URI: 
       # taz.de -- Bildungssystem
       
   DIR Zugang zu Bildung für Geflüchtete: Stillstand, der Spuren hinterlässt
       
       Das deutsche Bildungssystem betrachtet die Bildung Geflüchteter als deren
       Bringschuld – nicht als gemeinsame Verantwortung.
       
   DIR Protokolle von Schüler*innen: Alles muss man selber machen
       
       Mitbestimmung an Schulen ist zwar schwierig, aber möglich. Drei
       Schüler*innen berichten.
       
   DIR Investieren in Bildung: Schulen sollten die modernsten Gebäude der Stadt sein
       
       Wenn es für Verteidigung ein Sondervermögen geben kann, warum dann nicht
       auch für Bildung?
       
   DIR Zukunft der Bildung: Keine toxischen Hierarchien im System
       
       Ein Blick in die Zukunft: Warum man im Jahr 2125 an Schulen
       Improvisationstheater spielt – und damit auch noch jede Menge fürs Leben
       lernt.
       
   DIR Zu wenig Schüler: Griechenland schließt hunderte Schulen
       
       Jedes Jahr werden in Griechenland Schulen geschlossen, weil die Kinder
       fehlen. Vor dem diesjährigen Schulstart sind es so viele wie nie zuvor.
       
   DIR Schulstart in Berlin: Das wird baba*
       
       Junge Berliner:innen! Die taz-Berlin gibt euch zum Ende der Ferien 10
       Tipps, damit ihr gut durch harte Zeiten kommt.
       
   DIR Studie über Deutschkenntnisse: Willkommensklassen verzögern Spracherwerb
       
       Junge Geflüchtete lernen am besten Deutsch, wenn sie schnell in eine
       Regelklasse kommen. Passiert das nicht, leidet ihr Spracherwerb
       langfristig.
       
   DIR Kinder benachteiligter Familien: Wenn die Kita schon zu spät ist
       
       Eine Langzeitstudie zeigt, wie stark soziale Ungleichheiten bereits im
       Alter von zwei Jahren sichtbar werden. Was muss der Staat tun?
       
   DIR Kritik an Bildungsministerin: Viel Halbwissen über ein dänisches Modell
       
       Bildungsministerin Prien erntet Kritik dafür, dass sie eine Migrationsquote
       an Schulen in Erwägung zieht. Doch was genau hat sie eigentlich gesagt?
       
   DIR Mobbing an Grundschule: Günther-Wünsch lenkt von sich ab
       
       Auch nach Akteneinsicht von Abgeordneten sagt die Bildungssenatorin, der
       Fall des gemobbten schwulen Lehrers sei „komplex“. Sie kündigt Maßnahmen
       an.
       
   DIR Problemfall AfD-Beamtinnen und Beamte: Sag mir, wo die Staatsfeinde sind
       
       Können Mitglieder der vielleicht bald auch offiziell „gesichert
       rechtsextremen“ AfD noch als Lehrkräfte arbeiten? Länder wollen
       Konsequenzen prüfen.
       
   DIR Altersbeschränkung für Social Media: „Nicht warten, bis der Staat etwas macht“
       
       Danny Schmidt gibt Workshops für Medienkompetenz an Schulen. Im Interview
       erklärt er, warum er Social Media erst ab 16 Jahren erlauben würde.
       
   DIR Nazisymbole und rechte Sticker an Unis: Sie kleben dir eins
       
       Auch das galt mal als linke Bastion: die Verbreitung politischer Inhalte
       durch Sticker, Graffiti, Slogans. An Unis vermehren sich rechte Aufkleber.
       
   DIR Bedrohungslage in Duisburg: Schreiben mit „bedrohlichen und rechtsradikalen Äußerungen“
       
       Alle Sekundar- und Gesamtschulen in Duisburg bleiben am Montag zu. Der
       Staatschutz ermittelt wegen eines Drohschreibens, der Präsenzunterricht
       ruht.
       
   DIR Fake News auf Social Media: Rette sich selbst, wer kann
       
       Die Boomer versagen im Kampf gegen Fake News. Doch junge Menschen sollten
       es eigentlich besser können. Zeit, dass wir uns selbst ermächtigen.
       
   DIR Bildungsforscher über Zukunft der Kinder: „Bitte nicht länger ignorieren“
       
       Viele Jahre wurde versäumt, die Position von Kindern zu stärken, sagt
       Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Er hat Ideen, wie man es besser
       machen kann.
       
   DIR Bildung im Wahlkampf: Streitet endlich über Bildungspolitik!
       
