URI: 
       # taz.de -- Silvesterknallerei
       
   DIR Die Wahrheit: Männlein ohne Nerven
       
       Die abgeschlossene Splattergeschichte als krasse Muttersöhnchen-Eloge zum
       ganz arg durchgeknallten Jahreswechsel 2024/25.
       
   DIR Nach Unfällen zu Silvester: Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
       
       Der Kanzler kritisiert Forderungen, Verbrauchern Knallkörper auch zu
       Silvester zu verbieten. Die Branche sieht Tote durch illegale Böller
       verursacht.
       
   DIR Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk: Schluss mit dem Böllerterror
       
       Die Bilanz der Silvesternacht mit fünf Toten durch Feuerwerkskörper zeigt:
       Auch Deutschland sollte Verbrauchern die gefährliche Knallerei untersagen.
       
   DIR Rituale und Rationalität: Warum wir den Jahreswechsel gebührend feiern sollten
       
       Rational betrachtet ist Silvester ein Tag wie jeder andere. Aber wie kann
       das sein, wenn die Luft golden ist und etwas Neues beginnt?
       
   DIR Todesgefahr durch „Kugelbomben“: Bombenstimmung nach Silvester
       
       Nach Explosionen mit Todesopfern reden alle von Kugelbomben. Doch die seien
       nichts Neues, sagt ein Experte. Das Problem: ihre leichte Verfügbarkeit.
       
   DIR Schäden durch Böller: Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
       
       Um die Jahreswende brennen in Deutschland fast so viele Autos wie sonst in
       einem Monat. Viele Organisationen fordern ein ganzjähriges Böllerverbot.
       
   DIR Böllerverbot für Mensch und Tier: Verbände gegen KrachZischBumm
       
       Unterschiedlichste Verbände fordern ein Böllerverbot zum Schutz von
       Einsatzkräften und Tieren. Die Pyrobranche weist das zurück. Sie erwartet
       Rekordumsätze.
       
   DIR Knallerei und Krieg: Mäuse im Altersheim zu Silvester
       
       Jedes Jahr gleichen die Städte Kriegsschauplätzen. Da könnten doch gleich
       reale Kriegsgeräusche abgespielt werden – aber bitte am Stadtrand.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Der Polizeistaat normalisiert sich
       
       In der Silvesternacht hat sich Polizeirepression weiter normalisiert. Für
       Rassismusbetroffene und politisch Ungemütliche ist das kein gutes Zeichen.
       
   DIR Polizeieinsatz an Silvester in Berlin: Das neue Normal
       
       Politik und Polizei feiern den „Erfolg“ des Großeinsatzes an Silvester. Für
       das Eigenlob fehlen Belege, aber es dient der polizeilichen Aufrüstung.
       
   DIR Silvester in Berlin-Neukölln: Der Sündenblock
       
       Die High-Deck-Siedlung wurde letztes Jahr als Hotspot der Silvesterkrawalle
       verschrien – zu Unrecht, protestieren die Anwohner. Ein Besuch in der
       Nacht.
       
   DIR Silvester in Nordrhein-Westfalen: Normales Chaos
       
       In NRW gibt es weniger Angriffe auf Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte.
       Trotz Terrorwarnung bleibt es auch in Köln „eher ruhig“.
       
   DIR Bilanz der Silvesternacht in Berlin: Weniger Randale, mehr Festnahmen
       
       Rettungs- und Sicherheitskräfte ziehen eine überwiegend positive Bilanz der
       Silvesternacht. Die Grünen erneuern die Forderung nach einem Böllerverbot.
       
   DIR Silvester in Deutschland: Friedliche Böllerei ins neue Jahr
       
       Größere Ausschreitungen bleiben an Silvester aus, auch in Berlin bleibt es
       eher ruhig. Dennoch gibt es dort rund 300 Festnahmen und 15 verletzte
       Polizisten.
       
   DIR Personalnotstand bei Rettungskräften: Rettungswagen leer
       
       An Silvester können Feuerwehr und Co. für ausreichende Rettungskräfte auf
       den Straßen sorgen. Den Rest des Jahres über sieht es schlecht aus.
       
