# taz.de -- Podcast „Weißabgleich“
DIR Podcast „Weißabgleich“: Rassismus auf der Flucht
Europa empfängt die geflüchteten Menschen aus der Ukraine warmherzig.
Trotzdem zeigt sich: Selbst auf der Flucht sind nicht alle Menschen gleich.
DIR taz-Podcast „Weißabgleich“: Wenn Polizei und Medien versagen
Eine Jugendliche wird verprügelt, angeblich, weil sie keine Maske trug. Sie
selbst stellt klar: Das war Rassismus. Sind Polizei und Medien blind?
DIR taz-Podcast „Weißabgleich“: Rassismus in der Pandemie
Corona trifft nicht alle Menschen gleich. People of Color erkranken und
sterben häufiger an dem Virus. Woran liegt das?
DIR taz-Podcast „Weißabgleich“: Abschied des Jahres
Was hat 2021 gebracht? Aus nicht-weißer Perspektive vor allem eine gute
News: Seehofer ist kein Innenminister mehr.
DIR taz-Podcast „Weißabgleich“: Und wo kommst du wirklich her?
Die Frage ist mittlerweile ein Klassiker im Rassismusdiskurs. Unsere
Podcasterinnen fragen sich: Ginge es auch ohne sie?
DIR Podcast „Weißabgleich“: Armin Laschet und wir
Im neuen Bundestag werden wieder kaum Menschen mit Migrationsgeschichte
sitzen. Warum eigentlich nicht, und wieso braucht es sie da dringend?
DIR Podcast „Weißabgleich“: Von wegen „westliche Werte“
Die Luftbrücke nach Kabul ist beendet, zurück bleiben tausende
Afghan*innen. Wer das von hier beobachtet, kann nur verzweifeln.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Schon gegessen?
Die taz-Redakteurinnen Lin, Jasmin und Malaika sprechen über den Clash der
Essgewohnheiten. Über Erinnerungen, Essen und Migration.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Wellness für alle
Rassismus macht krank, alt und kaputt. Wer sich dagegen wehren will, dem
könnte ein bisschen Critical Wellness helfen. Noch nie gehört? Hier
entlang!
DIR Podcast „Weißabgleich“: Nahost und wir
Seit in Israel wieder Raketen fliegen, fragen sich unsere Podcasterinnen:
Wie schauen wir als Menschen mit Migrationsgeschichte auf diesen Konflikt?
DIR Podcast „Weißabgleich“: Das Schweigen der Anderen
Das Video der brutalen Attacke auf einen Syrer in der Erfurter Straßenbahn
hat viele entsetzt – auch weil es zeigt, wie es um die Zivilcourage steht.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Mütend – nicht nur wegen Corona!
Weißabgleich ist zurück, der taz-Podcast mit dem nicht weißen Blick.
Diesmal: Hanau, Halle und George Floyd.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Wann hab' ich meine Wut entdeckt?
Alltäglich, politisch, verboten, befreiend: Wut! Wie geht man mit ihr um –
und wie mit der des „Wutbürgers“?
DIR Podcast „Weißabgleich“: Ich bin die Summe aus so Vielem
30 Jahre Mauerfall: Abini Zöllner erzählt uns von ihrer bunten Biographie
mitten im Berlin-Lichtenberg der Vorwendezeit.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Lol, wir lachen uns tot
Wir finden heraus, wann Humor gegen Rassismus hilft – und wann uns das
Lachen einfach nur noch im Hals stecken bleibt.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Vielfalt in den Medien
Wir sprechen über Sichtbarkeit und Tokenism, Privilegien und schlechte
Bezahlung im Journalismus.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Kinder of Color
In dieser Folge diskutieren wir für unsere Kinder of Color, wie man in
einer weißen Gesellschaft aufwächst und was uns Eltern dabei beschäftigt.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Ist das Schutz, oder kann das weg?
Der Verfassungsschutz und andere deutsche Sicherheitsbehörden schützen
nicht alle gleichermaßen. Brauchen wir einen Inlandsgeheimdienst?
DIR Podcast „Weißabgleich“: Wie weiß sind wir eigentlich?
Bei Weißabgleich sprechen PoC aus der taz über ihre Erfahrungen mit
Rassismus, Ungleichheit und der weißdeutschen Mehrheitsgesellschaft.