       27.000 Lehrkräfte haben die Schule verlassen – schon vor der Rente.
       Trotzdem ignorieren die Parteien im Wahlkampf die Bildungskrise. Wie
       kurzsichtig!
       
   DIR Sparkurs im spanischen Bildungssystem: Technik aus dem Museum
       
       Auch an der zweitgrößten Universität der spanischen Hauptstadt Madrid ist
       die Lage katastrophal. Das liegt vor allem am Sparkurs der
       Regionalregierung.
       
   DIR Verbotskultur auf Social Media: Jugendschutz ohne Jugend
       
       Der Trend, junge Menschen von Social Media zu verbannen, ist gefährliche
       Faulheit, findet unser Autor. Stattdessen müssen digitale Räume sicherer
       werden.
       
   DIR Meduza-Auswahl 12. – 18. Dezember: Rekrutierung von Soldaten? Bitte nicht in Moskau!
       
       Weil im Raum Moskau höhere Rekrutierungsprämien gezahlt werden, melden sich
       Kampfwillige vermehrt dort beim Militär. Deswegen steuert die Stadt nun
       gegen.
       
   DIR Umfrage des Kinderhilfswerks: Wissenslücke bei Kinderrechten
       
       Eine neue Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt: Viele Kinder
       kennen ihre Rechte nicht. Unter den Bundesländern gibt es große
       Unterschiede.
       
   DIR Dokfilm über migrantisch geprägte Schule: „Ein Konzept ist nur Papier“
       
       Mikrokosmos der Gesellschaft: Regisseurin Ruth Beckermann begleitete für
       ihren Film „Favoriten“ eine migrantisch geprägte Wiener Schulklasse.
       
   DIR Bildungswende in Brandenburg: Praxis ohne Schock
       
       Um den Lehrer*innenmangel zu lindern, experimentiert Brandenburg mit
       einem praxisorientierten Studienmodell für Grundschulen – mit Erfolg.
       
   DIR Schulstart in Berlin: Abgehängte Kids
       
       Mit verpflichtenden Familienräten will Marzahn-Hellersdorf Defiziten bei
       Schulkindern vorbeugen. Eltern sollen dabei mehr Verantwortung übernehmen.
       
   DIR Schulstart in Berlin: Verwalten des Mangels
       
       Fehlen dieses Jahr deutlich mehr Lehrer*innen? Die Schulsenatorin
       widerspricht. Doch nun es geht auch darum, Menschen an den Schulen zu
       halten.
       
   DIR Debatte um Gewalt an Schulen: Jammern reicht nicht
       
       Gewalt an Schulen ist unbestreitbar ein Problem. Für eine Lösung braucht es
       aber weniger alarmistisches Gelärme als vielmehr präzise Analysen.
       
   DIR Diskussion über Gewalt an Schulen: Lehrer sind frustriert und ratlos
       
       Niedersächsische Lehrervertreter beklagen die wachsende Verrohung an ihren
       Schulen. Doch die Debatte um Ursachen und Maßnahmen kommt nicht weit.
       
   DIR Lehrer*innenmangel in Berlin: Gespart vor allem bei den Kleinsten
       
       Eine Anfrage der Grünen zeigt: Der Wegfall der Profilstunden II trifft
       Berlins Grundschulen besonders stark. Referendare fangen rund 160 Stellen
       auf.
       
   DIR Berliner Bildungssystem: Erst Schule, dann ab nach Dubai
       
       Viele Kinder tun sich beim Übergang in die Oberschule schwer. An einer
       Grundschule in Wedding sollen sie mithilfe eines Workshops unterstützt
       werden.
       
   DIR Bundesweiter Schul-Toiletten-Gipfel: Entwicklungshilfe im eigenen Land
       
       Nicht nur an Berliner Schulen sind die Sanitäranlagen in einem desaströsen
       Zustand. Schuld ist auch die Sparpolitik der letzten Jahrzehnte.
       
   DIR AfD an Berliner Schulen: Lektion in Menschenfeindlichkeit
       
       Zwei Wochen vor der Europawahl häufen sich die Auftritte der AfD an
       Berliner Schulen. Die müssen jedoch keine Rechtsextremen einladen.
       
   DIR Die Wahrheit: Leuchtfeuer der Bildungsrepublik
       
       Zu Hause lernen bei einer ganz normalen Familie wie den Hempels: die
       Heim-Universität als neuer Bildungstrend in alten Wissensschläuchen.
       
   DIR Proteste gegen Gaza-Krieg an US-Unis: Der Campus als Kampfzone
       
       Zeltlager, Polizeieinsätze, antisemitische Sprüche: Die Gazakrieg-Proteste
       spalten die US-Universitäten. Ein Besuch an der Columbia in New York.
       