   DIR Silvester-Böllerverbotsdebatte: Lärmende Traditionen des Nordens
       
       Während hierzulande noch an überholten Traditionen der Geistervertreibung
       festgehalten wird, sind einige Länder Südeuropas schon deutlich weiter.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Es geht wieder los
       
       Das neue Jahr wird vermutlich starten wie schon 2023: mit einer
       rassistischen Silvesterdebatte. Was tun gegen die gesellschaftliche
       Verrohung?
       
   DIR Böllerverbot zu Silvester?: Genug andere Sorgen
       
       Klar, gegen das Böllern spricht Vieles. Aber die unbeliebte Ampel wäre
       schlecht beraten, für einen Tag Ruhe noch mehr Unmut zu provozieren.
       
   DIR Silvesterrandale in Berlin: Erste Anklagen
       
       Nach den Angriffen auf Sicherheitskräfte liegen zwei Anklagen vor. Sie
       betreffen Vorfälle in Prenzlauer Berg und Wedding, nicht in Neukölln.
       
   DIR Debatte über Silvesternacht: Alis im Wunderland
       
       Nach dem unruhigen Silvester in Berlin entdecken manche ihren Fetisch für
       migrantische Vornamen. Es ist ein einziger, sich wiederholender Wahnsinn.
       
   DIR Debatte über Silvester-Gewalt: Politische Pyromanen
       
       Die CDU nutzt die Silvester-Ereignisse für eine neue Leitkultur-Debatte.
       Stattdessen ist es an der Zeit, die deutsche Böllertradition zu
       hinterfragen.
       
   DIR Debatte über Silvesternacht: 38 Spätpubertierende
       
       Seit Silvester wird über Integration diskutiert. Wo bleibt die Debatte über
       Nazis, die zeitgleich Polizisten und Rathäuser angegriffen haben?
       
   DIR Reaktion auf Randale an Silvester: Erfolg für Giffeys Krawall-Gipfel
       
       Berlins Regierungschefin spricht mit Experten, Polizei und Politikern über
       Folgen der Silvesternacht. Für die Ergebnisse gibt es überraschend viel
       Lob.
       
   DIR Rassismus in Deutschland: Lektüre für Faeser und Merz
       
       Nicht nur Silvester zeigt, dass rassistische Diskurse hierzulande häufig
       sind. Auch der Bericht der Bundesregierung weist auf den strukturellen
       Rassismus hin.
       
   DIR Debatte um Berliner Silvesterkrawalle: Ein rassistischer Haufen Mist
       
       Klar: Angriffe auf Rettungskräfte sind eine rote Linie. Doch der Diskurs
       über die Berliner Silvesterkrawalle ist völlig entgleist.
       
   DIR Gewalt an Silvester: Brennpunkt Berlin
       
       Nach den Silvester-Krawallen spricht ganz Deutschland mal wieder über
       Neukölln. Was sagen die Menschen im Kiez?
       
   DIR Gewalt in der Silvesternacht: Respekt vor und von dem Staat
       
       Die jungen Randalierer sollten Staat und Sicherheitskräften gegenüber
       Respekt zollen. Aber auch umgekehrt steht ihnen ein respektvoller Umgang
       zu.
       
   DIR Streetworker zu Silvesterrandalen in Berlin: „Aus Ohnmacht wird dann Macht“
       
       Jugendliche randalieren, weil sie sozial ausgegrenzt werden, sagt Ralf Gilb
       von Outreach. Mehr Jugendarbeit, keine härteren Strafen, sei die Lösung.
       
   DIR Rechtslage bei Böllerattacken: Wenn der Schuss nach hinten losgeht
       
       Nach den Angriffen an Silvester wird über Gesetzesverschärfungen
       diskutiert. Doch vieles ist geregelt – vom Böllerverbot bis zur Bodycam.
       
