# taz.de -- Berufsabschluss
DIR Sachsen-Anhalt fördert 4-Tage-Schule: Chemiestunde am Zapfhahn
Eine Schule in Sachsen-Anhalt erprobt die 4-Tage-Woche. Einmal pro Woche
arbeiten die Schüler:innen dann in einem Betrieb. Das kann auch
pädagogisch sinnvoll sein.
DIR Berufsvorbereitung in Berlin: Besser orientiert aus der Schule
IHK und Bildungsverwaltung wollen Schüler*innen gemeinsam auf ihre
Berufswahl vorbereiten. Niemand soll die Schule mehr ohne Perspektive
verlassen.
DIR Sommerserie „Im Schatten“ (7): Plötzlich ohne Abschluss
Migrant:innen arbeiten oft in rechtlichen Grauzonen, um ihrem gelernten
Beruf nachzugehen. Denn die Anerkennung von Ausbildungen ist langwierig.
DIR Adventskalender (20): Ein Weg aus der Pflegesackgasse
In Berlin ist ein Modellprojekt gestartet, um internationale
Pflegefachkräfte einfacher in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren.
DIR Duale Ausbildung in Berlin: Ganz gute Chancen für Azubis
Zum Start des Ausbildungsjahres sind in Industrie, Handel und Handwerk noch
viele Plätze frei. Allerdings nicht immer in den beliebtesten Berufen.
DIR Anerkennung von Berufsabschlüssen: Können reicht nicht
Arbeitsmigration: Ausländische Berufsabschlüsse müssen mit hiesigen
Berufsausbildungen verglichen werden. Das grenzt an Detektivarbeit.
DIR Ausländische Fachkräfte in Berlin: Approbation bleibt hohe Hürde
Immer mehr junge ÄrztInnen haben im Ausland studiert. Doch nur jeder vierte
Antrag auf Approbation war 2019 in Berlin erfolgreich.
DIR Streit um neue Abschlussbezeichnungen: Der Bäckermaster kommt
Kommt bald der Bachelor Professional? Der Bundesrat stimmt am Freitag über
neue Berufsbezeichnungen ab. Einige Länder erheben Einspruch.