei gegen den Rechtsruck
und für den Green Deal. Nur über die Asylpolitik reden sie lieber nicht.
DIR Kompetent versenkt: Vom Scheitern des Green Deal
Das ambitionierte Klima-Projekt der EU-Kommissionschefin Ursula von der
Leyen wurde von der Realität eingeholt. Um nachzujustieren, fehlt das Geld.
DIR Grünen-Spitzenkandidatin Terry Reintke: „Nicht um jeden Preis“
Nach der Wahl am 9. Juni wollen die Grünen in eine Koalition mit Ursula von
der Leyen. Welche Kompromisse macht Spitzenkandidatin Terry Reintke dafür?
DIR Mehr intakte Natur in Europa: Meere, Moore und Massenproteste
Endlich bekommt die EU ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur.
Umweltschützer sprechen von einem Meilenstein, Landwirte sind erbost.
DIR CDU wählt EU-Spitzenkandidatin: One-Woman-Show 2.0
Eine erneute Amtszeit von Ursula von der Leyen als
EU-Kommissionspräsidentin scheint sicher. Dabei ist ihre Bilanz eigentlich
durchwachsen.
DIR Grüne starten EU-Wahlkampf: „Wir wollen Teil der Mehrheit sein“
Die europäischen Grünen fordern die Fortsetzung des Green Deals. Das sei
Bedingung für die Unterstützung einer zweiten Amtszeit von von der Leyen.
DIR Ska Keller über EU-Politik: „Die Grünen stehen zum Green Deal“
2024 ist die nächste Europawahl. Die ehemalige grüne Spitzenkandidatin über
Klimapolitik, Asylfragen und warum sie nicht nicht mehr zur Wahl antritt.
DIR EU-Klimakommissare Hoekstra und Šefčovič: Zwei für den Klimazaren
Die neuen Kommissare Hoekstra und Šefčovič versprechen im EU-Parlament
Diplomatie und einen „Green Deal 2.0“. Plötzlich sind auch Kritiker
überzeugt.
DIR Politik in der Klimakrise: Die EU-Komission fliegt Privatjet
Wie oft nutzen Kommissionschefin von der Leyen und ihr Team klimaschädliche
Charterflüge? Dazu schweigt die EU-Kommission, trotz wiederholter Anfragen.
DIR Biologin über Renaturierung: „Gefährden nicht die Versorgung“
Für die Trockenlegung von Mooren gab es gute Gründe, sagt Ökologin
Franziska Tanneberger. Sie erklärt, warum eine Vernässung trotzdem richtig
ist.
DIR EU-Renaturierungsgesetz: In Trump-Manier gegen von der Leyen
EVP-Chef Weber will das Naturschutzgesetz verhindern – dabei ist es Teil
des Green Deals der eigenen Kommissionspräsidentin. Und nun?
DIR Keine Einigung auf Renaturierung: Showdown bei Europas Klimaschutz
Eines der wichtigsten EU-Gesetze, um die Treibhausgasemissionen zu senken,
ist in Gefahr. Der Rechnungshof weist auf einen Mangel hin.
DIR EU-Renaturierungsgesetz verschoben: Green Deal der EU wankt
Die Wiederherstellung von intakten Ökosystemen ist eine Grundlage der
EU-Klimapolitik. Konservative und Populisten blockieren ein wichtiges
Gesetz.
DIR Verhandlung zu Batterien im EU-Parlament: Neue Regeln für Batterien
Am Dienstag soll das EU-Parlament über eine neue Batterieverordnung
abstimmen. Die soll den Lebenszyklus von Akkus nachhaltiger machen.
DIR Grüner über EU-Schuldenreform: „Wieder Austeritätspolitik“
Investitionen in Klima und Soziales statt Spardiktat in der Europäischen
Union fordert Rasmus Andresen, Chef der deutschen Grünen im EU-Parlament.
DIR Nein zum Verbrenner-Aus: Europaparlament empört über FDP
Selbst liberale EU-Parlamentarier sind entsetzt: Wegen E-Fuels gefährde die
FDP das Verbrenner-Aus und mache sich gemein mit Italiens Post-Faschisten.