   DIR Verteidigungsministerin in der Kritik: Videopanne war selbst gemacht
       
       Als Ministerin macht Christine Lambrecht schon länger keine gute Figur. Nun
       neu dabei: verunglückte Neujahrsgrüße. Und dann ist da der Puma.
       
   DIR Silvester-Ausschreitungen: Knaller mit politischem Zündstoff
       
       Nach Angriffen auf Feuerwehr und Polizei mehren sich Forderungen nach einem
       Verkaufsverbot von Feuerwerk. Doch Innenministerin Faeser lehnt das ab.
       
   DIR Forderungen nach Böllerverbot: Die Politik muss handeln
       
       Silvester ohne Knaller ist so wohltuend, wie sich 2021 zeigte – trotzdem
       wurde dieses Jahr wieder deutlich mehr geböllert. Es braucht ein Verbot.
       
   DIR Silvesterknaller wieder erlaubt: Zeit für ein Böllerverbot
       
       Die Entlastung von Krankenhäusern ist kein Thema mehr – es darf wieder
       geböllert werden. Aber warum eigentlich?
       
   DIR Feuerwerksraketen an Silvester: Knall auf Abfall
       
       Für viele bedeutet die Silvesterrakete Spaß. Für Haus- und Wildtiere,
       Umwelt und auch viele Menschen ist es hingegen alles andere als ein
       Vergnügen.
       
   DIR Böller-Aus und die Folgen: Schon wieder stille Nacht
       
       Verkaufsverbot und Böllerverbotszonen sind für viele Menschen ein Segen.
       Dass sie der Umwelt dienen, ist eher eine urbane Legende.
       
   DIR Böllern an Silvester in Berlin: Grüne fordern mehr Verbotszonen
       
       Der Innensenator sollte wie 2020/21 mehr als 50 Böllerverbotszonen
       ausweisen. Das große Ziel: ein komplettes Verbot privaten Feuerwerks.
       
   DIR Feuerwerk an Silvester: Böllern oder nicht böllern?
       
       Die Allianz um die Umwelthilfe will ein Feuerwerksverbot. Der Bundesverband
       Pyrotechnik ist hingegen für die Fortführung des Brauchs.
       
   DIR Das Berliner Verbot von Tischfeuerk: Nichtmal Wunderkerzen sind erlaubt
       
       Bundeweit wurde der Verkauf von Böllern und Raketen verboten, in Berlin
       gelten schärfere Regeln. Dabei schaden Knallerbsen keinem Menschen.
       
   DIR Berliner Böllerverbot: 2020 knallt nicht
       
       54 Böllerverbotszonen wird es zu Silvester in Berlin geben. Gleich ein
       stadtweites Verbot wäre laut Innenverwaltung „rechtlich schwierig“gewesen.
       
   DIR Böllerverbot an Silvester in Berlin: Das wäre echt der Knaller
       
       Nie standen die Chancen besser, ein ruhiges Silvester zu erleben – Corona
       sei Dank. Doch nicht alle freut das. Und wäre es auch kontrollierbar?
       
   DIR Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Teillockdown wirkt laut RKI-Chef
       
       Trotz hoher Infektionszahlen ist Lothar Wieler optimistisch – zumindest
       etwas. Silvester droht ein Böllerverbot. In den USA starben bisher mehr als
       250.000 Corona-Infizierte.
       
   DIR Böllerverbotszonen in Berlin: Weniger böllern ist mehr zuschauen
       
       Die Silvesterknallerei sorgt für Diskussionsstoff. Gar nicht böllern, ist
       eine Alternative. Die Polizei ist in den Böllerverbotszonen längst präsent.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Viel Bohei um Silvesterböller
       
       Silvester gibt es erstmals Böllerverbotszonen am Alexanderplatz und in
       Schöneberg. Und der 1. FC Union Berlin fährt ins Trainingslager nach
       Spanien.
       
   DIR Die Wahrheit: So lasset es richtig krachen!
       
       Neue alte Silvesterbräuche erobern das Land. Zu Besuch bei einem
       Traditionsknallerverein, der sogar Greta-Thunberg-Puppen sprengt.