   DIR Neues Schulgesetz für Berlin: Senatorin kümmert sich um Übergänge
       
       Um allen gute Bildungswege zu ermöglichen, führt Berlin mehr
       Pflichtschuljahre ein. Wie sinnvoll das ist, kommt auf deren Ausgestaltung
       an.
       
   DIR Programm für mehr Bildungsgerechtigkeit: Ampel beendet Gießkanne
       
       Im Bundestag wird über das Startchancen-Programm diskutiert. Die einen
       sehen darin einen riesigen Erfolg, den anderen geht es nicht weit genug.
       
   DIR Berliner Kita-Krise: Eltern in Nöten
       
       Eine Elterninitiative fordert in einer Petition Maßnahmen gegen die
       Kita-Krise. Vor dem Abgeordnetenhaus protestieren sie für bessere
       Bedingungen.
       
   DIR Aufklärung in Portugal: Die erste Schule für Feminismus
       
       Über Frauenrechte. Ungleichheit und Machtmissbrauch lernt man in Portugal
       wenig. Zwei Freundinnen wollen das ändern und haben eine Schule gegründet.
       
   DIR Bildungsministerium reformiert Bafög: Mehr Empfänger, nicht mehr Geld
       
       Das Bafög soll reformiert werden. Kritiker bemängeln aber, dass eine
       Erhöhung der Beträge nicht geplant ist – trotz Inflation und gestiegener
       Kosten.
       
   DIR Frühkindliche Bildung: Kitas in der Kritik
       
       Die Unzufriedenheit ist in der frühkindlichen Bildung hoch. Es ist ein
       Signal an die Politik, die Qualität der Vorschuleinrichtungen auszubauen.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Bildungsmisere in Deutschland
       
       Erneut schockt eine Pisa-Studie mit desaströsen Ergebnissen. Kann das neue
       Startchancen-Programm die Bildungssituation in Deutschland verbessern?
       
   DIR Mutter über Alltag an Brennpunktschule: „Von der Politik im Stich gelassen“
       
       Unterrichtsausfall, abgebrannte Turnhalle, unterfinanzierte
       Schulsozialarbeit: Eine Mutter schildert, was Kindern in Brennpunktschulen
       zugemutet wird.
       
   DIR Pisa-Schock für deutsche Schüler:innen: Im freien Fall
       
       Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie
       noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur zum
       Teil.
       
   DIR Deutschland mies bei Pisa-Studie 2022: Absturz einer Bildungsnation
       
       Bei der aktuellen Pisa-Studie fällt Deutschland weiter zurück – vor allem
       in den Bereichen Mathematik und Lesen. Das sind die zentralen Ergebnisse.
       
   DIR Digitalisierung und Mündigkeit: Die KI ist nicht am Zug
       
       Vor digitalen Neuerungen können wir uns nicht drücken, wenn wir kommende
       Engpässe überwinden wollen. Das Zauberwort dafür heißt Bildung – wie so
       oft.
       
   DIR Verkürzte Bibliotheks-Öffnungszeiten: Auch für Schüler*innen ärgerlich
       
       Aus Mangel an Mitarbeiter*innen schränken Bibliotheken in einigen
       Berliner Bezirken Angebote ein. Das wirkt sich auch auf Bildungschancen
       aus.
       
   DIR Lehrer*innenmangel in Berlin: Die Lücke steckt in der Ausbildung
       
       An den Berliner Schulen fehlen im aktuellen Schuljahr weniger
       Lehrer*innen als befürchtet. Das bedeutet nicht, dass die Schulen
       aufatmen können.
       
   DIR Misere der Schulen: Bildung auf Talfahrt
       
       Mehr Digitalisierung ist keine Lösung in der Bildungskatastrophe. Was es
       braucht, ist mehr Raum für Mitgestaltung und musische Fächer.
       
   DIR Protest für Bildungs-Sondervermögen: Zeitenwende statt Staatsversagen
       
       Die Bildungskrise führt zum ersten landesweiten Protest seit Jahren. Die
       Initiator:innen fordern 100 Milliarden – und Führung vom Kanzler.
       
   DIR Zukünftig „eine Schule für alle“: 100 Milliarden Euro für die Bildung
       
       Die Linke stellte am Montag ein Eckpunktepapier für eine Reform des
       Bildungssystems vor. Im Mittelpunkt: keine Noten und mehr individuelle
       Förderung.
       
   DIR Schulabschlüsse in Deutschland: Mehr Menschen ohne Qualifikation
       
       Der Anteil der jungen Erwachsenen mit höherem Bildungsabschluss ist
       gesunken. Vor allem die Zahl der Berufsausbildungen geht zurück.