DIR Co-Chefin des Club of Rome über Europa: „Ich nenne das neokolonial“
Mamphela Ramphele ist die Vorsitzende des Club of Rome. Sie kritisiert,
dass der Green Deal der Europäer koloniale Strukturen nicht aufbricht.
DIR European Green Deal: Zum Nachteil kleiner Länder
Die EU-Kommission will nationale Subventionen erlauben, um die grüne
Transformation zu beschleunigen. Dabei riskiert sie die Solidarität unter
den Mitgliedern.
DIR EU-Abkommen mit Mercosur-Staaten: Handelsvertrag gegen das Klima
Nach der Wahl in Brasilien wollen die EU und Mercosur das auf Eis gelegte
Freihandelsabkommen angehen. Nur: Wie passt das zu den Öko-Versprechen?
DIR EU-Parlament beschließt Klimapaket: Kompromiss geglückt
Vor zwei Wochen waren die Reform des Emissionshandels und andere Vorhaben
noch krachend gescheitert. Nun haben sich die Europaabgeordneten geeinigt.
DIR Klimaschutz auf EU-Ebene: Schwarzer Tag in Straßburg
Das Europaparlament scheitert an der Reform des Emissionshandels. Immerhin
kommt ein Verbot des Verbrenners.
DIR Industrie und Klimaschutz: Zollmauer gegen Ökodumping
Ein wichtiger Baustein des Grünen Deals ist der Klimaschutz-Zoll CBAM. Doch
wie funktioniert der?
DIR EU-Rat gegen mehr Transparenz: Kampf um Daten zu Pestizideinsätzen
Die EU-Kommission will, dass die Mitgliedstaaten jedes Jahr melden, wie
viel Pestizide die Bauern gespritzt haben. Doch die Agrarlobby wehrt sich.
DIR Luftverschmutzung in Europa: Feinstaub als Gesundheitsrisiko
Der Kampf gegen Luftverschmutzung in Europa ist noch nicht zu Ende. Viele
EU-Länder überschreiten weiterhin die Grenzwerte.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Extremwetter wütet weltweit. Die EU-Kommission schlägt neue
Klimaschutzgesetze vor. Und Fossilkonzernen könnten die Versicherungen
ausgehen.
DIR Klimaneutralität im Jahr 2050: EU einigt sich auf Klimagesetz
Bis 2030 will die EU ihren CO2-Ausstoß um 55 Prozent senken. Dem Beschluss
voran gingen harte Verhandlungen zwischen EU-Staaten und Europaparlament.
DIR Ökologische Investments in EU: Kompass in Gefahr
Die EU will bewerten, ob Investments ökologisch sind. Viele Staaten wollen
die Kriterien verwässern, die „Taxonomie“ steht auf der Kippe.
DIR Anrechnung im EU-Haushalt: Fusionskosten schönen Klimabilanz
Zum EU-Klimaziel wird der Fusionsreaktor Iter nichts beitragen. Trotzdem
will ihn die EU-Kommission unter Klimaschutzausgaben verbuchen.
DIR Klimaziele und EU-Ratspräsidentschaft: Doch noch Klimakanzlerin?
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft steht vor einem Kraftakt: Mit den
Coronamilliarden muss Angela Merkel Europa endlich zukunftsfähig machen.
DIR Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Einmal rasch den Kontinent sanieren
Die Bundesregierung hegt ambitionierte Pläne für die kommenden sechs
Monate. Kanzlerin Merkel geht es auch um ihr europapolitisches Erbe.
DIR Zentralbank zu Folgen von Corona: EZB warnt vor Absturz
„Das Schlimmste steht noch bevor“, sagt die EZB-Präsidentin Lagarde. Sie
fordert schnelles Handeln der Europäer. Das EU-Aufbauprogramm bleibt
hochumstritten.
DIR Für Konjunktur und Klima: Geld nicht ins Gestern
Statt Auto- und Flugkonzerne zu unterstützen, soll die Wirtschaft mit
Investitionen in Klimaschutz wiederbelebt werden, fordern Umweltverbände.